lange war ich nicht mehr hier, für ein neues Projekt muss aber wieder ein Server her.
Ich habe mich nach längerem überlegen für die Kombination vom FastCGI und dem Apache 2.2 unter Debian etch entschieden.
Das Ganze läuft soweit auch, ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob ich die Verzeichnis- / Dateirechte optimal gewählt habe.
Ich bin auf Sicherheit aus, daher hier noch mal die Rückfrage.
Aktuell sieht es bei mir so aus:
vHosts - Struktur
Code: Select all
/var/www/vHost/htdocs
/var/www/vHost/logs
/var/www/vHost/conf (php.ini)
/var/www/vHost/php-fcgi (Starter)
/var/www/vHost/tmp
Code: Select all
<VirtualHost *>
[...]
SuexecUserGroup user1 usergroup1
DocumentRoot /var/www/vHost/htdocs/
<Directory /var/www/vHost/htdocs/>
Options -Indexes MultiViews FollowSymLinks +ExecCGI
AddHandler fcgid-script .php
FCGIWrapper /var/www/vHost/php-fcgi/php-fcgi-starter .php
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
[...]
</VirtualHost>
Code: Select all
adduser www-data usergroup1
vHost
Code: Select all
drwxr-xr-x 7 root root vHost
Code: Select all
drwxr-x--- 2 root usergroup1 conf
drwxr-x--- 2 user1 usergroup1 htdocs
drwxr-x--- 2 user1 usergroup1 logs
drwxr-x--- 2 user1 usergroup1 php-fcgi
drwxr-x--- 2 user1 usergroup1 tmp
Code: Select all
-rw-r--r-- 1 root root php.ini
Code: Select all
-rwxr-x--- 1 user1 usergroup1 php-fcgi-starter
Was meint Ihr, ist das so sinnvoll? Was wäre zu verbessern?
Vielen Dank für eure Hilfe.