Welche Kernel Patches bei SuSE 9.0 verwendet?

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
tuxyso
Posts: 38
Joined: 2003-05-21 08:24
 

Welche Kernel Patches bei SuSE 9.0 verwendet?

Post by tuxyso »

Hallo Leute,

ich möchte mir gerne aus verschiendenen Gründen einen neuen Kernel backen. Bei SuSe 9.0 wird der 2.4.21er Kernel eingesetzt. Auf verschiedenen Seiten habe ich mir bereits einzelne Patches zusammengesucht, die SuSE in ihrem eigenen Kernel nutzt und habe bis auf eine Ausnahme bereits alles laufen, was ohne Patches nicht gelaufen wäre. Was ich suche, ist eine Ã?bersicht, von sämtlichen Patches, die SuSE im 2.4.21er Kernel verwendet hat. Würde sehr gerne ein patchäquivalentes Kernel bauen, denn es könnte ja z.B. sein, dass ich irgendeine distributionsspezifische Funktion nutzen möchte, die nur mit einem entsprechenden Patch funktioniert.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe

Robin
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: Welche Kernel Patches bei SuSE 9.0 verwendet?

Post by captaincrunch »

Sollte alles im Changelog enthalten sein, ansonsten würde sich vermutlich auch ein Blick ins Specfile lohnen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
tuxyso
Posts: 38
Joined: 2003-05-21 08:24
 

Re: Welche Kernel Patches bei SuSE 9.0 verwendet?

Post by tuxyso »

Danke schon mal für die schnelle Antwort, allerdings finde ich keine Changelogs, in denen Angaben, zu Patches zu finden sind. Ein generelles ChangeLog ist nicht zu finden, sondern nur einzelne ChangeLogs z.B. in den Kernel Verzeichnisse fs. Allerdings steht dort nichts von Patches, nur generelle Ã?nderungen am Code Vanilla Kernel Code sind dort vermerkt.
SpecFiles konnte ich nicht finden, habe im Verzeichnis der Suse Kernel Sourcen gesucht. Vielleicht muss ich ja auch noch ein anderes Paket installieren, in dem Ã?nderungen dokumentiert sind. Momentan ist das RPM kernel-source in der Version 2.4.21-99 intalliert. rpm -qi liefert folgende Info:

Code: Select all

silencio:/usr/src/linux-2.4.21-99 # rpm -qi kernel-source
Name        : kernel-source                Relocations: /usr/src
Version     : 2.4.21                            Vendor: SuSE Linux AG, Nuernberg, Germany
Release     : 99                            Build Date: Mi 24 Sep 2003 14:52:49 CEST
Install date: Mi 23 Jun 2004 16:12:10 CEST      Build Host: D166.suse.de
Group       : Development/Sources           Source RPM: kernel-source-2.4.21-99.src.rpm
Size        : 218301285                        License: GPL
Signature   : DSA/SHA1, Mi 24 Sep 2003 15:16:09 CEST, Key ID a84edae89c800aca
Packager    : http://www.suse.de/feedback
Summary     : The Linux kernel sources
Description :
Linux Kernel sources with many fixes and improvements.



Authors:
--------
    Linus Torvalds <torvalds@transmeta.com>

--
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: Welche Kernel Patches bei SuSE 9.0 verwendet?

Post by captaincrunch »

Nächste Idee: SuSE-Kernelsourcen holen, daneben die gleiche Version des Vanilla-Kernel entpacken, diff -ruN kernel-suse kernel-vanilla.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Welche Kernel Patches bei SuSE 9.0 verwendet?

Post by Joe User »

http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/S ... 43.src.rpm enthält alle verwendeten Patches...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
tuxyso
Posts: 38
Joined: 2003-05-21 08:24
 

Re: Welche Kernel Patches bei SuSE 9.0 verwendet?

Post by tuxyso »

Super, vielen Dank für den Tipp, darin sind in der Tat alle Patches zu finden.

EDIT:
Obwohl: diese Patches funktionieren natürlich nur mit einem 2.4.21er Kernel. Für neuere Kernel Versionen muss man sich die Patches dann wohl von Hand zusammen suchen. Was würdet ihr denn empfehlen bei einem neueren Kernel? Verwenden der SuSE Patches oder das System so lange umkonfigurieren, bis es ohne Patches läuft?
Nein, ein Umstieg auf Debian kommt nicht in Frage :-))
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: Welche Kernel Patches bei SuSE 9.0 verwendet?

Post by captaincrunch »

Kannst du die Liste der Patches einfach mal nennen? Ich für meinen Teil kann mir nicht vorstellen, dass da (vor allem bezogen auf Server) sooo speziell dran sein soll, dass du einen davon zwingend brauchen wirst.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
tuxyso
Posts: 38
Joined: 2003-05-21 08:24
 

Re: Welche Kernel Patches bei SuSE 9.0 verwendet?

Post by tuxyso »

Konkret geht es um direkte Capi 2.0 Kernel Unterstützung, sowie um LVM Unterstützung. LVM habe ich nach viel Hick Hack hinbekommen, musste u.a. noch DriveMapper in den Kernel einkompilieren. Capi 2.0 in Verbindung mit einer passiven Fritz Card funktioniert momentan mit dem Kernel 2.4.27 noch nicht, jedoch mit dem SuSE gepatchten 2.4.21er Kernel.
Die Gründe, warum ich mir einen neuen Kernel backen möchte:

1. Verwendung des neuen O(1) Scheduler von Ingo Molnar. Ein Patchen der Suse Kernel Sourcen funktioniert leider nicht, es werden Fehler ausgespuckt
2. Einige sehr spezielle Kernel Module für Gigabit Ethernet Karten, die ich aber gerade benötige kommen mit den Suse Kernel Sources nicht zurecht un erfordern eine neuere Kernel Version, respektive ein Vanilla Kernel

Da ich nicht von vornherein ein veraltetes Kernel verwenden möchte, hatte ich mich entschieden das aktuellste 2.4er Kernel (2.4.27) zu patchen. Natürlich sollten die Sachen, die vorher liefen, auch laufen. Um vorzubeugen, dass etwaige Hardware oder Funktionionen unter SuSE 9 nicht mehr funktionieren, wollte ich gerne wissen, womit SuSE den eigenen Kernel gepatcht hat.

Zudem denke ich, dass es genügend Gründe gibt, sich auch für einen Server ein eigen Kernel zu bauen. Z.B. sind diverse Exploits bekannt, die vielleicht gerade nicht 2.4.21 betreffen, aber dennoch wäre es denkbar, dass weitere Sicherheitslücken auftreten. So macht es durchaus Sinn, den vorhandenen Kern schnell durch einen neuen Kern zu ersetzen.
Dumm ist nur, dass es SuSE beinahe unmöglich macht, einen eigenen Vanilla Kernel zu bauen, so dass als SuSE Funktionen garantiert funktionieren. Auch wenn ich SuSE als Distri sehr gut finde (meine Meinung), ist der vollgepatchte Kernel echt Sch****