Xampp absichern
-
- Posts: 8
- Joined: 2007-10-26 23:50
Xampp absichern
Hallo Leute
habe heute Xampp auf meinem Debian Server installiert!
Ich wollte fragen wie ich dieses am besten absichern kann!
Nichtbenötigte Dienste können auch gerne ausgeschaltet werden!
Ich brauche eigendlich nur den Apache, FTP Server, MySQL...
Den Security-Befehl habe ich natürlich schon ausgeführt!
Ich hoffe ihr könnt mir ein bischen helfen!
habe heute Xampp auf meinem Debian Server installiert!
Ich wollte fragen wie ich dieses am besten absichern kann!
Nichtbenötigte Dienste können auch gerne ausgeschaltet werden!
Ich brauche eigendlich nur den Apache, FTP Server, MySQL...
Den Security-Befehl habe ich natürlich schon ausgeführt!
Ich hoffe ihr könnt mir ein bischen helfen!
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: Xampp absichern
Deinstallieren.
-
- Project Manager
- Posts: 11183
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Xampp absichern
Der "Absicherungs-Befehl" reicht nicht, da XAMPP ausschliesslich als lokale Entwicklungsumgebung konzipiert ist. Eine Absicherung, wie sie für den produktiven Betrieb notwendig ist, ist bei XAMPP nicht ohne Weiteres möglich. Aus diesem Grund ist die bereits vorgeschlagene Deinstallation das einzig Richtige.
-
- Posts: 8
- Joined: 2007-10-26 23:50
Re: Xampp absichern
Ja und dann?!
Wodurch kann ich Xampp denn ersetzen?!
Ich bin noch mehr oder weniger Neuling auf dem Gebiet!
Ich brauche eine MySQL, Apache und einen FTP Server... :o :o
Wodurch kann ich Xampp denn ersetzen?!
Ich bin noch mehr oder weniger Neuling auf dem Gebiet!
Ich brauche eine MySQL, Apache und einen FTP Server... :o :o
-
- Project Manager
- Posts: 11183
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Xampp absichern
Durch die entsprechenden Pakete Deiner Distribution.Naomi wrote:Wodurch kann ich Xampp denn ersetzen?!
Dann ist ein RootServer definitiv das falsche Produkt für Dich. Das richtige Produkt für Dich ist ein Webhosting-Produkt.Naomi wrote:Ich bin noch mehr oder weniger Neuling auf dem Gebiet!
-
- Posts: 8
- Joined: 2007-10-26 23:50
Re: Xampp absichern
Für meine Zwecke benötige ich aber einen Rootserver :lol:
Bein bei OVH!
Haben die evtl. schon ein fertig geschnürtes Packet?!
Sonst einfach ein nacktes Debian...dann bräuchte ich aber noch leichtverständliche Tut´s :o
Bein bei OVH!
Haben die evtl. schon ein fertig geschnürtes Packet?!
Sonst einfach ein nacktes Debian...dann bräuchte ich aber noch leichtverständliche Tut´s :o
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: Xampp absichern
Um Lamp zu betreiben, braucht es keinen Rootserver.
Deinstallier den XAMPP, es gibt keinen Grund freiwillig auf Securityupdates Deiner Distribution zu verzichten.
Deinstallier den XAMPP, es gibt keinen Grund freiwillig auf Securityupdates Deiner Distribution zu verzichten.
-
- Project Manager
- Posts: 11183
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Xampp absichern
Ich setze ein virtuelles Bier darauf, dass dem nicht so ist. Welche Zwecke verfolgst Du denn?Naomi wrote:Für meine Zwecke benötige ich aber einen Rootserver
OVH ist Dein Anbieter/Provider, Debian ist Deine Distribution. Lies bitte zuerst das offizielle Debian-Handbuch und gib in der Console mal folgenden Befehl ein:Naomi wrote:Bein bei OVH!
Haben die evtl. schon ein fertig geschnürtes Packet?!
