CMS gesucht
Posted: 2010-06-01 01:48
Hallo ihr,
hoffe ich bin mit meiner eigentlich trivial klingenden Frage hier nicht furchtbar falsch, aber ich bin zusehens am Verzweifeln. Ich habe eigentlich eine so weit ganz simple Anforderung: Ich suche ein CMS-System für eine simple Website. Es soll eine einfach gehaltene Möglichkeit geben im Blog-Style Neuigkeiten rauszuhauen, Bildergalerien anzulegen und statische Inhalte zu bauen. Schön wären Bereiche für Podcasts, aber kein Muss. Es braucht einen gängigen Weg, eigene PlugIns zu schreiben, da wir einige Spezialanforderungen haben (nix Abgefahrenes, einfach ein wenig Logik).
Ich würde gern auf PHP verzichten, weil da einfach zu viel Vulnerability-Foobar einschlägt. Wenn es eine vertrauenswürdigere Code-Basis als Joomla & Co. gäbe, wäre das aber dennoch eine Option.
So weit sollte das doch kein Problem sein. Ich hab aber jetzt eine große Reise durch alle gängigen und exotischen CMS durch und bin nun wirklich am Ende. Ein paar Beispiele:
Plone, gutes Konzept, durch Zope eine solide Basis. Aber meiner Meinung nach in der Praxis zusehens unbenutzbar und Overkill. Ich brauche ein Plugin, um Plugins zu schreiben, mische Logik in abstrakte Code- und XML-Bereiche und es geht immer noch nicht, weil ich in File XYZ vergessen habe Eintrag ABC zu machen, der einfach keinen Sinn ergibt und dazu nirgends wirklich dokumentiert ist. Bekomm ich es doch zum laufen (weil ich herausbekomme, dass es in Version X doch ziemlich anders läuft als in der Doku für Version Y noch gültig war) warte ich Minuten, bis der Server startet. Kaum auszumalen, welche Hardwareschlacht ich führen muss, damit das irgendwann performant und zügig läuft. Nach 14 Tagen Kopfschmerz gebe ich auf.
Refinery, basiert auf Rails. Alles ist super. Ich kann ziemlich direkt im Rails-Stil schreiben. PlugIns gehen schnell von der Hand, das Theme ist einfach aufgezogen. Ich arbeite zwei Wochen nicht am Code. Es gibt ein Rails-Update, nix geht mehr, weil die Version in 2. Nachkommastelle wechselte. Einige Refinery-Core-PlugIns sind bereits migriert, andere nicht. Alles nur per git verfügbar. Buttons arbeiten nicht mehr, bei der Datenbankmigration erhalte ich Fehler aufgrund inkompatibler Rails-Erweiterungen, die selbst nach einem Update ihren Dienst konsequent verweigern. Nicht die erste Rails-Applikation, die ein Minor-Versionssprung nicht überlebt. Und die Migrationspfade von Rails (Stichwort merge mit Merb) lassen noch viel Ungemach in dieser Richtung erwarten. Fazit: Solange die Rails-API nicht endlich stabil ist, nicht benutzbar.
Java, verschiedene. Zur Installation brauche ich noch, Foo und noch Bar, wenn alles da ist, starte ich die Installation, es lädt und läuft und lädt und läuft. Nach über 30min breche ich ab. Wie soll ich im Fehlerfall hier debuggen und fixen???
MovableType, basiert auf Perl, haben wir als Blog im Einsatz. Läuft als Blog bestens, es gibt ein paar PlugIns, die mir eine Zeile mehr Code im Template erlauben. Nix Komplexes, keine vernünftige Bildergalerie, die von Endusern benutzt werden könnte. PlugIns in Perl schreiben, nuja, wenns nicht unbedingt sein muss ...
Bleiben die PHP-Teile. Ich bin grundsätzlich sehr kritisch gegenüber PHP. Der Code, den ich in meinem Leben debuggen musste, war in 90% aller Fälle mehr als schlampig geschrieben und aus Sichereitsaspekten auf nem Server nicht einsetzbar. Alle Ansätze mit CMS aus diesem Bereich zu arbeiten, bestätigten meine Erfahrungen.
Daher jetzt die Frage in die Runde: Wisst ihr noch einen Tipp? Ich bin für viele Richtungen und Möglichkeiten offen. Ich würde es nur gern stabil und ruhigen Gewissens auf nem Server einsetzen.
