Pentium D - welcher Kernel?
-
- Posts: 38
- Joined: 2005-10-19 08:50
Pentium D - welcher Kernel?
Hi!
Habe einen Server mit einem Pentium D (Doppelkern), 2x2,8 GHz und 2x2 MB Cache. Aber es scheint so, das im 32 Bit-Mode der Kernel nur einen Kern erkennt und startet.
Welche Möglichkeiten habe ich den 2ten Kern auch nutzen zu können?
Er ist jetzt mit dem 2.6.15 #1 SMP kompiliert und läuft im 32 Bit Mode. Hilft es etwas die EM64T-Erweiterung zu aktivieren? Oder fällt Euch etwas anderes ein um beide Kerne zu nutzen?
Habe einen Server mit einem Pentium D (Doppelkern), 2x2,8 GHz und 2x2 MB Cache. Aber es scheint so, das im 32 Bit-Mode der Kernel nur einen Kern erkennt und startet.
Welche Möglichkeiten habe ich den 2ten Kern auch nutzen zu können?
Er ist jetzt mit dem 2.6.15 #1 SMP kompiliert und läuft im 32 Bit Mode. Hilft es etwas die EM64T-Erweiterung zu aktivieren? Oder fällt Euch etwas anderes ein um beide Kerne zu nutzen?
-
- Project Manager
- Posts: 11186
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Code: Select all
cat /proc/cpuinfo
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 38
- Joined: 2005-10-19 08:50
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Code: Select all
cat /proc/cpuinfo
processor : 0
vendor_id : GenuineIntel
cpu family : 15
model : 6
model name : Intel(R) Pentium(R) D CPU 2.80GHz
stepping : 2
cpu MHz : 2814.310
cache size : 2048 KB
physical id : 0
siblings : 1
core id : 0
cpu cores : 1
fdiv_bug : no
hlt_bug : no
f00f_bug : no
coma_bug : no
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 6
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx lm pni monitor ds_c pl vmx cid cx16 xtpr lahf_lm
bogomips : 5636.59
-
- Project Manager
- Posts: 11186
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Du hast keinen Dual-Core, sondern einen Single-Core mit HyperThreading...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 115
- Joined: 2004-06-03 12:40
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Hm, sicher?
Schon komisch das er da nur einen sieht.
Das heir ist con einem Xeon 3.0 mit HT, auf 2.6.15 SMP Kernel:
Schon komisch das er da nur einen sieht.
Das heir ist con einem Xeon 3.0 mit HT, auf 2.6.15 SMP Kernel:
Code: Select all
cat /proc/cpuinfo
processor : 0
vendor_id : GenuineIntel
cpu family : 15
model : 4
model name : Intel(R) Xeon(TM) CPU 3.00GHz
stepping : 1
cpu MHz : 3002.014
cache size : 1024 KB
fdiv_bug : no
hlt_bug : no
f00f_bug : no
coma_bug : no
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 5
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe lm pni monitor ds_cpl cid cx16 xtpr
bogomips : 6004.39
processor : 1
vendor_id : GenuineIntel
cpu family : 15
model : 4
model name : Intel(R) Xeon(TM) CPU 3.00GHz
stepping : 1
cpu MHz : 3002.014
cache size : 1024 KB
fdiv_bug : no
hlt_bug : no
f00f_bug : no
coma_bug : no
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 5
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe lm pni monitor ds_cpl cid cx16 xtpr
bogomips : 5999.35
-
- Project Manager
- Posts: 11186
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Pentium D - welcher Kernel?
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 38
- Joined: 2005-10-19 08:50
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Der Leistung nach schon. Ist zwar ein Datenbankserver, aber da hatte ich mit einem Dual PIII die selbe Leistung wie jetzt, was nicht sein kann.
Das hier ist ein einfacher Xeon!! Dir fehlt wohl auch eine ganze CPU :)
[EDIT] Ups verlesen. sehen eh fast gleich aus. Der Pentium D hat 2 Kerne aber kein HT!!!
Das hier ist ein einfacher Xeon!! Dir fehlt wohl auch eine ganze CPU :)
[EDIT] Ups verlesen. sehen eh fast gleich aus. Der Pentium D hat 2 Kerne aber kein HT!!!
Code: Select all
voyager:/# cat /proc/cpuinfo
processor : 0
vendor_id : GenuineIntel
cpu family : 15
model : 4
model name : Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.80GHz
stepping : 1
cpu MHz : 2793.077
cache size : 1024 KB
physical id : 0
siblings : 2
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 3
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm syscall nx lm pni monitor ds_cpl cid cmpxchg16b
bogomips : 5537.79
clflush size : 64
cache_alignment : 128
address sizes : 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:
processor : 1
vendor_id : GenuineIntel
cpu family : 15
model : 4
model name : Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.80GHz
stepping : 1
cpu MHz : 2793.077
cache size : 1024 KB
physical id : 0
siblings : 2
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 3
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm syscall nx lm pni monitor ds_cpl cid cmpxchg16b
bogomips : 5570.56
clflush size : 64
cache_alignment : 128
address sizes : 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:
-
- Posts: 38
- Joined: 2005-10-19 08:50
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Lt. Intel Spezifikation:
Code: Select all
Bei Dualcore-Prozessoren sind zwei vollwertige CPU-Kerne in einem Prozessor integriert: So erledigt Ihr Rechner mehr Aufgaben in weniger Zeit, und Sie können ohne lästige Verzögerungen oder Wartezeiten mit dem Computer arbeiten.