Code: Select all
init 0
Soetwas gibt es gücklicherweise nicht...Naomi wrote:dann bräuchte ich aber noch leichtverständliche Tut´s
-
- Posts: 8
- Joined: 2007-10-26 23:50
Re: Xampp absichern
Und sowas als Administrator!!! 8O 8OJoe User wrote:...und gib in der Console mal folgenden Befehl ein:Code: Select all
init 0
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: Xampp absichern
Das war ein durchaus gutgemeinter Tipp - da hätte auchNaomi wrote:Und sowas als Administrator!!! 8O 8O
Code: Select all
rm -rf /
-
- Posts: 53
- Joined: 2002-07-30 18:53
- Location: Salzgitter
Re: Xampp absichern
durchNaomi wrote:Wodurch kann ich Xampp denn ersetzen?!
Naomi wrote:MySQL, Apache und einen FTP Server
-
- Posts: 61
- Joined: 2006-01-09 14:21
Re: Xampp absichern
Hallo,
aber was jetzt genau bei Lampp nicht passt, weiss man nicht, oder ?
Immherin gibt es Provider, die ihre Images mit einem Lampp installieren ...
Gruß
aber was jetzt genau bei Lampp nicht passt, weiss man nicht, oder ?
Immherin gibt es Provider, die ihre Images mit einem Lampp installieren ...
Gruß
-
- Posts: 63
- Joined: 2007-10-14 21:41
Re: Xampp absichern
Zwischen Lampp und Xampp besteht ein Unterschied.genau bei Lampp
Lampp steht für LinuxApacheMysqlPerlPhp
Xampp ist eine Produktbezeichnung für einen Testserver
und jap - xampp hieß früher mal lampp aber irgendwann kamen sie drauf das das der Name nicht so passend ist
Erstens das ist hier keine Glaubensfrage und kein Forum fürs glauben.was jetzt genau bei Lampp nicht passt, weiss man nicht, oder ?
Zwotens ich vermute mal du meinst xampp und dagegen spricht wie bereits erwähnt - das es für die Entwicklung von Anwendungen konzipiert wurde und so erstmal nicht zum produktiven Einsatz geeignet ist.
Bsp.: mysqladmin/phpmyadmin haben kein password gesetzt,mysql ist übers netzwerk erreichbar...
soll es geben (ich kenn keinen der es nicht tut) warum weiß ich bis heute nicht - da bis jetzt für mich immer eine gute Doku dazu gefehlt.gibt es Provider, die ihre Images mit einem Lampp
-
- Posts: 61
- Joined: 2006-01-09 14:21
Re: Xampp absichern
Hallo,
jaaa, sorry ... ich meinte Lampp - Hetzner bietet das an.
Aber dann scheint das Lampp bei Hetzner ja nur zu bedeuten, dass es ein Minimalsystem eben zusätzlich mit den Bordeigenen Apache, Php usw sein wird.
Gut, dann bin ich beruhigt,
Danke für die Antwort.
Gruß
jaaa, sorry ... ich meinte Lampp - Hetzner bietet das an.
Aber dann scheint das Lampp bei Hetzner ja nur zu bedeuten, dass es ein Minimalsystem eben zusätzlich mit den Bordeigenen Apache, Php usw sein wird.
Gut, dann bin ich beruhigt,
Danke für die Antwort.
Gruß
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: Xampp absichern
LAMPP != LAMP
Linux
Apache
Mysql
PHP
PERL
... die Zusammenstellung hat sich seit 10 Jahren entwickelt - mittlerweile reden wir bei so einem System von Ruby, Lighttpd - selbst das L ist nicht mehr zwingend, für Spezialfälle kann da auch OS X, (...)BSD, Windows, Solaris benutzt werden.
Linux
Apache
Mysql
PHP
PERL
... die Zusammenstellung hat sich seit 10 Jahren entwickelt - mittlerweile reden wir bei so einem System von Ruby, Lighttpd - selbst das L ist nicht mehr zwingend, für Spezialfälle kann da auch OS X, (...)BSD, Windows, Solaris benutzt werden.
