es gibt bei mir immer noch ein paar offenen Fragen hinsichtlich apt und aptitude.
So wie ich gelesen habe, ist aptitude eine Erweiterung von apt. Folgende Fragen habe ich:
2. Wie sieht es beim upgraden einer kompletten Debian Version aus z.B. von Squeeze auf Wheezy? Kann man, nach Änderung der /etc/apt/sources.list folgende Anweisung benutzen:
AWOHille wrote:
2. Wie sieht es beim upgraden einer kompletten Debian Version aus z.B. von Squeeze auf Wheezy? Kann man, nach Änderung der /etc/apt/sources.list folgende Anweisung benutzen:
safe-upgrade deinstalliert niemals Pakete, was manchmal aber zum Upgrade anderer Pakete notwendig sein könnte.
full-upgrade ist bei aptitude synonym zu dist-upgrade
Mittlerweile habe ich einiges zu diesem Thema gelesen. Es wird öfters geschrieben, das man apt-get und aptitude nicht "mischen" sollte, also bei einer von beiden bleiben sollte.
1.Ist dies tatsächlich so?
2.Was für Gefahren bringt das "mischen"?
Ich benutze bei Aptitude vor allem die Text-Gui, da man hier einfacher feintuning machen kann, manchmal gibt es zum Erfüllen von Abhängigkeiten mehrere Möglichkeiten oder man möchte eine Empfehlung mitinstallieren bzw. eine suggestion nicht mitinstallieren.
In dem Fall (wenn man aptitude wegen der Gui verwendet) macht es Sinn, Upgrades auch mit aptitude zu machen (aptitude update; aptitude upgrade - das geht genau wie mit apt-get).
Schwierigkeiten beim Mixen bekommt man dann, wenn man automatisch mitinstallierte Abhängigkeiten mit deinstallieren lassen will. Aptitude kann/macht das schon immer, bei apt-get gibt es dafür 'autoremove'.
Ich arbeite schon lange und auf vielen Systemen nur mit aptitude und habe noch keine Probleme gehabt. Ausnahme: dist-upgrade, wenn im Release-Note etwas anderes steht (siehe lenny->squeeze).
Danke für deine Antwort.
Also ist ein kompletter "Umstieg" auf aptitude problemlos möglich? Können Pakete, die mit apt-get installiert wurden, problemlos mit aptitude remove wieder entfernt werden oder sollte dies ebenfalls per apt-get geschehen?
apt-get und Aptitude sind letztlich nur Frontends für den Debian Paketmanager dpkg. Du kannst also Pakete, die mit apt-get installiert wurden, mit Aptitude problemlos deinstallieren.
Der Unterschied wurde von remote_mind schon genannt: apt-get und Aptitude nutzen unterschiedliche Algorithmen zur Abhängigkeitsauflösung. Theoretisch kann es somit zu den von remote_mind beschriebenen Problemen bei der Deinstallation von Paketen kommen.
In der Praxis hatte ich allerdings noch keine Probleme mit dem Mischen beider Programme.