Plesk und Subdomains separieren???

Plesk, Confixx, Froxlor, SysCP, SeCoTo, IspCP, etc.
Post Reply
paykoman
Posts: 81
Joined: 2006-07-16 14:18
 

Plesk und Subdomains separieren???

Post by paykoman »

Hallo liebes Forum,

ich arbeite an einem Projekt bei dem später alle user eine eigene Subdomain erhalten sollen...
Hier sollte es nach Möglichkeit dann für die User auch Pleskzugang geben um Datenbanken und FTP zu verwalten, E-mails und co werde ich ggf. deaktivieren weil dafür ist es nicht gedacht (das Projekt).

Jetzt habe ich mein Projekt soweit das meine Haupt-Domain anständig mit den Subdomains kommunizieren kann aber aktuell trennt Plesk die "Subdomain"-Nutzer nicht wirklich voneinander ab.

Das heißt die bekommen zwar eigene Logindaten, können aber alle Datenbanken sehen und eben komplett alles einsehen/verwalten, ich hätte es aber gerne so das diese nur ihren eigenen Kram bereit gestellt bekommen!

Der Stammordner der Subdomains wird von Plesk im Stammordner der Hauptdomain angelegt, wodurch PHP-Skripte dann ebenfalls ihren "Stammordner" verlassen können und die Main-Domain und anderen Subdomains auslesen können, das darf ebenfalls nicht sein!

Gibt es da eine Möglichkeit Plesk so einzustellen das es den Ansprüchen gerecht wird?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

MFG: Paykoman
jan10001
Anbieter
Posts: 756
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: Plesk und Subdomains separieren???

Post by jan10001 »

Für diese Art der Verwaltung ist Plesk eigentlich nicht gedacht, du kannst nur folgendes machen deine User als neue Kunden anlegen, dabei gibst du dann statt domain.de deine subdomain an. z.B. user1.domain.de
paykoman
Posts: 81
Joined: 2006-07-16 14:18
 

Re: Plesk und Subdomains separieren???

Post by paykoman »

Hmm ok, das ist natürlich mist.

Weiß garnicht ob das so funktioniert, zu mindestens Plesk 12 setzt automatisch immer ein www. davor, sprich direkt als Hinweis das dort keine Subdomain rein gehört, aber ich bin auch der Meinung ich hätte das schon mal so gemacht.
Würde das denn auch Wildcart-SSL unterstützten? Werde für das Projekt SSL zulegen und ik weiß das es da immer etwas umständlich ist aber so lange es mit SSL klappt wärs mir wurscht =)


Andernfalls wie siehts es mit Alternativen aus? LaMp oder cPanel, kriegt man es dort hin?

MFG: Pay
jan10001
Anbieter
Posts: 756
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: Plesk und Subdomains separieren???

Post by jan10001 »

Klar geht es, nur solltest du die DNS Verwaltung für diese "Subdomain Kunden" abschalten und die DNS Einträge für die Subdomains in der Hauptdomain immer per Hand eintragen. Das www sagt nur das Plesk alles so konfiguriert das ein Aufruf von www.domain.de nicht ins Leere läuft. Zum SSL Zertifikat, du kannst in Plesk bei den gemeinsam genutzten IP Adressen ein Zertifikat auswählen das für alle gilt.
paykoman
Posts: 81
Joined: 2006-07-16 14:18
 

Re: Plesk und Subdomains separieren???

Post by paykoman »

Ok gut, vielen Dank für diese Infos.

Das klingt ja alles sehr vielversprechend und motiviert mich dann doch sehr, das mein Vorhaben Server-technisch dann doch klappt wie geplant =)

Wo wir gerade dabei sind...
Es gibt doch sicher eine Schnittstelle zu Plesk so das ich meine Webseite nutzten kann um Kunden anzulegen, oder?
Sprich ich lege "Pakete" für das Webspace an und sammle alle Daten die Plesk benötigt und sende dann die Daten mit Paketname (oder ID) an Plesk so das der Vorgang der Einrichtung automatisiert wird?

Ich habe da schon nach gegoogelt fand aber lediglich iwas mit xml aber das war sicher nur zum Datenabrufen.
paykoman
Posts: 81
Joined: 2006-07-16 14:18
 

Re: Plesk und Subdomains separieren???

Post by paykoman »

So erneutes googlen hat mich dann doch einwenig näher ans Ziel gebracht und wird wohl doch per xml gemacht...

http://download1.parallels.com/Plesk/Do ... k-api-rpc/

Hier haben wir eine kleine Dokumentation über deren APi und so wie ich das verstanden habe ist sie wohl auch dazu da um Plesk diverse Aufgaben durchführen zu lassen...

Die Addresse wo die Daten hingesendet werden müssen konnte ich dem bereits entnehmen, aber leider finde ich das ganze etwas unübersichtlich gestallten und wie ich sehe gibt es da auch keine Beispielskripte mit PHP die aufzeigen wie man deren XML Struktur erstellen kann (entsprechend mit den Daten die Plesk benötigt).

Hat da unter Umständen ein Tutorial oder Hilfreiches Material für mich?
Ich denke das anlegen von Kunden mit Paket das angewendet werden soll (Pakete natürlich bereits konfiguriert) sollte mir erst mal reichen...

MFG
Post Reply