E-Mail Backup Server
Posted: 2006-01-23 10:04
Hi,
ich mache mir gerade ein paar Gedanken zur Ausfallsicherheit meines Mail-Systems.
in einem älteren Posting http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... 614#188614 schrieb dodolin:
Hierzu dann folgende Ã?berlegungen:
Zwei Server jeweils mit Postfix und Courier ausgestattet.. Benutzerinformationen liegen in einer MySQL Datenbank und werden per Replikation synchron gehalten.
Jeder Mailserver nimmt die Mails an und legt sie in das entsprechende Maildir. Die Maildirs auf den beiden Servern werden wieder (z.B. per rsync) miteinander abgeglichen, so dass alle Mails auf beiden Servern liegen.
Die Frage ist nun:
ein MTA sollte soweit ich das verstanden habe den zweiten MX nutzen wenn der erste nicht erreichbar ist. Der Mail- Empfang wäre also auch bei Ausfall eines Servers gegeben. Wie allerdings verhalten sich gängige Mail-Clients (Outlook, Thunderbird, ...)? Hat evtl. jemand Erfahrung, ob diese bei Verbindungsproblemen auch entsprechend weiter probieren, oder eher wie ein Webbrowser nur eine IP nutzen..
Falls jemand ein anderes Problem in meinen Planungen sieht, bin ich da für Anregungen natürlich auch dankbar :)
Gruß,
Chris
ich mache mir gerade ein paar Gedanken zur Ausfallsicherheit meines Mail-Systems.
in einem älteren Posting http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... 614#188614 schrieb dodolin:
Das macht meiner Meinung nach durchaus mehr Sinn, als ein Backup MX :)Wenn man eh mehrere Kisten hat, sollte man sich überlegen, ob es nicht besser ist, sowas zu machen:
example.com IN MX mail.example.com
mail.example.com IN A IP1
mail.example.com IN A IP2
..
und auf den Backup MX zu verzichten.
Hierzu dann folgende Ã?berlegungen:
Zwei Server jeweils mit Postfix und Courier ausgestattet.. Benutzerinformationen liegen in einer MySQL Datenbank und werden per Replikation synchron gehalten.
Jeder Mailserver nimmt die Mails an und legt sie in das entsprechende Maildir. Die Maildirs auf den beiden Servern werden wieder (z.B. per rsync) miteinander abgeglichen, so dass alle Mails auf beiden Servern liegen.
Die Frage ist nun:
ein MTA sollte soweit ich das verstanden habe den zweiten MX nutzen wenn der erste nicht erreichbar ist. Der Mail- Empfang wäre also auch bei Ausfall eines Servers gegeben. Wie allerdings verhalten sich gängige Mail-Clients (Outlook, Thunderbird, ...)? Hat evtl. jemand Erfahrung, ob diese bei Verbindungsproblemen auch entsprechend weiter probieren, oder eher wie ein Webbrowser nur eine IP nutzen..
Falls jemand ein anderes Problem in meinen Planungen sieht, bin ich da für Anregungen natürlich auch dankbar :)
Gruß,
Chris