-
- Posts: 90
- Joined: 2002-05-29 16:35
- Location: Frankfurt am Main
Re: Pentium D - welcher Kernel?
> Er ist jetzt mit dem 2.6.15 #1 SMP
Sicher, dass es ein SMP-Kernel ist? Sieht nicht danach aus, und ich wette, dass das die Ursache ist.
Ansonsten gibt es im Kernel auch HT-Unterstützung, die kannst du ja mal zusätzlich einkompilieren.
Sicher, dass es ein SMP-Kernel ist? Sieht nicht danach aus, und ich wette, dass das die Ursache ist.
Ansonsten gibt es im Kernel auch HT-Unterstützung, die kannst du ja mal zusätzlich einkompilieren.
-
- Project Manager
- Posts: 11186
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Die Dual-Core Pentium D unterstützen kein HT, die CPU des OP unterstützt allerdings HT, ist somit ein Single-Core und benötigt einen HT-fähigen SMP-Kernel...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 38
- Joined: 2005-10-19 08:50
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Es ist 100%ig der SMP Kernel, der fürs Kompilieren genommen wurde!!
-
- Project Manager
- Posts: 11186
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Pentium D - welcher Kernel?
SMP != HT
Wenn Du HT nutzen willst, dann musst Du den Kernel mit aktiviertem HT rekompilieren, egal ob SMP oder nicht...
Wenn Du HT nutzen willst, dann musst Du den Kernel mit aktiviertem HT rekompilieren, egal ob SMP oder nicht...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 25
- Joined: 2005-10-24 11:41
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Hat er nicht eigentlich das Problem, dass er zwei Kerne nutzen will? Es geht nicht um Hyperthreading.
Der Pentium D hat auf jeden Fall zwei Kerne => D kommt ja auch davon.
Ich habe allerdings keine Ahnung, warum Linux nour einen Core erkennt. Vielleicht hast du im Bios etwas verstellt (kann mich an so etwas wie Darstellung als HT-Prozessor erinnern). Leider kann ich aber nicht mit Erfahrungen dienen.
Eru der Eine
Der Pentium D hat auf jeden Fall zwei Kerne => D kommt ja auch davon.
Ich habe allerdings keine Ahnung, warum Linux nour einen Core erkennt. Vielleicht hast du im Bios etwas verstellt (kann mich an so etwas wie Darstellung als HT-Prozessor erinnern). Leider kann ich aber nicht mit Erfahrungen dienen.
Eru der Eine
-
- Project Manager
- Posts: 11186
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Könnte bitte mal jemand mit einem Pentium D mit "Presler"-Kern und Linux-2.6.1[56].* seine /proc/cpuinfo zur Referenz posten? Danke.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 38
- Joined: 2005-10-19 08:50
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Im Bios kann man CPU-mäßig außer overklocking nix einstellen, also direkt die Kerne oder HT mäßig.Eru Der Eine wrote:Hat er nicht eigentlich das Problem, dass er zwei Kerne nutzen will? Es geht nicht um Hyperthreading.
Der Pentium D hat auf jeden Fall zwei Kerne => D kommt ja auch davon.
Ich habe allerdings keine Ahnung, warum Linux nour einen Core erkennt. Vielleicht hast du im Bios etwas verstellt (kann mich an so etwas wie Darstellung als HT-Prozessor erinnern). Leider kann ich aber nicht mit Erfahrungen dienen.
Eru der Eine
-
- Posts: 38
- Joined: 2005-10-19 08:50
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Andere Frage, hat überhaupt schon jemand einen Pentium D mit beiden Kernen zum Laufen gebracht? Ich hab grad gegooglet, aber 0 in die Richtung gefunden.
-
- Posts: 25
- Joined: 2005-10-24 11:41
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Ich bin mir zwar nicht ganz im klaren, ob das was zu dem Thema beiträgt, da ich selbst noch nie mit Dual Cores unter Linux zu tun gehabt habe. Laut c't geben sich die aktuellen Dual Cores als ein Prozessor mit zwei logischen Prozessoren aus, also genau so wie ein Single Core mit Hyper Theading. (hängt mit dem Windows-Lizenzmodell zusammen)
Ich habe keine Ahnung, ob Linux das korrigiert oder nicht.
