Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Plesk, Confixx, Froxlor, SysCP, SeCoTo, IspCP, etc.
Post Reply
lonesome walker
Posts: 3
Joined: 2007-06-09 19:56
 

Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by lonesome walker »

Nachdem ich hier im Forum in einem Post mal über VHCS gestolpert bin, habe ich auch einen Link zu ispCP gefunden.

Mittlerweile hat sich dieses Porjekt richtig gemausert;
lediglich SA und AWStats sind noch so bissel die Problemkinder (für Etch)

Wer mal schnuppern will, unter:

ispCP-Installationsanleitung

habe ich mal ein nettes PDF hinterlegt.

Ich bin mittlerweile von Hosteurope und den VPS *bäh* zu einem Root bei Hetzner gewechselt, weil die anfänglich sehr nette Performance merklich in den Keller ging; aber ein Root bei Hosteurope doch bissel viel kostet.

Die Performance ist sehr gut, das Script ist für einen daily snapshot sehr ausgereift, und der Support im deutschen Forum auch hervorragend.


Also, auf ans Testen :wink:
caput
Posts: 48
Joined: 2005-06-08 02:06
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by caput »

Blogspam hit the scene! Sag mir bitte jemand, warum niemand in der Lage ist direkt auf Herstellerseiten oder Quellen zu verweisen? Warum muss man im scheiss Web2.0 seinen Senf + Link auf einer externen Seite platzieren? :roll: [/rant]

Anyways, sieht nett aus, allerdings hat die Sicherheitsmeldung auf der Startseite schon ein innerliches "Ohh" ausgelöst.
lonesome walker
Posts: 3
Joined: 2007-06-09 19:56
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by lonesome walker »

caput wrote:Blogspam hit the scene! Sag mir bitte jemand, warum niemand in der Lage ist direkt auf Herstellerseiten oder Quellen zu verweisen?
Nun, weil ich vielleicht der bin, der die deutsche Installations-Anleitung für DAU's geschrieben hat, und die bis dato in den FAQ noch nicht zu finden ist?
Warum muss man im scheiss Web2.0 seinen Senf + Link auf einer externen Seite platzieren? :roll:
Wenn's Dir nicht paßt, dann verkneif' Dir bitte Deinen Troll-Kommentar.
Anyways, sieht nett aus, allerdings hat die Sicherheitsmeldung auf der Startseite schon ein innerliches "Ohh" ausgelöst.
? Wie meinen ?
Schon mal geguckt, wie ALT der ist???
Und im Vergleich zu PLESK gibt man zu, daß man Fehler macht, und man sucht nach Lösungen, und wird nicht in einem besch**eidenen Helpdesk-Ticket abgefangen.

Von daher bin ich mehr als nur zufrieden damit.
Aber ich denke, ich werde in Zukunft meine Meinung und meine Erfahrungen doch wieder lieber für mich behalten, und mich dafür ordentlich bezahlen lassen, bevor ich je wieder für Klug*** wie Dich kostenlos Infos verteile...

Don't like it?
Don't read it!
Don't do it!
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by flo »

@Lonesome Walker: Fahr wieder runter - kein Grund, so pampig zu werden.
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by oxygen »

Grundsätzlich finde ich die Anstrengung eine solche Anleitung zu schreiben lobenswert. Aber ein PDF Dokument ist dafür völlig ungeeignet und überflüssig. Ich habe keine einzelnen sinnvollen Screenshot in dem Dokument gesehen. Ein normales HTML Dokument (von mir aus auch Blogeintrag), dass man sich z.b. neben der Installation per lynx anschauen kann ist dafür deutlich handlicher. Wenn man PDF mag, kann man dann immer noch die "speichern als PDF Funktion" benutzten, die die meisten Browser und Blogsysteme mitbringen...
lonesome walker
Posts: 3
Joined: 2007-06-09 19:56
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by lonesome walker »

flo wrote:@Lonesome Walker: Fahr wieder runter - kein Grund, so pampig zu werden.
Mkay, aber der Post oben war überflüssig;
der andere hier hingegen sehr konstruktiv.

Das mit dem HTML kommt demnächst, im Moment gibt es noch ein paar Dinge diesbzgl. zu klären


PS:
Ich hätte da auch noch eine setup.txt im Angebot :wink:
ephigenie
Posts: 68
Joined: 2006-01-12 17:01
Contact:
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by ephigenie »

Wie schon oft gesagt ... das Wiki unter http://www.isp-control.net ist offen ... Damit kann jeder seine Doku dort hinterlegen, wo wahrscheinlich die meisten Leute schauen werden - Redundanz ist damit auch eher unwahrscheinlich.

