Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
studi
Posts: 6
Joined: 2003-01-18 10:51
 

Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by studi »

Hat jemand schonmal versucht einen Rootserver XXL der neuen Generation von 1&1 mit der Fedora zu bestücken ?

Die Text-Installation über die serielle Konsole nimmt den Remote HTTP/FTP Host nicht an (HOST UNBEKANNT) und die Scriptinstallation meldet sich nicht mehr nach der Konfiguration im Rescue-System und Reboot des Normal-Systems.

Alles was bislang bei 1&1 und Strato so einwandfrei funktionierte scheint bei diesem System nicht zu laufen.
studi
Posts: 6
Joined: 2003-01-18 10:51
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by studi »

Also ich habe mittlerweile herausgefunden, das der DNS Lookup aus irgendeinem Grund während der Installation nicht funkioniert, obwohl IP, Gateway und Nameserver korrekt über DHCP zugewiesen wurden. Warum und wieso ... keine Ahnung !
studi
Posts: 6
Joined: 2003-01-18 10:51
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by studi »

ok habs dann selber gelöst.

Ganz einfach:

1. Im Rescue System eine kleine Bootpartition auf hda erstellen
2. Die drei Fedora ISO Images runtersaugen
3. LILO fertigmachen zum boot (loopback device Kernel verwenden!)
4. Rebooten in der seriellen Konsole (normales System)
5. Installation der Fedora von der Festplatte im Textmodus durchlaufen
6. Spass haben !

Installationsdauer für ein Serversystem 8 Minuten !
fritz
Posts: 891
Joined: 2002-04-23 20:12
Location: Lehrte / Hannover
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by fritz »

Hi Studi,
freut mich für Dich, dass es geklappt hat! Eine Frage habe ich dazu noch: Hat Deine serielle Konsole nach der Installation von fedora ohne Anpassung wieder funktioniert?
Gruss Fritz
studi
Posts: 6
Joined: 2003-01-18 10:51
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by studi »

Nun, sie hat eigentlich immer gleich funktioniert, sowohl im Rescue System als auch während und nach der Installation.
Ist halt nervig, da ein paar Steuerzeichen nicht funktionieren, aber man kommt klar.
studi
Posts: 6
Joined: 2003-01-18 10:51
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by studi »

Tja, zu früh gefreut.

Der Rootie ist nach der Installation extern nicht erreichbar. Ein Blick in die Netzwerkkonfiguration zeigt, das er zwar die IP Adresse über DHCP bekommen hat, das Gateway aber nicht. Auch ein manuelles setzen in der routing table liefert ein "Netzwerk nicht erreichbar".
Nach Rücksprache mit der 1&1 Hotline sollte die Konfiguration über DHCP aber angenommen werden. Einen Support für RedHat Distributionen gibt es aber bekanntlich nicht, von daher stehe ich wieder vor der Wand !
Ich denke genau diese Probleme verhindern auch eine Installation der Fedora über einen HTTP/FTP Mirror.

Ich suche weiter ...
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by oxygen »

Schonmal einen anderen DHCP Client ausprobiert?
studi
Posts: 6
Joined: 2003-01-18 10:51
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by studi »

Das wäre noch ne Möglichkeit, habs nun aber mit einer statischen Netzwerk Konfiguration hinbekommen. Die Routing table habe ich dann von hand gesetzt, analog der im rescue interface.

Anders als bei älteren 1&1 Rooties liegt das Gateway dieses Servers in einem anderen Netz, möglicherweise gibt es hierbei Probleme. 1&1 arbeitet hierbei mit einem eigenen Transfernetz im Intranet. Ã?ber Sinn und Unsinn läßt sich nun streiten.

JETZT LÃ?UFT ALLES, ENDLICH !
felixs
Posts: 119
Joined: 2003-06-01 20:57
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by felixs »

Hallo,

ich hatte ebenfalls vor, Fedora zu installieren, weiß aber noch nicht so richtig, wie. Daher ein paar Fragen.
1. Im Rescue System eine kleine Bootpartition auf hda erstellen
2. Die drei Fedora ISO Images runtersaugen
okay, soweit kann ich das nachvollziehen.
3. LILO fertigmachen zum boot (loopback device Kernel verwenden!)
4. Rebooten in der seriellen Konsole (normales System)
Wie soll ich Lilo konfigurieren? Ich nehme an, du entpackst eines der Iso-Images und setzt in der lilo.conf den entspr. Kernel auf das darin enthaltene vmlinuz?
5. Installation der Fedora von der Festplatte im Textmodus durchlaufen
Wie geht das? Welche Befehle muss ich dafür verwenden? Ich habe schon längere Zeit mit Google gesucht, doch nichts entsprechendes gefunden... :-(

vielen Dank für die Hilfe

fs
drevil2
Posts: 4
Joined: 2004-04-08 13:18
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by drevil2 »

Studi wrote:Installationsdauer für ein Serversystem 8 Minuten !
wow.. könntest du ein log von deinem install hier posten.. wäre klasse
tape
Posts: 57
Joined: 2003-02-11 12:08
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by tape »

drevil2 wrote:
Studi wrote:Installationsdauer für ein Serversystem 8 Minuten !
wow.. könntest du ein log von deinem install hier posten.. wäre klasse

hmm... war wirklich einfach. Ich habe die neue Fedora Core 2 installiert. Aber kein Log gemacht, da ichs mehrfach versuchen durfte und dann keine Lust mehr hatte. Die textbasierte Installation war sehr einfach und RedHat typisch.

