Opteron oder Xeon für Workstation
Posted: 2011-02-01 23:14
Beim Zusammenstellen einer Workstation-Konfiguration stehe ich momentan vor der Frage "Intel oder AMD". Vom Budget her passt entweder eine Konfiguration mit zwei Intel Xeon E5630 (je 4 Kerne, Westmere-Core, 2.53 GHz) oder mit 2 AMD Opteron 6134 (je 8 Kerne, Magny-Cours Core, 2.3 GHz). Die Intel-Konfiguration baut auf den Intel Tylersburg 5520 Chipsatz, die AMD-Konfiguration auf den AMD SR5690 Chipsatz. Der Arbeitsspeicher bestünde in beiden Fällen aus DDR3 1066 (PC3-8500) Modulen mit ECC-Fehlerkorrektur.
Vom Einsatzprofil her soll die Maschine überwiegend zur Entwicklung eingesetzt werden; damit wird die Hauptlast aus größeren Kompiliervorgängen und Last- bzw. Skalierungstests bestehen. Im Hintergrund werden zusätzlich diverse DB-Server laufen müssen, und für Plattform-Tests sollte die Kiste bei zwei, drei virtuellen Systemen (VirtualBox oder VMWare) nicht gleich zusammenbrechen (und vor allem zügige Wechsel zwischen den Systemen erlauben). Alle anderen Anwendungen (Office, Bildbearbeitung, kleinere Videoschnitt- und Animationsgeschichten) funktionieren eh mit jeder Hardware und fallen nicht so in den performancekritischen Bereich.
Die Frage ist jetzt, welche Konfiguration ist besser? (und vor allem zukunftssicherer - so eine Investition muss ein paar Jahre halten!) Klar habe ich diverse Benchmarks zwischen Westmere und Magny-Cours gegooglet, und Intel kommt dort meist besser weg. Allerdings wurden da immer Cinebench & Co. herangezogen (und außerdem die höher getakteten 6-Kern Westmeres der X-Reihe eingesetzt, die aber noch unbezahlbar teuer sind). Einen Compiler-Benchmark habe ich bisher nicht gefunden, und bei Virtualisierungsgeschichten sollte AFAIK die Anzahl physischer Kerne eine nicht ungewichtige Rolle spielen - sicher bin ich mir da aber nicht.
Hier noch zwei Links zu Vergleichen, die einigermaßen fundiert aussehen:
http://www.anandtech.com/show/2978/amd- ... -core-xeon
http://www.bit-tech.net/hardware/cpus/2 ... 0-review/1
Vom Einsatzprofil her soll die Maschine überwiegend zur Entwicklung eingesetzt werden; damit wird die Hauptlast aus größeren Kompiliervorgängen und Last- bzw. Skalierungstests bestehen. Im Hintergrund werden zusätzlich diverse DB-Server laufen müssen, und für Plattform-Tests sollte die Kiste bei zwei, drei virtuellen Systemen (VirtualBox oder VMWare) nicht gleich zusammenbrechen (und vor allem zügige Wechsel zwischen den Systemen erlauben). Alle anderen Anwendungen (Office, Bildbearbeitung, kleinere Videoschnitt- und Animationsgeschichten) funktionieren eh mit jeder Hardware und fallen nicht so in den performancekritischen Bereich.
Die Frage ist jetzt, welche Konfiguration ist besser? (und vor allem zukunftssicherer - so eine Investition muss ein paar Jahre halten!) Klar habe ich diverse Benchmarks zwischen Westmere und Magny-Cours gegooglet, und Intel kommt dort meist besser weg. Allerdings wurden da immer Cinebench & Co. herangezogen (und außerdem die höher getakteten 6-Kern Westmeres der X-Reihe eingesetzt, die aber noch unbezahlbar teuer sind). Einen Compiler-Benchmark habe ich bisher nicht gefunden, und bei Virtualisierungsgeschichten sollte AFAIK die Anzahl physischer Kerne eine nicht ungewichtige Rolle spielen - sicher bin ich mir da aber nicht.
Hier noch zwei Links zu Vergleichen, die einigermaßen fundiert aussehen:
http://www.anandtech.com/show/2978/amd- ... -core-xeon
http://www.bit-tech.net/hardware/cpus/2 ... 0-review/1