Kernel kompilieren - Einige Fragen

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
rerajung
Posts: 38
Joined: 2005-07-02 16:55
Location: 7km von Koblenz entfernet (RLP)
 

Kernel kompilieren - Einige Fragen

Post by rerajung »

Hallo Forum,


ich habe mir zu meinem Strato Server einen eigenen Kernel (2.6.10) kompiliert. Nach dem installieren von GRUB hat dies auch so weit geklappt. Allerdings gelingt es mir nicht folgende Probleme zu eliminieren:


1. Obwohl ich in der menu.lst alle Eintragungen zur Remote Console (vom Strato-Kernel) übernommen habe, ist die Maschiene über Serielle Konsole beim Starten des 2.6.10 Kernels nicht erreichbar und zeigt dem nach auch die Boot-Meldungen nicht an. Die Abbruch der Verbindung erfolgt nach der Bestätigung der Bootauswahl durch GRUB. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich ein oder mehrere wichtige Komponenten bei der Kernel-Konfiguration ausgelassen habe. Welche Optionen sind für das korrekte Funktionieren der Konsole wichtig.

In den "Character devices" habe ich lediglich folgenden Punkt kompiliert (Submenüs eingeschlossen)

Code: Select all

[*] Legacy (BSD) PTY support
          (79) Maximum number of legacy PTY in use
Weder "Non-standard serial port support" noch "8250/16550 and compatible serial support" sind einkompiliert.

Oder müsste ich eventuell im Menüpunkt "Graphics Support - Console Display Driver Support die Option:

Code: Select all

 --- VGA text console 
[ ] Video mode selection support
einkompilieren.


Zwei weniger wichtige Fragen sind :

2. Meine Maschiene hat 1GB RAM, sollte ich daher "High Memory Support" auf "off" stellen oder auf 4GB. In der Hilfe ist "off" Systemen bis 1GB physikalischen Speicher und 4GB für Systemen zwischen 1GB und 4GB zugeordnet. Welche Einstellung ist optimaler.

3. Mein Server beherbergt einen Intel Pentium 4 mit 2,8GHz, da ich selber den Prozessor nicht betrachten kann, würde mich interessieren, wie ich festellen könnte, ob dieser die Version mit HT oder ohne HT ist. Die Antwort der Strato-Techniker ist mir nicht sicher genug!

4. Die Ausgabe

Code: Select all

 cat /proc/cpuinfo
zeigt mit unter dem Strato Kernel 2.4.29 (SMP und auf PIII optimiert) 5582 Bogomips und unter meinem Kernel 2.6.10 (kein SMP auf PIV optimiert) 5521.40 Bogomips, aber die Erweiterung xtpr zusätzlich. Nicht sehr viel Unterschied, aber müsste dieser nicht gleich oder wenn höher ausfallen.


Danke im Voraus für jede Antwort, welche mir weiterhilft. Gruß René.
golloza
Posts: 23
Joined: 2005-01-03 17:27
 

Re: Kernel kompilieren - Einige Fragen

Post by golloza »

rerajung wrote:Hallo Forum,


ich habe mir zu meinem Strato Server einen eigenen Kernel (2.6.10) kompiliert. Nach dem installieren von GRUB hat dies auch so weit geklappt. Allerdings gelingt es mir nicht folgende Probleme zu eliminieren:
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es seit .10 schon wieder Security-Fixes.
Würde ich mal prüfen und ggf. nen neueren (.12.x) nehmen.
1. Obwohl ich in der menu.lst alle Eintragungen zur Remote Console (vom Strato-Kernel) übernommen habe, ist die Maschiene über Serielle Konsole beim Starten des 2.6.10 Kernels nicht erreichbar und zeigt dem nach auch die Boot-Meldungen nicht an. Die Abbruch der Verbindung erfolgt nach der Bestätigung der Bootauswahl durch GRUB. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich ein oder mehrere wichtige Komponenten bei der Kernel-Konfiguration ausgelassen habe. Welche Optionen sind für das korrekte Funktionieren der Konsole wichtig.

In den "Character devices" habe ich lediglich folgenden Punkt kompiliert (Submenüs eingeschlossen)

Code: Select all

[*] Legacy (BSD) PTY support
          (79) Maximum number of legacy PTY in use
Weder "Non-standard serial port support" noch "8250/16550 and compatible serial support" sind einkompiliert.
Dann aktiviers doch...
i8250 sollte reichen.
2. Meine Maschiene hat 1GB RAM, sollte ich daher "High Memory Support" auf "off" stellen oder auf 4GB. In der Hilfe ist "off" Systemen bis 1GB physikalischen Speicher und 4GB für Systemen zwischen 1GB und 4GB zugeordnet. Welche Einstellung ist optimaler.
Wenn Linux 1GB erkennt (free -m) brauchst du es nicht, ansonsten schon, wenn du deinen gesamten RAM und nicht nur 860MB nutzen willst ;)
3. Mein Server beherbergt einen Intel Pentium 4 mit 2,8GHz, da ich selber den Prozessor nicht betrachten kann, würde mich interessieren, wie ich festellen könnte, ob dieser die Version mit HT oder ohne HT ist. Die Antwort der Strato-Techniker ist mir nicht sicher genug!
Bei den Flags sollte ht stehen.
[/quote]
rerajung
Posts: 38
Joined: 2005-07-02 16:55
Location: 7km von Koblenz entfernet (RLP)
 

Re: Kernel kompilieren - Einige Fragen

Post by rerajung »

Hallo golloza,

danke für Deine Antwort. Die HighMem - Option müss aktivieren oder alternativ einen Patch benutzen, das sonst etwas 100MB besitze. Bei den Flags ist ht noch aufgelistet. Eigentlich bleibt nur noch das Problem mit der Seriellen Konsole: Das Hinzuschalten der Funktion ergab auch nicht das gewünschte Ergebnis.

Gruß René.
rerajung
Posts: 38
Joined: 2005-07-02 16:55
Location: 7km von Koblenz entfernet (RLP)
 

Wunderbar

Post by rerajung »

Hallo Forum,


ich habe es jetzt geschafft, dass die RemoteConsole funktioniert. Erreicht habe ich dies durch hinzuladen der Module 8250 und serial_core. Der Start-Vorgang wird jedoch weiterhin nicht übermittelt.

Nach der Auswahl in GRUB:

Code: Select all

root  (hd0,0)
 Filesystem type is ext2fs, partition type 0x83
kernel  /vmlinuz-2.6.10-686 root=/dev/hda3 console=tty0 console=ttyS0,57600
   [Linux-bzImage, setup=0xa00, size=0x119546]

Code: Select all

[In dieser Zeit müsste auch der Boot-Vorgang übermittelt werden]

Code: Select all

 Debian GNU/Linux 3.1 h561323 /dev/ttyS0 
server login: root


Dies ist schon alles zum wild werden. Woran könnte dies denn jetzt noch liegen.


Gruß René.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Kernel kompilieren - Einige Fragen

Post by Joe User »

Eine meiner Testconfigs mit Unterstützung für die serielle Console (Bitte selbst anpassen!):
http://mkwebs.info/joeuser/gentoo/config-2.6.13-rc6
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.