Profi-Softwarelösung

Backup, Restore und Transfer von Daten
root66
Posts: 5
Joined: 2003-04-20 21:58
 

Profi-Softwarelösung

Post by root66 »

Hallo,

welche Profi-Softwarelösung für Linux könnt ihr mir empfehlen? Ich habe bisher nur http://www.acronis.de/enterprise/products/ATISLin/ gefunden. Kennt das jemand?

Mir ist wichtig, daß das Zurückspielen des Backups auch bei Totalabsturz kein Problem ist und daß Backups per FTP gesichert werden können. RAID Systeme, Partitionen und Datenbanken (MySQL Cluster?) sollten unterstützt werden.

Danke,
root66
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11183
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Profi-Softwarelösung

Post by Joe User »

http://www.bacula.org/ sollte Deine Anforderungen erfüllen und ist zudem Open-Source.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Profi-Softwarelösung

Post by daemotron »

Was verstehst Du unter "Profi-"? Das von Joe User genannte Bacula kann's mit den meisten kommerziellen Backup-Systemen (fast) aufnehmen. Genauso gut und IMHO noch ein bisschen mehr "enterprise" ist Amanda. Welches in Betracht kommt, hängt aber im wesentlichen vom Einsatzzweck, den zu sichernden Daten und dem Sicherungsmedium ab.
shapeshifta
Posts: 77
Joined: 2006-06-19 21:42
Location: Leipzig
 

Re: Profi-Softwarelösung

Post by shapeshifta »

Hallo, verstehe ich das richtig, dass Bacula auch noch was auf dem FTP installieren muss, man es also nicht mit einem Backup-Ftp wie bei Strato und Co verwenden kann?

:?
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Profi-Softwarelösung

Post by daemotron »

"Profi" Backup-Systeme (wie z. B. Veritas NetBackup oder Backup Exec, aber eben auch Bacula und Amanda) arbeiten normalerweise nach dem Agentenprinzip. D. h. es gibt einen zentralen Server, auf dem hinterlegt ist, von welchem Rechner was gesichert werden soll und der gleichzeitig eine Tape Library verwaltet, die die eigentlichen Backup-Daten aufnimmt. Auf den Rechnern, von denen gesichert werden soll, wird ein Agent installiert, der dann vom Backup-Server aus angesteuert wird und das eigentliche einsammeln der Daten übernimmt.

FTP-Space, wie ihn die meisten Server-Provider zur Verfügung stellen, ist eine Billig-Lösung, die sich mit ein paar Shell-Skripten aber genauso effektiv nutzen lässt - es sei denn, man hat ganze Farmen von RootServern, da hört dann der Spaß auf 8)