Page 1 of 1
Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-20 00:42
by sacha
Hi,
habe versucht QMail nach
http://www.debianhowto.de/de/qmail_MTA/ ... stall.html zu installieren und bekomme folgende Fehlermeldung:
Code: Select all
Setting up qmail (1.03-24) ...
qmail-newu: fatal: unable to write users/cdb.tmp
Starting mail-transfer agent: qmail.
tcpserver: fatal: unable to bind: address already used
Reichen diese Informationen aus, um den Fehler lokalisieren zu koennen? Wenn ja, wuerde ich mich ueber einen Loesungsvorschlag freuen.
Danke und Ciao,
Sacha
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-20 01:45
by sqrt
sacha wrote:
Code: Select all
Setting up qmail (1.03-24) ...
qmail-newu: fatal: unable to write users/cdb.tmp
Starting mail-transfer agent: qmail.
tcpserver: fatal: unable to bind: address already used
Reichen diese Informationen aus, um den Fehler lokalisieren zu koennen? Wenn ja, wuerde ich mich ueber einen Loesungsvorschlag freuen.
Sieht so aus, als würde auf Port 25 (SMTP) schon ein Dienst laufen? Du hast den bei Debian installierten MTA 'Exim' schon deinstalliert bzw. beendet?
Was sagt 'lsof -i' ?
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-20 09:42
by sacha
Hi,
sqrt wrote:
Sieht so aus, als würde auf Port 25 (SMTP) schon ein Dienst laufen? Du hast den bei Debian installierten MTA 'Exim' schon deinstalliert bzw. beendet?
hatte ich vor, aber als ich
eingegeben habe, wollte er auch den Apache entfernen, das habe ich dann gelassen. Aber als ich den Befehl gerade nochmal eingegeben habe, war exim nicht mehr da.
Auch ein
zeigt nichts mehr.
sqrt wrote:
Was sagt 'lsof -i' ?
Code: Select all
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
named 203 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 203 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 203 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 203 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 203 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 203 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
named 204 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 204 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 204 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 204 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 204 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 204 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
named 205 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 205 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 205 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 205 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 205 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 205 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
named 206 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 206 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 206 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 206 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 206 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 206 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
named 207 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 207 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 207 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 207 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 207 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 207 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
tcpserver 432 root 3u IPv4 594 TCP *:pop3 (LISTEN)
sshd 441 root 3u IPv4 601 TCP *:ssh (LISTEN)
apache 459 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 459 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1403 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1403 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1404 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1404 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1405 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1405 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1406 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1406 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1407 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1407 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
sshd 3123 root 4u IPv4 16513 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:ssh->p508263F7.dip.t-dialin.net:57590 (ESTABLISHED)
Dann habe ich noch einen bloeden Fehler gemacht. Ich wollte QMail neu installieren und habe vorher mit vim die qmail Eintraege aus /etc/shadow, passwd und group geloescht. Jetzt sagt qmail, dass es diese Dateien nicht beschreiben kann. Kann man das wieder reparieren?
Beim Booten schreibt qmail folgendes ins /var/log/messages:
Code: Select all
qmail: 1053385658.775793 start-stop-daemon: user `qmaild' not found
Danke und Ciao,
Sacha
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-20 10:14
by sqrt
sacha wrote:
sqrt wrote:
Was sagt 'lsof -i' ?
[..]
OK - da scheint nichts mehr auf dem SMTP-Port zu horchen...
Dann habe ich noch einen bloeden Fehler gemacht. Ich wollte QMail neu installieren und habe vorher mit vim die qmail Eintraege aus /etc/shadow, passwd und group geloescht. Jetzt sagt qmail, dass es diese Dateien nicht beschreiben kann. Kann man das wieder reparieren?
:roll: Blöder Fehler ist gut - wenn Du QMail mit dem Debian Source-Paket installiert hast, dann sollte es reichen, das Paket 'qmail-src' zu entfernen und neu zu installieren ('apt-get remove' und 'apt-get install')... dann sollten die User wieder angelegt werden...
