Ich habe seit 2 Tagen die Ehre und darf mich mit einem absolut beknackten IBM BladeCenter befassen (vorweg: ich persönlich halte nichts von IBM, aber leider kann man sich seine Kunden nicht aussuchen). Und damit mir nicht fad wird, darf ich Debian installieren -> nichts leichter als das -> denkste.
Per FibreChannel ist das Ding mit einem NAS verbunden -> Die Blades booten von dem NAS. Soweit kein Problem: per PXE kann ich die Debian netboot 4.0r2 booten, jedoch erkennt bereits das Setup den Controller nicht. Es existiert zwar ein Kernel Modul für den Qlogic QL23xx Controller (verbaut ist ein Qlogic QL2312), dieses alleine reicht jedoch nicht aus -> per ALT+Pfeifl rechts wechsle ich in die Konsole, erstelle das Verzeichnis /lib/firmware und lade die Firmware für den Controller vom FTP von Qlogic runter (Datei ql2300_fw.bin von hier). Um die Firmware mit dem Modul zu laden, muss ich modprobe -r qla2xxx und modprobe qla2xxx ausführen -> danach ist das NAS erreichbar und ich kann auch auf die Partitionen zugreifen. Per ALT+F1 wechsel ich wieder in das Setup und wähle aus, dass das Setup ohne Controller-Treiber fortgesetzt werden soll ... die nächsten Schritte gleichen einer StandAlone Installation -> Parts erstellen, vom Mirror die erforderlichen Komponenten laden, etc -> funktioniert alles, das Setup wird auch fertig. Das Problem ist nun das, dass in der Installation der Ordner /lib/firmware nicht erstellt wird -> zu dem Zeitpunkt wo das Setup fertig ist, wechsel ich wieder per ALT+Pfeil rechts in die Konsole und kopiere die Firmware in die neue Installation -> funktioniert. Der Kernel vom netboot-Image ist der 2.6.18-5 -> dacht ich mir: "ok, mach wir ein Update" -> den Source von kernel.org geladen, neuen Kernel mit allen Treibern geladen und laut folgender Anleitung ein neues initrd.img gebaut:
Code: Select all
dd if=/dev/zero of=newinitrc.img bs=1k count=4048
losetup /dev/loop1 newinitrd.img
mke2fs /dev/loop1
mount /dev/loop1 /mnt/initrd_new
umount /mnt/initrd_new
losetup -d /dev/loop1
ein und nichts geht weiter -> beim erstellen des neuen initrd hatte ich das Problem, dass sich der Ordner /dev vom orig initrd.img schwer kopieren lies -> die Datei console bringt die LiveCD zum einfrieren (warum auch immer). Schlussendlich hat es doch geklappt, jedoch bootet mir das Mistding nicht -> irgendeine Idee wie ich sonst einen neuen Kernel während des Setups einspielen könnte? Wichtig ist auch, dass dieses Drecks-Firmware-Image mit eingespielt wird. Übrigens: Ubuntu 7.10 funktioniert OOB, ist für mein Szenario allerdings nicht zu gebrauchen. Finde auch keine wirklichen Parallelen, außer dass bei Ubuntu ein neuerer Kernel zum Einsatz kommt.Kernel Panic - not syncing: Attempted to kill init!