Debian Installation auf einen 1&1 Server

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

olfi wrote:
[TOM] wrote:Frage: Wer ist noch im 217.160.169/24 Netz und hat Debian? Dann kann man das mit der Rückrute mal testen.
Wenn du mir genau die Befehle schreibst, gerne. Oder hast du nur die Route da oben gelöscht? Häh?


Olfi ;)
Ich hab nur die Route da oben gelöscht. Bei mir sieht das jetzt also so aus:

Code: Select all

p15112070:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         217.160.169.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Kannst ja mal vorher ein

Code: Select all

ping 217.160.169.143
machen, dann die Route löschen und nochmal den Ping. Danach sollte er gehen.

[TOM]
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by floschi »

Jo, geht. Aber wie bekomm ich das jetzt in die Startkonfig rein? Grübel...
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by captaincrunch »

Meine Vermutung :

In der /etc/network/interfaces als letzte Zeile folgendes einfügen :
up /sbin/route delete -net 217.160.x.0/24.

Dadurch sollte die ganze Problematik auch automatisch beim Neustart behoben sein.
Last edited by captaincrunch on 2003-03-01 19:36, edited 2 times in total.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

Hmm - sieht so aus, als wenn damit das Problem gelöst ist. Vielleicht was für die FAQ.

Ich werd das erstmal so lassen und mir das ganze anschauen. Und mal wieder meine Email Adresse ändern @Olfi. ;-) Jetzt sollte es dann ja klappen. Wenn nicht, schreie ich wieder.

[TOM]
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by captaincrunch »

Hmm - sieht so aus, als wenn damit das Problem gelöst ist. Vielleicht was für die FAQ.
Sieht wirklich schwer danach aus. Ich hab eben mal den Eintrag gemacht, und meine Kiste rebootet (*würg*), sieht ganz gut aus.

Ich werd dann auch direkt mal den Installer dahingehend ändern, dass der Eintrag auch direkt mitgemacht wird.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

Ich weiß nicht - irgendwie war das zu einfach. Als wenn wir was übersehen hätten. :roll:

[TOM]
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by captaincrunch »

Ich weiß nicht - irgendwie war das zu einfach. Als wenn wir was übersehen hätten.
Hab gerade auch noch ein bis zwei Sachen nachgeschaut, und mir fiel dabei auf, das ich ICMP Redirects vom 253er-Router meines Subnetzes zurückbekomme, wenn ich versuche, Hosts in meinem Subnetz anzupingen. Strange ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

CaptainCrunch wrote: Hab gerade auch noch ein bis zwei Sachen nachgeschaut, und mir fiel dabei auf, das ich ICMP Redirects vom 253er-Router meines Subnetzes zurückbekomme, wenn ich versuche, Hosts in meinem Subnetz anzupingen. Strange ...
Den 253er hatte ich hier auch ein paar Mal. hab da keine Erklärung für. :roll:

[TOM]
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

olfi wrote:Jo, geht. Aber wie bekomm ich das jetzt in die Startkonfig rein? Grübel...
Und es klappt jetzt auch mit der Mail. Konnte meine Adresse ändern und hab den Link für die Reaktivierung bekommen.

Aus meiner Sicht: So lassen :!: 8)

[TOM]
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

Aber irgendwie ist mir immer noch nicht ganz klar, wie das Routing bei 1&1 läuft. Als Default GW hab ich den 217.160.169.1 eingetragen, bei einem traceroute hab ich aber den 217.160.169.253 als 1. Hop.

Kann es sein, dass der 253er sich bei einem "arp who has 217.160.169.1?" vordrängelt? Also im Prinzip Arp-Spoofing.

Ã?ber welchen Router geht es denn bei denen, die die Standard Suse Installation haben?

[TOM]
andreas
Posts: 52
Joined: 2002-09-03 15:56
Location: Berlin/Tallinn, Estonia
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by andreas »

ich hab einen rs mit dem standard suse 7.2 laufen und einen auf woody

suse 7.2:

Code: Select all

netstat -rn
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags   MSS Window  irtt Iface
217.160.108.1   0.0.0.0         255.255.255.255 UH       40 0          0 eth0
0.0.0.0         217.160.108.1   0.0.0.0         UG       40 0          0 eth0
als erster hop taucht hier jedoch auch die 254 und nicht die 1 auf:

