Dann versuch ich mal alles, was relevant sein könnte, zusammenzutragen.
Bei dem Server handelt es sich um einen V-Server bei Hosteurope, der als Shared-IP-Hosting-Server für meine Kunden eingerichtet ist.
Anfangs wurde der Server mit einem generischen Hostname bereitgestellt, den ich aber bereits zu Beginn über Plesk geändert hatte zu "v1.hosting.meine-eigene-domain.de".
Leider liegt aktuell meine eigene Domain noch bei einem anderen Anbieter, bei dem ich keinen Zugriff auf die DNS-Records habe, wodurch natürlich der Hostingserver über "v1.hosting.meine-eigene-domain.de" auch nicht angesprochen werden kann.
Als sich dann auch noch herausgestellt hat, dass meine Kunden keine Mails an T-Online Adressen versenden können, hab ich alles natürlich mal genauer geprüft.
Vermutlich ahnt ihr jetzt schon, dass sich der Server aufgrund fehlender rDNS-Records nicht ordnungsemäß identifizieren konnte und das Spam-System von T-Online die Mails noch vor dem Versenden geblockt hat.
Vom Server wurden die Mails in der Warteschlange zurückgestellt.
Zusätzlich ist beim Test der "SMTP Banner Check" auch fehlgeschlagen, da der Hostname nur im Plesk und nicht im KIS von Hosteurope geändert wurde.
Zum Test hab ich dann im Plesk und im KIS den Hostname auf eine der Domains geändert, wodurch auch alle in der Warteschlange befindlichen Mails verschickt wurden.
Da aber bei einem möglichen Mail-Daemon nun die Domain vom Kunden als Host übermittelt wurde, war das für mich auch keine zufriedenstellende Lösung und ich habe alles wieder auf den generischen Hostname umgestellt, bis ich dann meine eigene Domain auf einen extra Server umgezogen habe und dort dann auch die entsprechenden DNS-Records setzen kann.
Dann soll der Hostingserver den Hostname "hosting1.meine-eigene-domain.de" bekommen und der rDNS soll "mail.hosting1.meine-eigene-domain.de" zurückliefern. Das aber wie gesagt erst, wenn ich auch meine eigene Domain umgezogen hab, damit ich dann ensprechende DNS-Records für "hosting1.meine-eigene-domain.de" setzen kann und der richtige Server angesprochen wird.
Soviel zu den generellen Infos, die helfen könnten.
Das Versenden betrifft nur Cron. Der Mailserver arbeitet bis auf das oben genannte Identifizierungsproblem auch korrekt.
Im Cronjob von ClamAV ist auch nochmal eine separate Zeile, die den gesamten Log von ClamAV als Dateianhang verschickt.
Code: Select all
mail -a ${LOG_FILE_DIR}${LOG_FILE} -s "Daily Clamscan - Summary" "adresse@meine-eigene-domain.de" <<< "Summary from ${SCAN_DATE}."
Diese Mail kommt ohne Probleme an.
Updates oder andere Konfigurationen wurden nicht eingespielt bzw. durchgeführt.
Hier noch der Inhalt von /etc/crontab (unverändert seit Einrichtung des Servers):
Code: Select all
SHELL=/bin/bash
PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
MAILTO=root
# For details see man 4 crontabs
# Example of job definition:
# .---------------- minute (0 - 59)
# | .------------- hour (0 - 23)
# | | .---------- day of month (1 - 31)
# | | | .------- month (1 - 12) OR jan,feb,mar,apr ...
# | | | | .---- day of week (0 - 6) (Sunday=0 or 7) OR sun,mon,tue,wed,thu,fri,sat
# | | | | |
# * * * * * user-name command to be executed
Die cron.daily werden ausgelöst über eine Datei namens "dailyjobs" in /etc/cron.d (auch von der Standardeinrichtung beibehalten).
Inhalt dieser Datei:
Code: Select all
# Run the daily, weekly, and monthly jobs if cronie-anacron is not installed
SHELL=/bin/bash
PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
MAILTO=root
# run-parts
02 4 * * * root [ ! -f /etc/cron.hourly/0anacron ] && run-parts /etc/cron.daily
22 4 * * 0 root [ ! -f /etc/cron.hourly/0anacron ] && run-parts /etc/cron.weekly
42 4 1 * * root [ ! -f /etc/cron.hourly/0anacron ] && run-parts /etc/cron.monthly
Wie gesagt, bis vor ein paar Tagen hat das alles noch funktioniert.
Kann denn die Änderung des Hostname im KIS einen solchen Einfluss haben?