Sollten Bilder etc gebraucht werden - reicht ne pm an mich und ich leg alles fein säuberlich ab (bis ich ne Möglichkeit für user-upload von bildern im trac gefunden hab -> hat da jemand einen Tipp ? )
Anonymous
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by Anonymous »

Hi,
das ispcp-Panel sieht sehr interessant aus - kannte ich mal wieder noch nicht(also VHCS kannte ich schon, habe ich aber gemieden, da dort lange Zeit nichts mehr vorwärts ging). Ich teste dieses System ab sofort auch und melde Bugs(VMWare-Installation/Etch). So Kleinigkeiten, wie ein integriertes Ticket-System weiß ich zu schätzen. Momentan arbeite ich noch mit dem für meine Zwecke eigentlich überdimensionierten OTRS. Aber das ist ja nur ein kleiner Teil des Systems.
Wenn jetzt noch solid-state.org in die Gänge kommt(was wohl derzeit auch ein wenig einschläft), wäre ich komplett bedient. ;-)

Gruß,
Marc
Anonymous
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by Anonymous »

Hi.

Wollte mal fragen wie die Testinstallationen bis jetzt bei euch laufen. Gibt es schon erste Erfahrungswerte mit ispCP Omega?

Werde demnächst von Sarge auf Etch umstellen und liebäugle bereits mit ispCP.


gruß,
andi(xx)
Anonymous
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by Anonymous »

Also ich habs auf meinem Server laufen, bisher auch keine großartigen Probleme, nur einige Kleinigkeiten die nerven.

Server:
Debian Linux / Etch / 32bit
auf
AMD Athlon 64 X2 Dual Core Processor 4200+ (2199 MHz) 2GB RAM

Mitgeliefertes Rootkit Hunter 1.2.9 läuft nur bedingt,
benutze daher wie vorher Chkrootkit.

Fast-Cgi soll zwar sicherer sein, haut aber bei vielen Seitenaufrufen
den Load schonmal auf über 10.00

info.php ist nicht mehr wenn man nach Anleitung inst.
finde ich persönlich schwach, wenn man schnell was nachsehen will
muss man Umwege gehen.

phptmp füllt sich immer weiter, muss man manuell löschen.

Bei jedem ein- und ausloggen bekommt man Mails, nervt extrem,
bisher hab ich den Knopf zum abstellen noch nicht gefunden *lach*

Das war aber auch schon alles was ich bemängeln kann/muss,
ansonsten läuft der Server stabil, habe momentan 5 gut laufende Seiten
drauf und null Probleme.

VHCS2 ist gut, super usw... nur würde ich es zum jetzigen Zeitpunkt
auf einem frischen System nicht mehr inst. da wohl keiner mehr dran
arbeitet und es langsam echt unsicher wird.
Habe VHCS2 noch auf meinem alten Server, läuft gut, also bleibts drauf
bis der Server ausläuft ;)

Gruß

DustDevil
ephigenie
Posts: 68
Joined: 2006-01-12 17:01
Contact:
 

Re: Endlich eine Alternative zu PLESK gefunden (für Debian)

Post by ephigenie »

Fast-Cgi soll zwar sicherer sein, haut aber bei vielen Seitenaufrufen
den Load schonmal auf über 10.00
hui - da stimmt aber was anderes nicht ... benutzt du einen php bytecodecache / optimierer ? wenn nein, würd ich das dringend anraten.

ich hab mit ~200Kunden pro Server auf einer Maschine mit knapp 50% der Leistung von deiner keine solchen Probleme. (Traffic ist auch ordentlich und Seiten sind auch php lastig ca. 400-600gb/monat ohne mail)
info.php ist nicht mehr wenn man nach Anleitung inst.
womit bestimmt gemeint ist, dass in den php.ini(s) ein ganz paar Funktionen per default disabled sind. Das ist eine Vorsichtsmaßnahme und lässt sich ja leicht ändern - wenn mans denn doch mal braucht.
Da wird halt wirklich wert auf ein von Grund auf sicheres System gelegt.
Bei jedem ein- und ausloggen bekommt man Mails, nervt extrem,
bisher hab ich den Knopf zum abstellen noch nicht gefunden *lach*
in der /etc/ispcp.conf gibts einen Eintrag : DEFAULT_ADMIN_ADDRESS = <deine mailaddy>
Du kannst die Mailadresse dort gefahrlos herauslöschen - Benachrichtigungen über tickets etc erfolgen über die mailadresse, die für den admin acc in der mysql hinterlegt ist. Sämtliche Aktionen stehen eh nochmal im Log den du online dann einsehen kannst.
Ist halt wieder nen bissl was für die Paranoiker :)
Post Reply