Hilfe gesucht:Mailgateway zwecks SPAM und Virenscann
Posted: 2004-04-10 10:52
Hallo
Ich suche Hilfe, da ich eine Linuxmaschine zum Mailgateway einrichten möchte.
Das ganze ist erstmal nur um mein Wissen zu erweitern ;-) Also Ausgangssituation ist ein schon laufender Exchangeserver (der aber nur als Popserver gebraucht wir, bitte jetzt keine Diskussionen über MS ;-) ) dieser ist mit eigener IP im Internet und da holen USer auch schon Post ab und senden über die gleiche Maschine. Die Idee ist nun diesem Server eine Linuxmaschine vorzuschalten wenns um den empfang von Mails geht und diese auf der Linuxmaschine nach Viren und Spam zu scannen. Ich hab diese Maschine mit Redhat 9 und Postfix und eigener IP am laufen. Auch habe ich über Providerdomain die möglichkeit für eine Testdomain IP und MX Records festzulegen. Soweit stand der Dinge.
Nach Suche hier hab ich folgende Anleitung gefunden. Da ich ja schon RH9 und Postfix am laufen hab hab ich die Einstellungen für den Relaying mailserver gleich eingetragen. So nun kommen wir zu meinen Problemen.
Mein Versuch geht ja davon aus das schon user auf dem Exchange Post abholen. Ich würde gerne erreichen das für die user sich nix ändert.
Die user tragen bisher in Ihren Clients mail.meinetestdomain.de als smtp und pop3 ein meinetwegen auch pop/smtp.meinetestdomain.de und sagen wir mal das ist der Server mit der IP XXX.XXX.XXX.2 der Linuxmaschine geb ich XXX.XXX.XXX.3 das trag ich dann bei den MX Records mit linuxmail.meinetestdomain.de Prio 10 ein den alten mit Prio 20 so nimmt dann der Exchange bei Ausfall der Linuxmaschine die Post ohne Scann entgegen (oder?) Aber wo und wie erkläre ich dem Linux das er nicht auf mail.meinetestdomain.de, als anfrage der Clients, reagieren soll?
Wäre schön wenn jemand noch ein paar Ratschläge für mich hat.
mfg
Guido
Ich suche Hilfe, da ich eine Linuxmaschine zum Mailgateway einrichten möchte.
Das ganze ist erstmal nur um mein Wissen zu erweitern ;-) Also Ausgangssituation ist ein schon laufender Exchangeserver (der aber nur als Popserver gebraucht wir, bitte jetzt keine Diskussionen über MS ;-) ) dieser ist mit eigener IP im Internet und da holen USer auch schon Post ab und senden über die gleiche Maschine. Die Idee ist nun diesem Server eine Linuxmaschine vorzuschalten wenns um den empfang von Mails geht und diese auf der Linuxmaschine nach Viren und Spam zu scannen. Ich hab diese Maschine mit Redhat 9 und Postfix und eigener IP am laufen. Auch habe ich über Providerdomain die möglichkeit für eine Testdomain IP und MX Records festzulegen. Soweit stand der Dinge.
Nach Suche hier hab ich folgende Anleitung gefunden. Da ich ja schon RH9 und Postfix am laufen hab hab ich die Einstellungen für den Relaying mailserver gleich eingetragen. So nun kommen wir zu meinen Problemen.
Mein Versuch geht ja davon aus das schon user auf dem Exchange Post abholen. Ich würde gerne erreichen das für die user sich nix ändert.
Die user tragen bisher in Ihren Clients mail.meinetestdomain.de als smtp und pop3 ein meinetwegen auch pop/smtp.meinetestdomain.de und sagen wir mal das ist der Server mit der IP XXX.XXX.XXX.2 der Linuxmaschine geb ich XXX.XXX.XXX.3 das trag ich dann bei den MX Records mit linuxmail.meinetestdomain.de Prio 10 ein den alten mit Prio 20 so nimmt dann der Exchange bei Ausfall der Linuxmaschine die Post ohne Scann entgegen (oder?) Aber wo und wie erkläre ich dem Linux das er nicht auf mail.meinetestdomain.de, als anfrage der Clients, reagieren soll?
Wäre schön wenn jemand noch ein paar Ratschläge für mich hat.
mfg
Guido