[Debian] Perl 5.6.1 -> Perl 5.8.4

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
malloc
Posts: 9
Joined: 2004-01-04 15:25
Location: Marburg
 

[Debian] Perl 5.6.1 -> Perl 5.8.4

Post by malloc »

Hi,
ich habe für ein Perl-Skript Version >= 5.8 benötigt, habe mir daraufhin von der offiziellen Seite die letzte stable Version besorgt (5.8.4), entpackt, kompiliert, läuft.
Das Problem ist jetzt nur, dass Dinge wie "adduser" oder "debconf" nicht mehr funktionieren, weil er Debian::Adduser z.B. nicht mehr finden kann. Wo bekomme ich diese Funktionalitäten wieder her?
Kenne mich mit Perl nicht aus, vllt hilft es jemandem weiter, dass er bei "adduser" eine Datei Debian/AdduserCommon.pm sucht, ein Verzeichnis Debian gibt es unter /usr/local/lib/perl jedoch nicht.

Grüße,
malloc
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: [Debian] Perl 5.6.1 -> Perl 5.8.4

Post by dodolin »

Was spricht dagegen, nach Backports zu suchen oder beide Versionen parallel zu installieren?
dea
Posts: 532
Joined: 2002-08-13 12:05
 

Re: [Debian] Perl 5.6.1 -> Perl 5.8.4

Post by dea »

Eine parallele Installation (mit dpkg/apt) dürfte fehlschlagen und selbst wenn nicht wäre sie nicht zu empfehlen da stante pede $PATH-related Fragen kämen (d-u-g zeigt's immer wieder) :/

Tja Malloc, so wie's aussieht, hast Du Dir Dein System gründlich durcheinander gebracht. Fast alle Debian-spezifischen Admin-Tools sind Perl-Skripte. Ich frage mich eh' welche Spezialfeatures ein Perl-Skript benötigen könnte, um unbedingt unter 5.8 laufen zu müssen.

Da das Kind in den Brunnen gefallen ist - Du hast nur zwei Möglichkeiten:

1. Lebe mit dem Status Quo, hoffe auf sarge und bete, dass nach dem upgrade Deine Kiste noch läuft. Mit einem Quentchen Glück sind dann (also gegen Jahresende) die Auswirkungen Deiner Unachtsamkeit ausgebügelt.

2. Versuche, die Installation wieder rückgängig zu machen. Ich nehme an, Du hast weder dpkg/apt noch checkinstall oder dergleichen verwendet sondern nur ein make && make install gemacht. Wenn Du die Originalquellen (die nach Deinem make-Lauf zurückgeblieben sind) noch hast, könntest Du daraus rekonstruieren, welche Dateien wohin installiert wurden. Wenn Dein dpkg noch funktioniert, könntest Du nach dem Entfernen dieser Dateien ein dpkg -if veranstalten (nachdem Du das passende woody-Paket heruntergeladen hast) und so zumindest ansatzweise den Ausganszustand wiederherstellen. Abschließend dürfte noch einiges an Handarbeit notwendig sein - alles in allem sehr mühselig.
thorsten
Posts: 561
Joined: 2003-02-01 13:14
Location: Fuldatal
 

Re: [Debian] Perl 5.6.1 -> Perl 5.8.4

Post by thorsten »

Es könnte einen Versuch wert sein sich nochmal alle installierten Perl Packete herunterzuladen
(sofern sie nicht noch unter /var/cache/apt/archives residieren)
Und dann so installieren/entpacken:

cd /
ar -x perl*.deb

Du kannst da ja zuerst innerhalb einer chroot oder UML Umgebung ausprobieren.

EDIT:
ggfls. solltest du danach ein dpkg-reconfigure $PERLPACKETNAMEN durchführen...

HTH
Thorsten
wuerml
Posts: 14
Joined: 2002-11-12 17:29
 

nie wieder

Post by wuerml »

Also nachdem ich auch beim dritten Versuch gescheitert bin, mein Rat:

Lasst die Finger von parallel installierten Perl-Versionen!

Wie dea schon ausführlich beschrieben hat, zerschiest man da alles, was man bei debian so zerschiessen kann. Dumm ist eben nur, das bei einigen Anwendungen als "Requirements" Perl 5.8 angegeben wird - obwohl diese Dinger wahrscheinlich auch unter 5.6 laufen dürften.

Jedenfalls sollte auch ein "force install" in cpan vermieden werden - weil der da unter Umständen auch "vollautomatisch" (wenn man nicht aufpasst) ein perl5.8 installiert und damit die ganze Perl-Geschichte unbrauchbar macht.

so long...