Qmail installieren mit Qmailadmin-1.0.6/sqwebmail3/vqadmin
Posted: 2002-11-04 16:21
Diese Installations Anleitung basiert auf SuSE 7.2 und der Anleitung von Lord aus dem http://www.rootforum.org/
Qmail installieren mit Qinstall-1.1/Qmail-1.0.3/Qmailadmin-1.0.6/sqwebmail3/vqadmin-2.3.2
Als erstes sollte man eine breits installierte Version von Sendmail entfernen.
ACHTUNG!!
unter /etc/initd.conf nachschauen, ob alle pop3 einträge auskommentiert sind!!!
Wenn man auch schon eine Qmail installation durchgeführt hat, sollte man diese auch unbedingt entfernen.
Als erstes Downloaden wir qinstall von http://www.obua.org
Anpassen der qinstall.conf, ich benutze den Midnight Commander. Installation FAQ unter:
http://www.rootforum.org/faq/index.php
vi geht natürlich auch :-) Um den MC als standard Editor im System einzubinden legt man eine Datei namens
/root/.bash_profile mit folgendem Inhalt an:
Dadurch wird der mc als standard editor festgelegt und nachdem man sich neu eingeloggt hat,
"spricht" der mc deutsch :-)
Wenn man die Pfade richtig gesetzt hat F10 drücken und mit Yes bestätigen!
(Sollte euer Terminal nicht richtig konfiguriert sein, so erhällt man den selben effekt durch Esc 0)
Installation von QMailInstall:
Danach rappelt der Qinstaller los, was eine weile dauert.
Nun sollte man in die boot.local und crontab folgendes einfügen
F10 drücken und mit Yes speichern.
Jetz folgt die Installation von Qmailadmin:
Qmail starten:
/etc/init.d/qmail start
Wenn alles gut gelaufen ist müsste sqwebmail und qmailadmin unter:
http://www.meinedomain.de/cgi-bin/sqweb ... il?index=1
http://www.meinedomain.de/cgi-bin/qmailadmin
erreichbar sein.
Nun müsst ihr noch einen Postmaster und einen User anlegen!
vqadmin Installation:
Ich habe mir einen virtuellen Host für Qmail angelegt.
Bitte nicht vergessen den Nameserver entsprechend zu konfigurieren!!!
Die Verzeichnisse /var/log/www/meinedomain.de/qmail/ anlegen
meinedomain.de natürlich ersetzen :-)
# apachectl restart
unter /var/www/html eine index.html einfügen:
Danach legt man noch eine .htaccess Datei im Verzeichniss /var/www/html/ an.
Wir wollen ja nicht jedem Zugriff auf unser Interface gestatten :-)
So, das war es dann auch erstmal. Good Luck!
------------------------------------------------------------------------------
Feedback erwünscht!
Qmail installieren mit Qinstall-1.1/Qmail-1.0.3/Qmailadmin-1.0.6/sqwebmail3/vqadmin-2.3.2
Als erstes sollte man eine breits installierte Version von Sendmail entfernen.
Code: Select all
/etc/init.d/sendmail stop
rpm -e --nodeps sendmail
rm /usr/lib/sendmail
rm /usr/sbin/sendmail
rm /usr/bin/sendmai
rm /usr/lib/sendmail
unter /etc/initd.conf nachschauen, ob alle pop3 einträge auskommentiert sind!!!
Wenn man auch schon eine Qmail installation durchgeführt hat, sollte man diese auch unbedingt entfernen.
Code: Select all
/etc/init.d/qmail stop
rm -r /var/qmail
rm -r /var/log/qmail
rm -r /home/vpopmail
userdel qmaild
userdel alias
userdel qmaill
userdel qmailp
userdel qmailq
userdel qmailr
userdel qmails
userdel vpopmail
groupdel nofiles
groupdel qmail
groupdel vchkpw
rm /usr/sbin/sendmail
rm /usr/bin/sendmai
rm /usr/lib/sendmail
Code: Select all
cd /usr/local/src
wget http://www.obua.org/baris/qinstall/qinstall-1.1.tgz
Entpacken:
tar xzf qinstall-1.1.tgz
cd qinstall-1.1
http://www.rootforum.org/faq/index.php
vi geht natürlich auch :-) Um den MC als standard Editor im System einzubinden legt man eine Datei namens
/root/.bash_profile mit folgendem Inhalt an:
Code: Select all
export LANG=german
export EDITOR=mcedit
"spricht" der mc deutsch :-)
Code: Select all
mcedit qinstall.conf
Bis an das ende der Datei Scrollen und wie folgt abändern.