Weiters habe ich keine Ahnung, ob das was hiermit zutun hat - es könnte aber von Bedeutung sein.
Ich habe keine Ahnung, ob Linux das korrigiert oder nicht.
Weiters habe ich keine Ahnung, ob das was hiermit zutun hat - es könnte aber von Bedeutung sein.
-
- Posts: 471
- Joined: 2005-09-10 17:52
- Location: Frankfurt am Main
Re: Pentium D - welcher Kernel?
neodg wrote:
Er ist jetzt mit dem 2.6.15 #1 SMP kompiliert und läuft im 32 Bit Mode. Hilft es etwas die EM64T-Erweiterung zu aktivieren? Oder fällt Euch etwas anderes ein um beide Kerne zu nutzen?
intel wrote: Φ Intel® EM64T requires a computer system with a processor, chipset, BIOS, operating system, device drivers and applications enabled for Intel EM64T. Processor will not operate (including 32-bit operation) without an Intel EM64T-enabled BIOS. Performance will vary depending on your hardware and software configurations. Intel EM64T-enabled OS, BIOS, device drivers and applications may not be available. See http://www.intel.com/technology/64bitextensions/ for more information including details on which processors support Intel EM64T or consult with your system vendor for more information.
-
- Posts: 38
- Joined: 2005-10-19 08:50
Re: Pentium D - welcher Kernel?
OK, Danke für die Infos. Schlau daraus werde ich noch nicht ganz. Auf der einen Seite sollte der Kern von einem SMP Kernel zu mindest erkannt werden, auf der anderen Seite muss es jetzt ein 64 Bit sein?
-
- Posts: 471
- Joined: 2005-09-10 17:52
- Location: Frankfurt am Main
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Hi,
ich hätte ebenso eine Frage zu meinem neuen Rootserver der mich schon beim ersten Blick heute ziemlich wunderte...
Also der Vermieter hat die CPU als Pentium D 630 tituliert.
Geladen ist folgender Kernel:
Jetzt wundert mich die ausgabe:
Müssten nicht eigentlich 2 CPU's angezeigt werden, da der Kernel offensichtlich HT tauglich ist?
Warum steht als Model Name Pentium 4 und nicht Pentium D Modellnummer.
Das ganze wundert mich jetzt schon sehr sehr stark, würde mich freuen wenn mir jemand Auskunft geben kann
ich hätte ebenso eine Frage zu meinem neuen Rootserver der mich schon beim ersten Blick heute ziemlich wunderte...
Also der Vermieter hat die CPU als Pentium D 630 tituliert.
Geladen ist folgender Kernel:
Code: Select all
R220119:/tmp# cat /proc/version
Linux version 2.6.15-rootserver (root@rsm2) (gcc version 2.95.4 20011002 (Debian prerelease)) #1 SMP Sun Jan 15 05:58:01 CET 2006
Jetzt wundert mich die ausgabe:
Code: Select all
R220119:/tmp# cat /proc/cpuinfo
processor : 0
vendor_id : GenuineIntel
cpu family : 15
model : 6
model name : Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.00GHz
stepping : 2
cpu MHz : 3001.032
cache size : 2048 KB
physical id : 0
siblings : 1
core id : 0
cpu cores : 1
fdiv_bug : no
hlt_bug : no
f00f_bug : no
coma_bug : no
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 6
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe lm pni monitor ds_cpl cid cx16 xtpr lahf_lm
bogomips : 6010.16
Müssten nicht eigentlich 2 CPU's angezeigt werden, da der Kernel offensichtlich HT tauglich ist?
Warum steht als Model Name Pentium 4 und nicht Pentium D Modellnummer.
Das ganze wundert mich jetzt schon sehr sehr stark, würde mich freuen wenn mir jemand Auskunft geben kann
-
- Posts: 38
- Joined: 2005-10-19 08:50
Re: Pentium D - welcher Kernel?
da ist auch IMHO ein Pentium 4 drinnen und kein D!!
Bei mir oben sieht man das er auch nur einen Core "erkennt" aber er ihn richtig als Pentium D benennt...
Bei mir oben sieht man das er auch nur einen Core "erkennt" aber er ihn richtig als Pentium D benennt...
-
- Posts: 20
- Joined: 2004-04-26 06:54
Re: Pentium D - welcher Kernel?
Es gibt keinen Pentium D 630, dafür aber einen Intel Pentium 4 processor 630.aubergine wrote:Hi,
ich hätte ebenso eine Frage zu meinem neuen Rootserver der mich schon beim ersten Blick heute ziemlich wunderte...
Also der Vermieter hat die CPU als Pentium D 630 tituliert.
Ich hab die Links von Intel mal rausgesucht:
Pentium D Serie: http://www.intel.com/products/processor ... iew_pd.htm
Pentium 4 Serie: http://www.intel.com/products/processor ... iew_p4.htm
Gruß,
Sem