candoom wrote:besten dank.
es hat an dem, von dir beschriebenen, phänomen gelegen.
ich hatte die woche über 2x mit dem support telefoniert und die meinten, ich hätte etwas falsch konfiguriert.
1&1 lässt, in puncto qualität, langsam nach :?
ACK. Ich habe in endlosen Mails immer wieder "Ã?berzeugungsarbeit" leisten müssen, damit die überhaupt wahrhaben, dass da ein Problem außerhalb meines Servers existiert, das auch andere betrifft. Entweder wurden meine Mails völlig ignoriert, oder man "konnte das Problem nicht reproduzieren". Dabei hatte ich es doch, denke ich, schon hier klar genug beschrieben.
Aber erst viele Mails später, und nachdem ich mittlerweile alle Supportmitarbeiter mit Namen kenne (naja, fast

), brachte
die Gewährung von Root-Zugang zu meinem Server nebst einer "diodensicheren" Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Demonstration des Problems endlich Bewegung in die Sache.
Nicht ohne Stolz ob der erfolgreichen Harnäckigkeit fand ich heute die Bestätigung im Briefkasten, dass man das Problem nun tatsächlich erkannt habe. Da auch andere betroffen sind, gebe ich die wesentlichen Punkte hier weiter:
1&1-Support wrote:
Sehr geehrter Herr ...,
wir konnten das Problem reproduzieren, bitte haben Sie noch ein wenig
Geduld. Als Workarround können Sie das Updaten der /etc/resolv.conf
über DHCP unterbinden.
Am Ende der Datei /etc/sysconfig/network/dhcp finden Sie die Option
DHCLIENT_ADDITIONAL_OPTIONS. Fügen Sie dort das Flag '-R' ein:
DHCLIENT_ADDITIONAL_OPTIONS="-R"
Ã?berprüfen Sie danach bitte die Datei 'resolv.conf.saved.by.dhcpcd', dort
sollten nur die Nameserver 195.20.224.99 und 195.20.224.234 eingetragen
sein. Starten Sie danach das Netzwerk wie von Ihnen genannt via 'rcnetwork restart'
erneut.
[...]
Bitte entschuldigen Sie die entstandenen Unannehmlichkeiten.
[...]
Na bitte! Damit ist wohl auch die irritierende abweichende Nameserver-Empfehlung eines anderen Support-Mitarbeiters, die ich nie befolgen mochte (siehe weiter oben im Thread), endgültig wieder vom Tisch.
Hm, ich würde allerdings zum Test
erst 'rcnetwork restart' eingeben und mich
danach davon überzeugen, dass die gepatchte
/etc/resolv.conf (!) das schadlos überstanden hat, die Vorgehensweise von Herrn 1&1 verstehe ich insoweit nicht ganz. Aber was soll's - man ist nun dran am Problem, und das ist die Hauptsache. :-D
Wenn das Prob erstmal durchschaut ist, kann man ja auch durchaus eine Weile damit leben. Ich persönlich habe sogar auf besagten Workaround ganz verzichtet und es bis zur (hoffentlich baldigen) endgültigen ursächlichen Behebung bei der manuellen Korrektur der resolv.conf belassen, da Restarts/Reboots, die das wieder kaputt machen würden, ja so oft nicht vorkommen...
Man hat mir versprochen, mir nach endgültiger Behebung nochmals bescheid zu geben.
So, nun seid Ihr auf dem laufenden, und der ja durchaus für viele (die es vielleicht noch gar nicht gemerkt haben) relevante Thread ist mal wieder oben

.
Allseits ein schönes Maifeierwochenende!
Manfred