Cloud Service (owncloud) auf mehrere Standorte Verteilen
Posted: 2015-08-18 11:53
Es mag im Zuge owncloud ein wenig verwunderlich erscheinen, aber dennoch folgende Idee.
Im Zuge der besseren Verfügbarkeit und natürlich auch Bandbreitenreduzierung stelle ich mir folgende 2 Fragen zum Betrieb von owncloud.
1. Ich möchte mich natürlich nicht auf nur eine physische Maschine verlassen und somit eine gewisse Redundanz herstellen. Hat jemand von euch Erfahrung wie das realisierbar wäre?
Meine aktueller Gedankengang:
-> Der Storage mit der owncloud Installation + Daten wird über die beiden physischen Server gesynct.
Dabei soll ein zentraler Storage oder eben eine drbd Storage zum Einsatz kommen.
-> Die Datenbank wird generell über eine internes Lan angebunden. D.h. beide Server greifen auf die gleiche Datenbank zu. Da es sich um eine geplusterten Storage handelt, sollte das erstmal kein Problem darstellen und beide Knoten sollten also auch mit der gleichen Datenbankbasis klar kommen.
Hier geht es nicht um Lastenverteilung sondern primär die Ausfallsicherheit.
Ein Vorgelagertes LB verteilt die Zugriffe auf die jeweiligen Server mit Periodisierung auf einen Knoten.
2. Da wir ja einige Büros unterhalten, wäre es gut wenn das Datenmaterial auch dort im Sync steht.
Der owncloud Server wird weitestgehend nur Unternehmensintern genutzt. Dennoch wollten wir vermeiden, dass die Daten alle zentral immer vom RZ geladen werden. Vielmehr sollte in jeder Filiale ein eigener Server laufen, auf dem die Mitarbeiter arbeiten und welcher sich dann mit dem RZ System abgleicht.
Das ganze wäre über einzelne Freigaben möglich. Bedeutet aber einen erheblichen Mehraufwand, die Freigaben auf den anderen Systemen mit zu Pflegen um sicher zu stellen, dass der Kollege aus Köln in der Folgewoche in München auch die Daten verfügbar hat.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, wie man das gekonnt und geschickt realisieren kann.
Zum Hintergrund. Es geht um Bildmaterial aus unterschiedlichen Projekten, welche mit Kunden aber auch Hausintern mit den Teams abgestimmt werden müssen.
Wir sprechen hier von einem Datenvolumen 3-4TB / Monat. Daher die Idee, dass die Daten nicht auf dem Rechner und über zig Arbeitsplätze per WAN gesynct werden sondern eben auf einem lokalen Storage Server zur Verfügung gestellt werden. Owncloud schien mir hier u.U. eine passable Lösung, die man für den Zweck eventuell anpassen könnte.
Also konkrete gesagt, die Anforderung ist:
Es soll eine zentrale geclusterte Instanz geben und dazu mehrere Satellitensysteme. Änderungen sollen aber, auch mit zeitlicher Verzögerung auf allen Systemen automatisch ankommen.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee oder sogar Lösungsvorschlag, wie man das bewerkstelligen könnte.
Im Zuge der besseren Verfügbarkeit und natürlich auch Bandbreitenreduzierung stelle ich mir folgende 2 Fragen zum Betrieb von owncloud.
1. Ich möchte mich natürlich nicht auf nur eine physische Maschine verlassen und somit eine gewisse Redundanz herstellen. Hat jemand von euch Erfahrung wie das realisierbar wäre?
Meine aktueller Gedankengang:
-> Der Storage mit der owncloud Installation + Daten wird über die beiden physischen Server gesynct.
Dabei soll ein zentraler Storage oder eben eine drbd Storage zum Einsatz kommen.
-> Die Datenbank wird generell über eine internes Lan angebunden. D.h. beide Server greifen auf die gleiche Datenbank zu. Da es sich um eine geplusterten Storage handelt, sollte das erstmal kein Problem darstellen und beide Knoten sollten also auch mit der gleichen Datenbankbasis klar kommen.
Hier geht es nicht um Lastenverteilung sondern primär die Ausfallsicherheit.
Ein Vorgelagertes LB verteilt die Zugriffe auf die jeweiligen Server mit Periodisierung auf einen Knoten.
2. Da wir ja einige Büros unterhalten, wäre es gut wenn das Datenmaterial auch dort im Sync steht.
Der owncloud Server wird weitestgehend nur Unternehmensintern genutzt. Dennoch wollten wir vermeiden, dass die Daten alle zentral immer vom RZ geladen werden. Vielmehr sollte in jeder Filiale ein eigener Server laufen, auf dem die Mitarbeiter arbeiten und welcher sich dann mit dem RZ System abgleicht.
Das ganze wäre über einzelne Freigaben möglich. Bedeutet aber einen erheblichen Mehraufwand, die Freigaben auf den anderen Systemen mit zu Pflegen um sicher zu stellen, dass der Kollege aus Köln in der Folgewoche in München auch die Daten verfügbar hat.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, wie man das gekonnt und geschickt realisieren kann.
Zum Hintergrund. Es geht um Bildmaterial aus unterschiedlichen Projekten, welche mit Kunden aber auch Hausintern mit den Teams abgestimmt werden müssen.
Wir sprechen hier von einem Datenvolumen 3-4TB / Monat. Daher die Idee, dass die Daten nicht auf dem Rechner und über zig Arbeitsplätze per WAN gesynct werden sondern eben auf einem lokalen Storage Server zur Verfügung gestellt werden. Owncloud schien mir hier u.U. eine passable Lösung, die man für den Zweck eventuell anpassen könnte.
Also konkrete gesagt, die Anforderung ist:
Es soll eine zentrale geclusterte Instanz geben und dazu mehrere Satellitensysteme. Änderungen sollen aber, auch mit zeitlicher Verzögerung auf allen Systemen automatisch ankommen.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee oder sogar Lösungsvorschlag, wie man das bewerkstelligen könnte.