1.) Ins Rescue System booten
2.) mit "parted" die vorhandene (letzte) Partition verkleinern
- parted /dev/hda
- mit "p" die vorhandenen Partitionen anzeigen lassen und
- mit resize [partnummer] [startMB] [endMB] um ca. 2,5GB verkleinern
- mit fdisk eine neue Partition anlegen, diese mounten
- die 4 FC2 images von einem der Mirrors ins neue Verzeichnis holenund Image 1 in irgendein leeres Verzeichnis mounten mit einem
"mount imagename /verzeichnisname -o loop"
- dort in /images/ die vmlinuz und initrd.img in das Verzeichnis mit den iso images kopieren
- dann kann das vorherige iso mount wieder entfernt werden

ODER
sonstwie eine Partition schaffen um 4 Images mit je ca. 600MB unterzubringen. FC2 will alle 4 Images auf einer Partition wenn von HD installiert wird. So wars bei mir. :)

Bei mir waren /dev/hda1 im Normal Boot Modus "/boot" und /dev/hda3 als "/" daher bin ich nun mit chroot ins "normale" System
- mkdir -p /mnt/extra
- mount /dev/hda3 /mnt/extra
- mount /mnt/extra/boot
- chroot /mnt/extra

3.)
- nun habe ich folgendes meiner bestehenden lilo.conf hinzugefügt:
(die Angabe "serial=0,5760n8" war ja schon vorhanden)

default=fedorainstall
delay=50
image=/mnt/extra/vmlinuz
label=fedorainstall
initrd=/mnt/extra/initrd.img
append="text ramdisk_size=8192 console=tty0console=ttyS0,57600"

mit dem default=setze ich den neuen zusätzichenEintrag als default und mit dem delay= die Wartezeit bis austoboot auf 50/10 sekunden (war aber zu wenig um was zu sehen ;).

/sbin/lilo und der neue lilo ist aktiv. Jetzt nur noch mit 2exit" raus aus dem chroot käfig, den Boot Modus imKonfigurationsmenu (Strato) auf normaler Boot und mit "reboot" neu starten. schon nach kurzer Zeit gibts den freundlichen Fedora Install Screen. Bie der Auswahl der Installationsmethode "Harddisk" auswählen und die partition auswählen. der Rest war einfach. Bei der Wahl der Installationsart habe ich "Server ausgewählt.

Bei der Netzwerkkonfiguration hate ich als Netmask die 255.255.255.255 angegeben, wie es vorher war. Das hatte beim nächsten Boot aber nicht funktioniert, wunderlicherweie mußte ich diese auf 255.55.255.0 ändern damit es funktionierte. Nach erfolgreichem Start habe ich nur noch mit "yum upgrade" die aktuellsten Pakete geholt und alles war in Butter. Jetzt fange ich an mehr herumzuprobieren. Wer eine schnelle Mailinstallation mit IMAP und Horde Webmail sucht kann sich hier z.B. http://www.qmailtoaster.com ansehen.

umm.. muss weg... wer Fragen... einfach hier, oder via Emil...

Gruß aus Rosengarten/Schwäbisch Hall
Anton
Anonymous
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by Anonymous »

mhh irgendwie hab ichs nicht wirklich hingekriegt...
sobald ich fedora2 drauf hab poste ich wie ichs gemacht habe....
felixs
Posts: 119
Joined: 2003-06-01 20:57
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by felixs »

/sbin/lilo und der neue lilo ist aktiv. Jetzt nur noch mit 2exit" raus aus dem chroot käfig, den Boot Modus imKonfigurationsmenu (Strato) auf normaler Boot und mit "reboot" neu starten. schon nach kurzer Zeit gibts den freundlichen Fedora Install Screen.
Okay, der Trick ist also, die Installation über die serielle Verbindung durchzuführen. Tja, da habe ich wohl Pech gehabt, denn ich habe nur mein Netzwerk bzw. ein Rescue-System. Muss ich wohl doch Fedora per Telnet installieren...

vielen Dank für deine Mühe
fs
linux
Posts: 8
Joined: 2004-11-08 15:23
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by linux »

ich teste das gerade aber nimm doch ne kickstart und schalte den interaktiven modus aus dann sollte sich die kiste selbst installieren

gruß

linux
felixs
Posts: 119
Joined: 2003-06-01 20:57
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by felixs »

linux wrote:ich teste das gerade aber nimm doch ne kickstart und schalte den interaktiven modus aus dann sollte sich die kiste selbst installieren
Inzwischen mache ich das tatsächlich mit Kickstart und VNC (da Telnet von Fedora Core 2 nicht mehr unterstützt wird). Den Prozess habe ich auch dokumentiert, falls Interesse besteht.

fs
linux
Posts: 8
Joined: 2004-11-08 15:23
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by linux »

gerne kannst mir das vielleicht per pn schicken, ich mache gerade eine installation über seriell und Ks. scheint gut zu gehen. ich habe noch eine anleitung für unseren ipx server gemacht. PXE image mit pentium 4 HT und Ks

gruß

linux
felixs
Posts: 119
Joined: 2003-06-01 20:57
 

Re: Fedora Core 1 auf Rootserver XXL

Post by felixs »