sqwebmail_conf,"--enable-cgibindir=/var/www/cgi-bin/ --with-cachedir=/var/www/sqwebmail3 --enable-imageurl=/webmail3 --enable-imagedir=/var/www/webmail3"
# Configure parameters for qmailadmin.
qmailadmin_conf,"--enable-cgibindir=/var/www/cgi-bin/ --enable-htmldir=/var/www/html/ --enable-vpopuser=vpopmail"
(Sollte euer Terminal nicht richtig konfiguriert sein, so erhällt man den selben effekt durch Esc 0)
Installation von QMailInstall:
Code: Select all
# ./qinstall
Nun sollte man in die boot.local und crontab folgendes einfügen
Code: Select all
# mcedit /etc/init.d/boot.local
/usr/local/share/sqwebmail3/libexec/authlib/authdaemond start
Code: Select all
# export EDITOR=mcedit (nur erforderlich wenn keine .bash_profile angelegt wurde)
# crontab -e
0,30 * * * * su -c "/usr/local/share/sqwebmail3/cleancache.pl" bin
F10 drücken und mit Yes speichern.
Code: Select all
# cd /usr/local/src
# wget http://www.inter7.com/devel/qmailadmin-1.0.6.tar.gz
# cd ..
# tar xzf qmailadmin-1.0.6.tar.gz
# cd qmailadmin-1.0.6
# ./configure --enable-htmldir=/var/www --enable-cgibindir=/var/www/cgi-bin/ --enable-ezmlmdir=/usr/local/bin/ezmlm
# make
# make install
/etc/init.d/qmail start
Wenn alles gut gelaufen ist müsste sqwebmail und qmailadmin unter:
http://www.meinedomain.de/cgi-bin/sqweb ... il?index=1
http://www.meinedomain.de/cgi-bin/qmailadmin
erreichbar sein.
Nun müsst ihr noch einen Postmaster und einen User anlegen!
Code: Select all
/home/vpopmail/bin/vadddomain meinedomain.de passwort
/home/vpopmail/bin/vadduser email@meinedomain.de passwort
Code: Select all
# cd /usr/local/src
# wget http://www.inter7.com/vqadmin/vqadmin-2.3.2.tar.gz
# tar xvzf vqadmin-2.3.2.tar.gz
# cd vqadmin-2.3.2
# ./configure
# make
# make install-strip
Bitte nicht vergessen den Nameserver entsprechend zu konfigurieren!!!
Code: Select all
# mcedit /etc/httpd/httpd.conf
<VirtualHost xxx.xxx.xxx.xxx>
ServerName qmail.meinedomain.de
DocumentRoot /var/www/html
ScriptAlias /cgi-bin/ /var/www/cgi-bin/
Alias /cgi-bin/ /var/www/cgi-bin/
ErrorLog /var/log/www/meinedomain.de/qmail/httpd.error_log
CustomLog /var/log/www/meinedomain.de/qmail/httpd.access_log "common"
ServerAdmin qmail@meinedomain.de
</VirtualHost>
<Directory "/var/www/cgi-bin/vqadmin">
deny from all
Options ExecCGI
AllowOverride AuthConfig
Order deny,allow
</Directory>
<Directory "/var/www/html">
deny from all
Options -ExecCGI
AllowOverride AuthConfig
Order deny,allow
</Directory>
/usr/local/httpd/bin/htpasswd -bc /etc/httpd/vqadmin.passwd admin passwort
Code: Select all
mkdir /var/log/www
mkdir /var/log/www/meinedomain.de
mkdir /var/log/www/meinedomain.de/qmail
Code: Select all
# mcedit /var/www/cgi-bin/vqadmin/vqadmin.acl
suchen nach:
AuthUserFile /usr/local/apache/conf/vqadmin.passwd
und ändern auf:
AuthUserFile /etc/httpd/vqadmin.passwd
# mcedit /var/www/cgi-bin/vqadmin/.htaccess (keine Ã?nderung notwendig)
# chown nobody /var/www/cgi-bin/vqadmin/.htaccess
# chmod 644 /var/www/cgi-bin/vqadmin/.htaccess
unter /var/www/html eine index.html einfügen:
Code: Select all
cat > /var/www/html/index.html << "EOF"
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Language" content="de">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=windows-1252">
<title>Qmail Admin Interface</title>
</head>
<body>
<p align="center"><b><font face="Arial" size="4">Qmail Admin Interface</font></b></p>
<p align="center">
<a href="/cgi-bin/sqwebmail3/sqwebmail?index=1">
sqwebmail</a></p>
<p align="center"><a href="/cgi-bin/qmailadmin">
qmailadmin</a></p>
<p align="center">
<a href="/cgi-bin/vqadmin/vqadmin.cgi">vqadmin</a></p>
</body>
</html>
EOF
Wir wollen ja nicht jedem Zugriff auf unser Interface gestatten :-)
Code: Select all
cat > /var/www/html/.htaccess << "EOF"
AuthName "Qmail Admin Interface Login, Zugang nur mit Genehmigung"
AuthType Basic
AuthUserFile /etc/httpd/vqadmin.passwd
require valid-user
satisfy any
EOF
chown root.root /var/www/html/.htaccess
chmod 644 /var/www/html/.htaccess
------------------------------------------------------------------------------
Feedback erwünscht!