Stefan
hoffe ich bin mit meiner eigentlich trivial klingenden Frage hier nicht furchtbar falsch, aber ich bin zusehens am Verzweifeln. Ich habe eigentlich eine so weit ganz simple Anforderung: Ich suche ein CMS-System für eine simple Website. Es soll eine einfach gehaltene Möglichkeit geben im Blog-Style Neuigkeiten rauszuhauen, Bildergalerien anzulegen und statische Inhalte zu bauen. Schön wären Bereiche für Podcasts, aber kein Muss. Es braucht einen gängigen Weg, eigene PlugIns zu schreiben, da wir einige Spezialanforderungen haben (nix Abgefahrenes, einfach ein wenig Logik).
Ich würde gern auf PHP verzichten, weil da einfach zu viel Vulnerability-Foobar einschlägt. Wenn es eine vertrauenswürdigere Code-Basis als Joomla & Co. gäbe, wäre das aber dennoch eine Option.
So weit sollte das doch kein Problem sein. Ich hab aber jetzt eine große Reise durch alle gängigen und exotischen CMS durch und bin nun wirklich am Ende. Ein paar Beispiele:
Plone, gutes Konzept, durch Zope eine solide Basis. Aber meiner Meinung nach in der Praxis zusehens unbenutzbar und Overkill. Ich brauche ein Plugin, um Plugins zu schreiben, mische Logik in abstrakte Code- und XML-Bereiche und es geht immer noch nicht, weil ich in File XYZ vergessen habe Eintrag ABC zu machen, der einfach keinen Sinn ergibt und dazu nirgends wirklich dokumentiert ist. Bekomm ich es doch zum laufen (weil ich herausbekomme, dass es in Version X doch ziemlich anders läuft als in der Doku für Version Y noch gültig war) warte ich Minuten, bis der Server startet. Kaum auszumalen, welche Hardwareschlacht ich führen muss, damit das irgendwann performant und zügig läuft. Nach 14 Tagen Kopfschmerz gebe ich auf.
Refinery, basiert auf Rails. Alles ist super. Ich kann ziemlich direkt im Rails-Stil schreiben. PlugIns gehen schnell von der Hand, das Theme ist einfach aufgezogen. Ich arbeite zwei Wochen nicht am Code. Es gibt ein Rails-Update, nix geht mehr, weil die Version in 2. Nachkommastelle wechselte. Einige Refinery-Core-PlugIns sind bereits migriert, andere nicht. Alles nur per git verfügbar. Buttons arbeiten nicht mehr, bei der Datenbankmigration erhalte ich Fehler aufgrund inkompatibler Rails-Erweiterungen, die selbst nach einem Update ihren Dienst konsequent verweigern. Nicht die erste Rails-Applikation, die ein Minor-Versionssprung nicht überlebt. Und die Migrationspfade von Rails (Stichwort merge mit Merb) lassen noch viel Ungemach in dieser Richtung erwarten. Fazit: Solange die Rails-API nicht endlich stabil ist, nicht benutzbar.
Java, verschiedene. Zur Installation brauche ich noch, Foo und noch Bar, wenn alles da ist, starte ich die Installation, es lädt und läuft und lädt und läuft. Nach über 30min breche ich ab. Wie soll ich im Fehlerfall hier debuggen und fixen???
MovableType, basiert auf Perl, haben wir als Blog im Einsatz. Läuft als Blog bestens, es gibt ein paar PlugIns, die mir eine Zeile mehr Code im Template erlauben. Nix Komplexes, keine vernünftige Bildergalerie, die von Endusern benutzt werden könnte. PlugIns in Perl schreiben, nuja, wenns nicht unbedingt sein muss ...
Bleiben die PHP-Teile. Ich bin grundsätzlich sehr kritisch gegenüber PHP. Der Code, den ich in meinem Leben debuggen musste, war in 90% aller Fälle mehr als schlampig geschrieben und aus Sichereitsaspekten auf nem Server nicht einsetzbar. Alle Ansätze mit CMS aus diesem Bereich zu arbeiten, bestätigten meine Erfahrungen.
Daher jetzt die Frage in die Runde: Wisst ihr noch einen Tipp? Ich bin für viele Richtungen und Möglichkeiten offen. Ich würde es nur gern stabil und ruhigen Gewissens auf nem Server einsetzen.
Stefan