Code: Select all

traceroute heise.de
traceroute to heise.de (193.99.144.71), 30 hops max, 40 byte packets
 1  gw-prtr-11-b.schlund.net (217.160.108.254)  0 ms  0 ms  0 ms
 2  v999.gw-ds-a.core.hs.ka.schlund.net (212.227.113.66)  0 ms  0 ms  3 ms
 3  ge-911.bbb.bs.ka.schlund.net (212.227.116.145)  1 ms  0 ms  0 ms
 4  pos-22.gw-backbone-b.ffm.schlund.net (212.227.112.82)  5 ms  5 ms  5 ms
 5  de-cix.ffm.plusline.net (80.81.192.132)  5 ms  5 ms  5 ms
 6  c6.f.de.plusline.net (213.83.44.138)  5 ms  5 ms  5 ms
 7  c22.f.de.plusline.net (213.83.19.83)  5 ms  5 ms  5 ms
 8  * www.heise.de (193.99.144.71)  6 ms *
bei woody sieht es folgendermassen aus:

woody:

Code: Select all

netstat -rn
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags   MSS Window  irtt Iface
217.160.169.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U        40 0          0 eth0
0.0.0.0         217.160.169.1   0.0.0.0         UG       40 0          0 eth0

Code: Select all

traceroute heise.de
traceroute to heise.de (193.99.144.71), 30 hops max, 38 byte packets
 1  gw-prtr-31-a.schlund.net (217.160.169.253)  0.473 ms  0.214 ms  0.083 ms
 2  v999.gw-core-b.bs.ka.schlund.net (212.227.125.254)  0.446 ms  0.455 ms  0.274 ms
 3  ge-911.bbb.bs.ka.schlund.net (212.227.116.145)  0.478 ms  0.432 ms  0.314 ms
 4  pos-20.gw-backbone-b.ffm.schlund.net (212.227.112.70)  3.474 ms  3.461 ms  3.408 ms
 5  de-cix.ffm.plusline.net (80.81.192.132)  3.693 ms  3.663 ms  3.825 ms
 6  c6.f.de.plusline.net (213.83.44.138)  16.512 ms  3.910 ms  3.615 ms
 7  c22.f.de.plusline.net (213.83.19.83)  4.167 ms  4.323 ms  4.148 ms
 8  * www.heise.de (193.99.144.71)  3.897 ms *
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by captaincrunch »

Aber irgendwie ist mir immer noch nicht ganz klar, wie das Routing bei 1&1 läuft. Als Default GW hab ich den 217.160.169.1 eingetragen, bei einem traceroute hab ich aber den 217.160.169.253 als 1. Hop.

Kann es sein, dass der 253er sich bei einem "arp who has 217.160.169.1?" vordrängelt? Also im Prinzip Arp-Spoofing.
Keine Ahnung, was Puretec als Gateway einsetzt, aber für mich sieht das ganze nach einem "einfachen" Cluster aus. Die .1 wäre dann einfach die Cluster-IP, der Traffic wird dann zwischen den beiden Kisten (.253 und .254) aufgeteilt. Dieses Verhalten käme mir von einer geclusterten CheckPoint-Installation bekannt vor.
Würde jedenfalls Sinn machen, da dadurch
a) Hochverfügbarkeit und
b) Lastverteilung geschaffen wird.

Btw. : Im Code für's interfaces-Script hatte ich anfangs das kleine Schlüsselwörtchen "up" vergessen, das am Anfang der Zeile stehen muss. Ist mittlerweile aber geändert ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

CaptainCrunch wrote: Keine Ahnung, was Puretec als Gateway einsetzt, aber für mich sieht das ganze nach einem "einfachen" Cluster aus.
Hmm, ja. Das könnte zur redundanten Auslegung des Netzes gehören. Das erklärt dann auch, warum bei unveränderter Routingtabelle der ARP Cache mit unvollständigen Auflösungen gefüllt ist.

*.1 ist der Switch, an dem auch der Traffic gemessen wird.
*.253 und *.254 sind hinter dem *.1 und reduntant ausgelegte Router
*.251 ist auch hinter dem *.1 und fürs Rescue System.

Gegenstimmen? :)

[TOM]
rootmaster
Posts: 483
Joined: 2002-04-28 13:30
Location: Hannover
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by rootmaster »

[TOM] wrote:Aber irgendwie ist mir immer noch nicht ganz klar, wie das Routing bei 1&1 läuft. Als Default GW hab ich den 217.160.169.1 eingetragen, bei einem traceroute hab ich aber den 217.160.169.253 als 1. Hop.

Kann es sein, dass der 253er sich bei einem "arp who has 217.160.169.1?" vordrängelt? Also im Prinzip Arp-Spoofing.

Ã?ber welchen Router geht es denn bei denen, die die Standard Suse Installation haben?

