Page 1 of 1

qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-21 13:12
by suntzu
Hallo zusammen,

ich habe einen Debian-Server mit qmail. Von der Shell kann ich mit mail auch wunderbar Mails an beliebige Adressen verschicken, deren Domain nicht auf demselben Server liegen. Bei e-Mailadressen mit lokaler Domain kriege ich jedoch:
2003-12-21 13:03:01 1AY2IX-0005cB-00 lowest numbered MX record points to local host: domainname.de
2003-12-21 13:03:01 1AY2IX-0005cB-00 == postmaster@domainname.de R=lookuphost defer (-1): lowest numbered MX record points to local host
2003-12-21 13:03:01 1AY2IX-0005cB-00 Frozen
Wie kann ich das ändern? Die Mails gehen zwar nicht verloren sondern sind frozen, das Ganze ist aber doch sehr lästig...

Ich danke euch für alle Antworten.

Gruß,
Dominik

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-22 14:46
by kenzo
ich habe einen Debian-Server mit qmail
Sicher? Oder ist es vielleicht doch exim?

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-22 14:58
by captaincrunch
Den Meldungen nach klingt's jedenfalls so. ;)

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-22 15:33
by suntzu
Hi,

der Server ist definitiv qmail (von Hand installiert, also nicht über apt).
Die Logs entstammen jedoch der Datei /var/log/exim/maillog obwohl definitiv kein exim läuft!

Ich kann den exim auch nicht per apt deinstallieren da Debian ja einen Mailer immer installiert haben will.
Das mit der "falschen" Logdatei wäre dann übrigens das nächste Problem, aber es ist nicht so dringend.

Wenn mir also irgendwer irgendwie helfen könnte wäre das cool...

Danke schonmal,
Dominik

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-22 15:36
by captaincrunch
Die Logs entstammen jedoch der Datei /var/log/exim/maillog obwohl definitiv kein exim läuft!
Natürlich nicht, da der unter Debian standardmäßig über den inetd läuft. ;)

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-22 16:39
by suntzu
In meiner inetd.conf sind nur sechs Zeilen:

Code: Select all

discard   stream  tcp nowait  root  internal
discard   dgram udp wait  root  internal
daytime   stream  tcp nowait  root  internall
time    stream  tcp nowait  root  internal
ident   stream  tcp wait  identd  /usr/sbin/identd  identd
cvspserver  stream  tcp nowait.400  root  /usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/cvs-pserver
Also kein exim; Oder habe ich irgendwas übersehen? xinetd ist auch nicht installiert

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-23 16:09
by wirsing
SunTzu: Schau dir mal das Paket equivs an. Damit kann man Dummy-Pakete erstellen. Ich hab mir so eins gemacht, du kannst es dir - wenn du mir wirklich trauen willst - auch unter http://www.moritz-lapp.de/misc/qmail_1.03_i386.deb(2350 B) ziehen. Danach kannst du exim deinstallieren.

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-23 18:36
by floschi
Hm, aber diese Fehlermeldungen sind mir in meiner kompletten qmail-Geschichte noch nciht untergekommen :-/

Was sagt ein dpkg -l exim?

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-24 15:18
by suntzu
Hi zusammen,

nach einer Neuinstallation des qmail-Systems aus den Debian-Sources funktioniert alles wie es soll.

Danke an alle Tips, auch wenn es sich jetzt erledigt hat.

Euch allen schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins nächste Jahr.

Gruß,
Dominik

PS: Gibt es irgendwo eine gute Anleitung oder kann mir jemand erzählen, ob und wie es möglich ist einen Bayes-Filter auf einem Debian-qmail-procmail-courier-System (nach debianhowto.de) aufzusetzen? Der autolearn von spamassassin ist ja nicht mehr so der Renner...

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2003-12-24 16:27
by wirsing
Schau dir mal den Toaster Teil 2 von scythe42 an und setze das um. Zu maildrop gibt es auf alle Fälle ein debian-Paket, bei spamprobe zumindest in sarge.

Re: qmail: Zustellung an "lokale" Adressen funktionier

Posted: 2004-04-21 14:34
by schafi
wirsing wrote:SunTzu: Schau dir mal das Paket equivs an. Damit kann man Dummy-Pakete erstellen. Ich hab mir so eins gemacht, du kannst es dir - wenn du mir wirklich trauen willst - auch unter http://www.moritz-lapp.de/misc/qmail_1.03_i386.deb(2350 B) ziehen. Danach kannst du exim deinstallieren.
Leider is das passwortgeschützt ^^

Kannst du das wieder publich machen bzw. ein howto posten ?

Thx