habe unter Woody den OpenSSH 3.4p1-1 mit diesem Patch (http://balu.kawo2.rwth-aachen.de/~mdobe ... -chroot.gz um Chroot-Funktionalität erweitert. Die beschränkten User verfügen über eine Strukur aus /bin, /etc, /lib und /usr. Notwendige Bibliotheken werden per ldd geprüft und ins Chroot kopiert, eine eingeschränkte passwd (und Konsorten) liegt ebenfalls vor. Soweit klappt auch alles prima :)
Eher zufällig ist mir aufgefallen, daß es Nutzern trotzdem möglich ist, innerhalb der Verzeichnisstruktur Dateien zu löschen, für welche eigentlich keine Schreibrechte vorliegen. Bei Verwendung von rm auf Dateien eines anderen Users innerhalb von Verzeichnissen, deren Besitzer der Nutzer ist, ist trotzdem eine Löschung möglich:
Code: Select all
bash-2.05a$ ls -al
total 5
drwxr-xr-x 2 scp-flor sshusers 72 Aug 30 12:33 .
drwxr-xr-x 9 scp-flor sshusers 256 Aug 30 12:32 ..
-rw------- 1 root root 4 Aug 30 12:33 test.txt
bash-2.05a$ rm test.txt
rm: remove write-protected file `test.txt'? y
bash-2.05a$ ls -al
total 1
drwxr-xr-x 2 scp-flor sshusers 48 Aug 30 12:33 .
drwxr-xr-x 9 scp-flor sshusers 256 Aug 30 12:32 ..
bash-2.05a$
Code: Select all
bash-2.05a$ ls -al
total 5
drwxr-xr-x 2 root root 72 Aug 30 12:34 .
drwxr-xr-x 9 scp-flor sshusers 256 Aug 30 12:32 ..
-rw------- 1 root root 4 Aug 30 12:34 test.txt
bash-2.05a$ rm test.txt
rm: remove write-protected file `test.txt'? y
rm: cannot unlink `test.txt': Permission denied
Habt Ihr eine Idee, wo ich die Ursache finden könnte?
Danke und viele Grüße,
Thorsten