Page 1 of 1
Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 09:31
by alexander newald
Hi,
ich habe auf meinen Servern (P4 mit Standard SuSE Installation) eine chroot Umgebung (auf einem P4 kompiliert), in der Apache und mySQL laufen. Nun gibt es bei 1&1 nur noch AMD64 Rechner.
Meine Frage:
Bis jetzt habe ich einfach meine chroot Umgebung auf einen neuen Server kopiert und gut war. Geht das auch nach AMD64?
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 10:23
by Joe User
Alexander Newald wrote:Geht das auch nach AMD64?
Nein.
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 15:53
by Roger Wilco
Joe User wrote:Alexander Newald wrote:Geht das auch nach AMD64?
Nein.
Doch. Zumindest wenn entweder ein 32-bit Kernel oder ein 64-bit Kernel mit 32-bit Unterstützung benutzt wird.
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 16:02
by Joe User
Roger Wilco wrote:Joe User wrote:Alexander Newald wrote:Geht das auch nach AMD64?
Nein.
Doch.
Nein: -march=$Intel != -march=$AMD
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 16:12
by Roger Wilco
Joe User wrote:Nein: -march=$Intel != -march=$AMD
Stimmt, aber dennoch laufen auch x86 32-bit Applikationen auf AMD64-Systemen, wenn entsprechende Einstellungen im Kernel und die notwendigen Kompatibilitätsbibliotheken vorhanden sind. Mal davon abgesehen kann man auch mit einem GCC auf einer x86-Plattform Code für x86_64 und andersherum erzeugen...
(Außerdem würde der intelligente Admin eher -mcpu bzw. -mtune als -march verwenden ;))
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 19:44
by alexander newald
Ok, jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich das angehe. Die meisten Dinge in der Chroot Umgebung habe ich per Script gebaut. Ein erneuter run aus den Sourcen ginge.
Also am Besten auf dem AMD64 ein 64Bit System nehmen und dann die aus den Sourcen einfach neu bauen? Geht das mit allen Sourcen (Apache, mySQL, Perl, php4 sowie einige dazu nötige libs) ?
Macht es überhaupt Sinn auf einem AMD64 ein 64Bit System zu nehmen?
Bei:
AMD Athlon 64 3000+ 1GB Ram
AMD Opteron 148 mit 2GB Ram
AMD Opteron 175 mit 4GB Ram
Welcher von den CPU's ist eigendlich mit einem P4 3,2GHz von der Rechenleistung (z.B. für mySQL und PHP) vergleichbar?
Leider habe ich mich mit der 64Bit Welt und vor allem mit AMD noch nicht allzuviel beschäftigt.
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 20:01
by Joe User
Alexander Newald wrote:Welcher von den CPU's ist eigendlich mit einem P4 3,2GHz von der Rechenleistung (z.B. für mySQL und PHP) vergleichbar?
Der 148, wobei für ein DBMS grudsätzlich die Menge an RAM relevanter als die Taktung der CPU ist.
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 20:04
by alexander newald
Der Opteron 175 ist dann dementsprechend schneller/besser? Kann man das in % ausdrücken? Und zu meiner Frage ob und wie 64Bitig?
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 20:43
by Roger Wilco
Alexander Newald wrote:Der Opteron 175 ist dann dementsprechend schneller/besser? Kann man das in % ausdrücken?
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/sh ... i=2397&p=3
Alexander Newald wrote:Und zu meiner Frage ob und wie 64Bitig?
Wieso sollte man auf 64-Bit Hardware ein 32-Bit System laufen lassen, wenn nicht gerade Software dabei ist, die partout nicht unter 64-Bit Systemen laufen will?
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 21:16
by alexander newald
Das ist dann meine Frage: Lässt sich jede Source auf einem 64Bit System mit einem 64Bit Kompiler kompilieren? Also, 64Bit Standard SuSE Installation, Sourcen von Apache, mySQL und z.B. PHP4 downloaden und wie bisher kompilieren?
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 21:28
by Roger Wilco
Alexander Newald wrote:Das ist dann meine Frage: Lässt sich jede Source auf einem 64Bit System mit einem 64Bit Kompiler kompilieren?
Nein, die Architektur muss natürlich von der Software unterstützt werden. Die von dir genannten Programme funktionieren allerdings alle.
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 22:09
by alexander newald
Wie sieht das mit den libs aus (zB. zlib, gd) Woran merke ich, dass die Source nicht mit 64Bit kompatible ist?
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 22:16
by Roger Wilco
Alexander Newald wrote:Wie sieht das mit den libs aus (zB. zlib, gd) Woran merke ich, dass die Source nicht mit 64Bit kompatible ist?
Weil es nicht bei den unterstützten Systemen in der README steht oder weil der Quellcode nicht kompiliert werden kann. :roll:
Re: Chroot auf AMD64 umziehen
Posted: 2005-09-28 22:26
by rootmaster
32-bit und 64-bit applikationen lassen sich parallel installieren (solange die entsprechenden libs vorhanden sind: z.b. redhat /lib für 32-bit und /lib64 für 64-bit, /lib32 und /lib auf debian, etc..)
die amd64-architektur stellt eine erweiterung der 32-bit architektur dar, ist also generisch voll abwärtskompatibel (compatibility mode) im gegensatz zum bsp. zu itanium (~emulation). 32-bit apps laufen daher auf amd64 mind. so schnell wie auf nativer 32-bit architektur (meistens gar schneller ;-))
welche applikationen profitieren davon ?
alles was grossen direkt adressierbaren speicher benötigt, grosse mathematische präzision, etc ...
32-bit architekturen haben zb. zwischen 2GB-3GB direkt adressierbaren speicher für applikationen; grösserer speicher heisst context switching (z.b. PAE). auch sind die cache buffer im memory grösserer und beim multithreading entsprechend die anzahl der concurrent threads (d.h. auch user, etc.): von beidem profitieren zb. java apps und datenbanken (64-bit versionen). in folge auch anwendungen wie ERP, CRM, SCM, etc. höhere präzision (in weniger zyklen) und grössere Data Sets sind z.b. ein vorteil für scientific computing und engineering (CAD, CAE, etc.)
auch das OS an sich (Windows wohl noch mehr als Linux ;-), als auch desktop und multimedia erhalten einen "64-bit Boost".
wo gibts probleme ?
wenn keine 64-bit treiber vorhanden sind oder im shared memory exzessiv mit pointers hantiert wird (was aber nicht "standard" ist).
daher zurück zur ausgangsfrage:
probieren geht über studieren... ;-)
"back to the roots"