Beim Booten schreibt qmail folgendes ins /var/log/messages:
Code: Select all
qmail: 1053385658.775793 start-stop-daemon: user `qmaild' not found
[/qouote]
Ja, und das zu Recht - wenn Du ihm die User 'klaust'.... Das Sicherheitssystem von QMail sieht vor, das jeder einzelene QMail-Prozess mit exakt den Rechten läuft, die der Prozess benötigt - daher werden so viele User benötigt...
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-20 10:28
by sacha
Hallo Andreas,
sqrt wrote:
:roll: Blöder Fehler ist gut - wenn Du QMail mit dem Debian Source-Paket installiert hast, dann sollte es reichen, das Paket 'qmail-src' zu entfernen und neu zu installieren ('apt-get remove' und 'apt-get install')... dann sollten die User wieder angelegt werden...
OK, apt-get remove qmail-src habe ich gemacht. Wie entferne ich am Besten den qmail eintrag in der /etc/init.d/ ? Ich will die Fehlermeldung des start-stop-daemon loswerden. Mit vim bin ich jetzt vorsichtiger ;-).
Danke und Ciao,
Sacha
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-20 10:30
by sqrt
sacha wrote:
OK, apt-get remove qmail-src habe ich gemacht. Wie entferne ich am Besten den qmail eintrag in der /etc/init.d/ ? Ich will die Fehlermeldung des start-stop-daemon loswerden. Mit vim bin ich jetzt vorsichtiger ;-).
Warum willst Du den denn wieder loswerden? QMail willst Du ja schon noch installieren - also installier' erstmal das Source-Paket mit 'apt-get install qmail-src' wieder neu - dabei sollten dann Deine fehlenden Nutzer wieder angelegt werden... Und dann sollte Dein QMail auch wieder starten...
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-20 10:58
by sacha
Hi,
jetzt habe ich tcpserver und qmail nochmal neu installiert.
Aber die Meldung:
Code: Select all
Starting mail-transfer agent: qmailtcpserver: fatal: unable to bind: address already used
erscheint immer noch. Auch nach
obelix:~# dpkg -r exim
obelix:~# dpkg -i /tmp/qmail/qmail_1.03-24_i386.deb
Hier nochmal lsof -i:
Code: Select all
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
named 203 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 203 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 203 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 203 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 203 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 203 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
named 204 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 204 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 204 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 204 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 204 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 204 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
named 205 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 205 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 205 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 205 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 205 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 205 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
named 206 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 206 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 206 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 206 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 206 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 206 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
named 207 root 8u IPv4 222 UDP *:32768
named 207 root 9u IPv4 217 UDP localhost:domain
named 207 root 10u IPv4 218 TCP localhost:domain (LISTEN)
named 207 root 11u IPv4 219 UDP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain
named 207 root 12u IPv4 220 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:domain (LISTEN)
named 207 root 13u IPv4 224 TCP localhost:953 (LISTEN)
sshd 441 root 3u IPv4 601 TCP *:ssh (LISTEN)
apache 459 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 459 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1403 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1403 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1404 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1404 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1405 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1405 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1406 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1406 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
apache 1407 root 28u IPv4 786 TCP *:https (LISTEN)
apache 1407 root 29u IPv4 787 TCP *:www (LISTEN)
sshd 3123 root 4u IPv4 16513 TCP p15122xxx.pureserver.info.pureserver.info:ssh->p508263F7.dip.t-dialin.net:57590 (ESTABLISHED)
tcpserver 12473 root 3u IPv4 39149 TCP *:smtp (LISTEN)
tcpserver 12478 root 3u IPv4 39260 TCP *:pop3 (LISTEN)
Kann das daran liegen, dass ich auch xinetd installiert habe?
Danke und Ciao,
Sacha
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-20 11:07
by sqrt
sacha wrote:
jetzt habe ich tcpserver und qmail nochmal neu installiert.
Aber die Meldung:
Code: Select all
Starting mail-transfer agent: qmailtcpserver: fatal: unable to bind: address already used
erscheint immer noch.
