Speicher-Virtualisierung mit LVM?
Posted: 2013-08-05 03:36
Hallo ihr lieben..
Ich betreibe seit Jahren einen Mailserver, der nun bald mal ersetzt werden sollte - im IMAP-Zeitalter platzt die olle Möhre bald.
Bei der Konzeption des neuen Servers möchte ich mein Hauptaugenmerk darauf legen, dass es niemals wieder zu Speicherproblemen kommt.
Vorgeraumer Zeit habe ich "aufgeschnappt", dass mittels LVM Speicherplatz über mehrere Server hinweg verteilt werden kann. Für LVM ist es ein Kinderspiel, Partitionen zu vergrößern. In dieser Kombination klingt das alles äußerst sinnvoll. Aber wie verhält sich das in der Praxis - was würdet ihr empfehlen?
Geplant habe ich einen Hetzner-Server mit HW-Raidcontroller und 3x3TB Platten als RAID5. Die Maschine möchte ich mit 500GB für's Root partitionieren und den Rest für "/imap". Die /imap-Partition möchte ich erweiterbar wissen, auch wenn das dann zwei Jahre braucht und sich die Regeln für Plattenkapazitäten längst verändert haben oder es dann vielleicht ganz andere Ansätze für Email&Co gibt.
Wer hat Erfahrung mit LVM über mehrere Maschinen hinweg?
Taugt das?
Wie baut man so ein LVM am gescheitetsten auf?
Ich bin gespannt, was ihr empfiehlt bzw. dazu sagt...
Danke im Voraus,
Michael
Ich betreibe seit Jahren einen Mailserver, der nun bald mal ersetzt werden sollte - im IMAP-Zeitalter platzt die olle Möhre bald.
Bei der Konzeption des neuen Servers möchte ich mein Hauptaugenmerk darauf legen, dass es niemals wieder zu Speicherproblemen kommt.
Vorgeraumer Zeit habe ich "aufgeschnappt", dass mittels LVM Speicherplatz über mehrere Server hinweg verteilt werden kann. Für LVM ist es ein Kinderspiel, Partitionen zu vergrößern. In dieser Kombination klingt das alles äußerst sinnvoll. Aber wie verhält sich das in der Praxis - was würdet ihr empfehlen?
Geplant habe ich einen Hetzner-Server mit HW-Raidcontroller und 3x3TB Platten als RAID5. Die Maschine möchte ich mit 500GB für's Root partitionieren und den Rest für "/imap". Die /imap-Partition möchte ich erweiterbar wissen, auch wenn das dann zwei Jahre braucht und sich die Regeln für Plattenkapazitäten längst verändert haben oder es dann vielleicht ganz andere Ansätze für Email&Co gibt.
Wer hat Erfahrung mit LVM über mehrere Maschinen hinweg?
Taugt das?
Wie baut man so ein LVM am gescheitetsten auf?
Ich bin gespannt, was ihr empfiehlt bzw. dazu sagt...
Danke im Voraus,
Michael