[TOM]
man kann auch mehr als eine ip pro netzwerkkarte binden ;)

arping 217.160.169.1
arping 217.160.169.253

"back to the roots"
Cahn's Axiom:

When all else fails, read the instructions
rootmaster
Posts: 483
Joined: 2002-04-28 13:30
Location: Hannover
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by rootmaster »

[TOM] wrote: *.253 und *.254 sind hinter dem *.1 und reduntant ausgelegte Router
[TOM]
an den 254 kommst du imho nicht von aussen dran ;)

"back to the roots"
Cahn's Axiom:

When all else fails, read the instructions
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

rootmaster wrote: man kann auch mehr als eine ip pro netzwerkkarte binden ;)
Jepp - hatte ich vorhin auch schon geschaut. Aber wohl nicht richtig.

arping 217.160.169.1 liefert unterschiedliche MAC Adresssen, nämlich abwechselnd von .253 und .254.

[TOM]
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by captaincrunch »

Die Frage, die für mich dabei aber immer noch bestehen bleibt ist, wieso das 1&1 SuSE-Image die 32er-"Netz"maske frisst. Selbst wenn SuSE sonstwie extensiv am Kernel rumpatcht glaube ich kaum, dass sie auch am Netzwerkcode schrauben.

Ich vermute daher immer noch, dass 1&1 die Rootserver-Kernel eigens dafür patcht. Muss mich glaube ich demnächst mal daran begeben, das mal zu prüfen ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by sascha »

Hi,

also am Kernel kanns nicht liegen. Ich habe meinen selbst immer aus den Sourcen von kernel.org ohne jegliche Patches kompiliert...
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by kase »

Man kann bei 1und1 ja auch ein Debian Image beantragen, wurde hier schon 3-4 mal geschrieben, wäre vielleicht nett zu wissen, wie es dort gemacht wurde...
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by sascha »

Schön dass du dich freiwillig zum testen meldest Kase :lol:
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by captaincrunch »

also am Kernel kanns nicht liegen. Ich habe meinen selbst immer aus den Sourcen von kernel.org ohne jegliche Patches kompiliert...
OK, aber was ist dann bei SuSE anders, dass da die 32-er Maske funktioniert ? Die tools können's IMHO auch nicht sein, da das Routing im Endeffekt ja schließlich vom Kernel gemacht wird.

[EDIT] :
Ich hab das ganze eben auch noch einmal in Kurzform als FAQ eingebracht :
http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... 010&id=108
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

Wenn ich mal redigieren darf:
FAQ wrote: Das Routing per DHCP sieht vor, dass auch das eigene Subnetz ausschließlich über das Gateway erreichbar ist
Das liest sich so, als wenn DHCP das Problem verursachen würde.

FAQ wrote: da die direkte Kommunikation vom Switch geblockt wird.
Für den technisch interessierten Laien vielleicht etwas genauer: Ziele aus dem gleichen Subnet werden nicht über den Switch geroutet. Daher werden die Rechner aus dem gleichen Subnet nicht gefunden (da sie nciht geroutet werden).

Vielleicht noch ein Bemerkung für das End der FAQ: Wer diese Ã?nderung auf seinem Debian nicht vornimmt, kann weder andere aus seinem Subnet erreichen noch erreicht werden. Für die Rooties aus dem 217.160.169.0/24 er Netz bedeutet dies zum Beilspiel keinhe Email Notification vom Forum.

[TOM]
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by kase »

Sascha wrote:Schön dass du dich freiwillig zum testen meldest Kase :lol:
Quotest du bitte mal die Stelle, wo ich sowas gesagt habe, hatte gestern eigentlich nicht übermäßig viel getrunken ^^
rootmaster
Posts: 483
Joined: 2002-04-28 13:30
Location: Hannover
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by rootmaster »

CaptainCrunch wrote:Die Frage, die für mich dabei aber immer noch bestehen bleibt ist, wieso das 1&1 SuSE-Image die 32er-"Netz"maske frisst. Selbst wenn SuSE sonstwie extensiv am Kernel rumpatcht glaube ich kaum, dass sie auch am Netzwerkcode schrauben.

Ich vermute daher immer noch, dass 1&1 die Rootserver-Kernel eigens dafür patcht. Muss mich glaube ich demnächst mal daran begeben, das mal zu prüfen ...
hmm, wer sagt eigentlich, dass das stimmt ? ;)

die lösung mit 32er subnetmaske steht doch im 1. posting (voody); entscheidend ist, dass das gateway als host in die routingtabelle kommt.

btw. RFC950 ist obsolet und wird nur noch von wenigen firmen strikt eingehalten (imho novell und cisco)

"back to the roots"
Cahn's Axiom:

When all else fails, read the instructions
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by captaincrunch »

Danke Tom. Hab die FAQ dann mal ein bisschen umgestrickt ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Post Reply