Hier nochmal lsof -i:
Code: Select all
tcpserver 12473 root 3u IPv4 39149 TCP *:smtp (LISTEN)
tcpserver 12478 root 3u IPv4 39260 TCP *:pop3 (LISTEN)
Da ist der Ã?betäter - ein tcpserver-Prozess lauscht schon auf dem SMTP-Port... so wie es aussieht läuft Dein QMail schon ;)
Mach doch mal testweise ein 'telnet localhost 25' und gucke, was da antwortet.
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-20 11:20
by sacha
Hi,
sqrt wrote:
Mach doch mal testweise ein 'telnet localhost 25' und gucke, was da antwortet.
Code: Select all
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
220 p15122xx.pureserver.info ESMTP
hier ist meine /etc/init.d/qmail:
http://wkbf.unlimitedvision.de/qmailstart.txt
habe ich da was falsch gemacht?
Danke und Ciao,
Sacha
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-22 12:44
by sacha
Hi,
ich habe die Installation nochmal neu gemacht und komme wieder zum gleichen Fehler.
Ein Protokoll habe ich hier:
http://wkbf.unlimitedvision.de/qmail_install.txt abgelegt.
Lsof -i zeigt 2 tcpserver an:
tcpserver 320 root 3u IPv4 522 TCP *:smtp (LISTEN)
tcpserver 327 root 3u IPv4 605 TCP *:pop3 (LISTEN)
Kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt?
Danke und Ciao,
Sacha
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-22 14:29
by sqrt
Bist Du Dir sicher, das Dein Mailserver nicht schon lange läuft?
Code: Select all
sqrt@orthos:~$ telnet unlimitedvision.de 25
Trying 217.160.170.134...
Connected to p15112270.pureserver.info.
Escape character is '^]'.
220 p15112270.pureserver.info ESMTP
mail from: mailtester@tester.org
250 ok
rcpt to: postmaster@localhost
250 ok
data
354 go ahead
So sieht das bei mir aus wenn ich versuche, den Server zu connecten... was veranlasst Dich also zu der Annahme, das Dein QMail nicht läuft.... der tcpserver-Prozess, den Du mit lsof siehst, ist der TCPWrapper, der von QMail verwendet wird...
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-22 14:48
by sacha
Hi,
mir geht es um die Fehlermeldung. Auch wenn er laeuft moechte ich wissen, warum diese Meldung erscheint und wie ich den Fehler beheben kann.
Danke und Ciao,
Sacha
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-22 15:55
by sqrt
Schomal ein
versucht und dann nochmal die Ausgabe von 'lsof -i' betrachtet?
Ansonsten den tcpserver-Prozess einfach mal killen...
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-22 18:49
by sacha
Hi,
trotz qmail stop waren die beiden tspserver Prozesse noch aktiv. Dann habe ich sie einfach gekillt, qmail nochmal neu installiert und schon war die Fehlermeldung verschwunden.
Nochmal herzlichen Dank, ich finde es wirklich bewundernswert wieviel Geduld ihr mit mir habt auch wenn ich mich noch so doof anstelle.
Ciao,
Sacha
Re: Fehlermeldung bei qmail Installation auf Debian
Posted: 2003-05-23 00:46
by sqrt
Das neu installieren hättest Du Dir wahrscheinlich sparen können... ich vermute mal folgendes...
Nach Deiner allerersten Installation wurde QMail (also der tcpserver-Prozess auf Port 25) gestartet... Du hast nicht sofort gesehen, daß das alles schon geklappt hat und hast irgendwie weiter rumprobiert, QMail zu starten und wahrscheinlich einfach nochmal neu installiert...
Das Init-Script von QMail "merkt" sich den gestarteten tcpserver-Prozess und bei einem "stop" wird auch nur dieser runtergefahren... nach Deinem Installations-Rumgemenge ist diese Information wahrscheinlich verschütt' gegangen so daß auch ein "stop" des init-Scripts den laufenden tcpserver-Prozess nicht beenden konnte und dieser dann immer noch Port 25 blockierte, was Dich dann zu der 'cannot bind' Fehlermeldung geführt hat...
Nach einem manuellen killen des Prozesses und ggf. wiederholten "start" und "stop" des Init-Scripte hätte wahrscheinlich schon alles funktioniert...