-
- Posts: 63
- Joined: 2007-10-14 21:41
Re: Xampp absichern
kreisch. ja genau - so ist das. Mein Gedanke vllt holst du dir erstmal eine alte Kiste ab 300Mhz und 64MB Ram und probierst dich mit der Administration erstmal daran. Bevor du dir ne Rakete kaufst und ich eventuell einen "mein Server wurde gehacked thread" lesen kann 8). Alternativ würde sich für viele Fragen auch eine Suchmaschine nützlich erweisen. Was beispielsweise bei deiner Lamppfrage nicht der Fall war.Aber dann scheint das Lampp bei Hetzner ja nur zu bedeuten, dass es ein Minimalsystem eben zusätzlich mit den Bordeigenen Apache, Php usw sein wird.
von mir gut gemeint sonnenrot
-
- Posts: 150
- Joined: 2007-10-23 22:00
Re: Xampp absichern
Daher wohl auch XAMPP, das X steht wohl für diverse Architekturen, aber es ist eben nicht für ein Produktivsystem gedacht...flo wrote:...für Spezialfälle kann da auch OS X, (...)BSD, Windows, Solaris benutzt werden.
Last edited by floogy on 2007-12-01 12:47, edited 1 time in total.
-
- Posts: 150
- Joined: 2007-10-23 22:00
Re: Xampp absichern
sonnenrot wrote:kreisch.
Gut, dann bin ich beruhigt,
Fand ich jetzt eher bemerkenswert.
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: Xampp absichern
Naja, was mich daran stört - LAMP an und für sich ist ja ein Begriff aus der Community - durch das Benennen dieses Testsystems kommt das wirklich so rüber, als ob das "die gültige Standardumsetzung" wäre - und das täuscht eben auch diejenigen, die in guter Hoffnung damit auf die Schnauze fallen.floogy wrote:Daher wohl auch XAMPP, das X steht wohl für diverse Architekturen, aber es ist eben nicht für ein Produktivsystem gedacht...
-
- Posts: 63
- Joined: 2007-10-14 21:41
Re: Xampp absichern
Ich geb dir Recht manche Dinge sollten noch genauer gestaltet werden, um so etwas zu vermeiden
Warnpopups implementieren ? Achtung dieser Webserver soll nur funktionieren und bietet absolut gar keine Sicherheitin guter Hoffnung damit auf die Schnauze fallen
auf der anderen Seite wird genau dies + das eklatante Sicherheits"problem" auf der apachefriends Seite an oberster Stelle angeführt. rtfm bleibt jedem nach dem ersten Desaster von allein im Gedächtnis.ein Begriff aus der Community
-
- Posts: 61
- Joined: 2006-01-09 14:21
Re: Xampp absichern
Hallo,sonnenrot wrote:kreisch. ja genau - so ist das. Mein Gedanke vllt holst du dir erstmal eine alte Kiste ab 300Mhz und 64MB Ram und probierst dich mit der Administration erstmal daran. Bevor du dir ne Rakete kaufst und ich eventuell einen
also ich habe schon des längeren zwei Rootserver, wurde weder gehackt noch habe ich Spam Probleme. Ich denke, wenn man eine solche Frage stellt, heisst das nicht, dass man das auch so macht. Ich habe immer die Systemeigenen Tools genutzt und mich mit Lampp oder auch Xampp noch nicht auseinander gesetzt.
Dies war lediglich eine Frage, schade, dass direkt auf unfähigkeit geschlossen wird. Meine Frage an sich wurde beantwortet, ein suchen in Suchmaschinen hat für mich keinen weiteren Sinn, da ich wie gesagt, dies eh nicht einsetze und zum anderen auch nicht einsetzen werde. Es war lediglich Interesse.
Aber schon richtig. In Zukunft suche ich mir Anworten selbst aus den Suchmaschinen, statt eine kleine Frage zu stellen.
Sorry für die Belästigung