Postfix + SpamAssassin: Best Practice?
Posted: 2007-09-23 19:48
Mal eine grundlegende Frage an die Experten hier: Was haltet ihr für die beste Methode, um Postfix mit SpamAssassin zusammenarbeiten zu lassen? Ich kenne bis jetzt diese 3 Möglichkeiten:
1. Direkt per spamd (http://wiki.apache.org/spamassassin/Int ... dInPostfix)
2. Postfix -> procmail -> SpamAssassin
3. Postfix / MailSanner / SpamAssassin
Ein Setup wie [3.] hatte ich auf einem anderen Server schon mal am Laufen, hat auch ganz gut funktioniert, aber hat warscheinlich auch den größten Overhead. Daher war mir nun eigentlich [1.] ganz sympathisch, allerdings heisst "This configuration does not allow rejecting messages within the SMTP transaction" ja wohl offenbar, dass ich policyd-weight nicht einsetzen kann, oder? Und auch kein Greylisting? Für [2.] hab ein ein Beispiel-procmailrc Skript, dessen Inhalt ich allerdings nur grob verstehe, da ich kein procmail-Experte bin. Sollte aber funktionieren.
In meiner ehemaligen MailScanner-Konfiguration hatte ich zusätzlich ClamAV eingebunden, von dem ich aber inzwischen meine, ihn komplett weglassen zu können, wenn ich per Postfix body_check bereits alle Mails mit potenziell gefährlich Anhängen rausfiltere. Oder?
Um noch einen Schritt weiter zu gehen - braucht man SpamAssassin überhaupt? Und zwar frage ich das, wenn ich gleichzeitig bereits policyd-weight und postgrey (+Standard-Checks von Postfix) im Einsatz habe. Nach dem, was ich gelesen habe, blocken die beiden bereits rund 90% Prozent des Spams. Das wäre für mich ok, wenn/weil dadurch gleichzeitig die Gefahr von False Positives durch SpamAssassin sinkt.
Tipps, Hinweise, Meinungen, Erfahrungen?
1. Direkt per spamd (http://wiki.apache.org/spamassassin/Int ... dInPostfix)
2. Postfix -> procmail -> SpamAssassin
3. Postfix / MailSanner / SpamAssassin
Ein Setup wie [3.] hatte ich auf einem anderen Server schon mal am Laufen, hat auch ganz gut funktioniert, aber hat warscheinlich auch den größten Overhead. Daher war mir nun eigentlich [1.] ganz sympathisch, allerdings heisst "This configuration does not allow rejecting messages within the SMTP transaction" ja wohl offenbar, dass ich policyd-weight nicht einsetzen kann, oder? Und auch kein Greylisting? Für [2.] hab ein ein Beispiel-procmailrc Skript, dessen Inhalt ich allerdings nur grob verstehe, da ich kein procmail-Experte bin. Sollte aber funktionieren.
In meiner ehemaligen MailScanner-Konfiguration hatte ich zusätzlich ClamAV eingebunden, von dem ich aber inzwischen meine, ihn komplett weglassen zu können, wenn ich per Postfix body_check bereits alle Mails mit potenziell gefährlich Anhängen rausfiltere. Oder?
Um noch einen Schritt weiter zu gehen - braucht man SpamAssassin überhaupt? Und zwar frage ich das, wenn ich gleichzeitig bereits policyd-weight und postgrey (+Standard-Checks von Postfix) im Einsatz habe. Nach dem, was ich gelesen habe, blocken die beiden bereits rund 90% Prozent des Spams. Das wäre für mich ok, wenn/weil dadurch gleichzeitig die Gefahr von False Positives durch SpamAssassin sinkt.
Tipps, Hinweise, Meinungen, Erfahrungen?