Debian Installation auf einen 1&1 Server

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
beiny
Posts: 8
Joined: 2002-08-11 01:06
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by beiny »

warum nicht? dein Domainname ist doch auch ein Hostname
serrais
Posts: 9
Joined: 2002-08-06 11:28
Location: Bielefeld
 

Io

Post by serrais »

Io, sollte eigentlich ja gehen... mich wundert aber, dass er p******* nicht annimmt...
Das sollte doch funktionieren....*wunder*

mfg
Serrais
beiny
Posts: 8
Joined: 2002-08-11 01:06
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by beiny »

im weiten www kennt der andere Server dein p******** nicht, weil er sich nicht im selben subnetz ist. Beispiel Vorwahlen: wenn du jemande deine Telnummer 12213 gibst und er wohnt im selben Ort> kein Problem
wohnt er aber in Urgadugu kann er mit deiner zu kurzen Nummer nichts anfangen.

Ã?hnlich stelle ich es mir in diesem Fall auch vor
serrais
Posts: 9
Joined: 2002-08-06 11:28
Location: Bielefeld
 

;-) jetzt funtzt es, aber neues problem...

Post by serrais »

super, jetzt komme ich weiter, einfach p*********.pureserver.info !

aber jetzt kann ich den rechner nicht mehr anpingen, zwar habe ich als ich noch suse drauf hatte route ausgeführt, und zu dem server gw-prtr-15.schl ping geschickt (als ip stand dort 212.227.113.105, der auch anzupingen geht, jedoch nicht funktioniert...), als auch verschiedene namensvariationen wie:

gw-prtr-15.schl.schlund.net
gw-prtr-15.schl.schlund.de
gw-prtr-15-a.schl.schlund.net
bzw. die ip adressen basierend auf meiner mit 1 am ende und mit 254 am ende

doch nie bekam ich eine antwort...komisch oder?

mfg
Serrais

p.s.: und wie trage ich die ip des gateways in die /etc/network/interfaces ein wenn ich den rechner einmal normal gebootet habe und dann wieder im rescue modus...
beiny
Posts: 8
Joined: 2002-08-11 01:06
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by beiny »

nimm den langen Hostname nur vor base-config. Danach schreibst du in deine Netzwerkkonfig wieder die kurzversion
serrais
Posts: 9
Joined: 2002-08-06 11:28
Location: Bielefeld
 

io danke

Post by serrais »

und wie mache ich das jetzt, ich habe ja meinen rechner nach dem installen erst neugebootet...ging nich....dann rescue modus, aber wie kann ich jetzt die datei ändern... :? is irgendwie nen bisschen komisch... (bin wahrscheinlich zu blöde....*fg*)
und warum kann ich das gateway jetzt nich anpingen???

mfg
Ser
tobi
Posts: 121
Joined: 2002-08-02 20:58
Location: München
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by tobi »

gibt es schon einen mirrow, für die anleitung da die seite ja immernoch down ist?

tobi
asn
Posts: 88
Joined: 2002-06-09 15:11
Contact:
 

Warum rescue-Modus für Debian installation?

Post by asn »

Hallo,

versuche gerade gedanklich die debian-instllation nachzuvollziehen, und frage mich, warum ich in den rescue-modus wechseln soll.
Recht es nicht mit swapoff /dev/hda2 die swappartition zu deaktivieren und aus der /etc/fstab zu löschen, dann mit fdisk den typ von /dev/hda2 in 83 zu ändern und ein filesystem dort anzulegen?
wenn ich das mounte kann ich doch eigendlich im laufenden betrieb debian installieren und erst beim reboot startet gleich das neue system.
wenn alles richtig konfiguriert ist, wird hda3 gleich als /home gemoutet und der betrieb kann (fast) nahtlos weitergehen, wenn in home ein links von home/www auf www gemacht wird.

den rest kann man dann ja im laufenden betrieb anpassen und dann alles überflüssige von hda3 löschen.

denke das müsste die downtime doch ziemlich reduzieren, oder?

Alexander

PS auf update.pureserver.de ist jetzt auch debian3.0r, ist das aktuell oder wieder mal veraltet?
dea
Posts: 532
Joined: 2002-08-13 12:05
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by dea »

schau dir mal die installationsanleitung von debian an. auf seite 34 des pdf-files (kapitel 3.7) ist die installation von debian auf einem laufenden linux/*NIX beschrieben.

ich habe mein debian nach dieser anleitung installiert und es hat mich ca. 10 minuten downtime gekostet (wenn ich die fehlversuche aus eigener dummheit nicht mitrechne ;) ). tip: behalte den puretec-kernel und den bootsektor zunächst. wenn du fertig bist hast du immer noch gelegenheit, das zu ändern ;) diese 10 minuten waren 1 mal 5 minuten für die repartitionierung mit parted (inkl. 2 reboots) und 1 mal 5 minuten für x-mal überprüfen, ob ich auch alles richtig gemacht habe ;) mit dem passenden selbstvertrauen sollte sich die downtime also auf max. 6 minuten reduzieren lassen (2 min. reboot, 2 min. parted, 2 min. reboot).
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Wegen DHCP nochmal

Post by sfeni »

Hi Leute,

so wie ich das gesehen habe, wird kein DHCP eingestellt bei der Installation von Debian auf einem 1&1 Rootserver (Wenn man es nach der Anleitung in der FAQ macht).

Funktioniert bei jemand das Rescue-System noch, auch ohne DHCP???
Denn in der FAQ steht ja, dass man dies nicht abschalten sollte und wenn die das so empfehlen, möchte ich das auch nicht machen.
Der Reset funktioniert, das weis ich mittlerweile, das hat ja jemand gepostet.

Kann mir also jemand sagen, wie man die IP und die restlichen Netzwerk-Einstellungen per DHCP bezieht?
Ich möchte einfach nur wissen, wie das geht, warum ist ja eigentlich egal, denn jeder frägt immer "Warum willst du das per DHCP machen?". Ich möchte es einfach. :-)
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by kase »

Bei Debian geht kein DHCP, weil Debian mit der zugewiesenen Netmask 255.255.255.255 nicht zurecht kommt.

Aus diesem Grund muss man die Netzwerk Settings manuell machen. Das Rescue System bleibt natürlich trotzdem voll funktionsfähig.
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by sfeni »

Auch wenn man ein Gateway einträgt?
Das muss ich mal testen, wenn ich daheim bin. Kann ich mir gar net vorstellen, dass das nicht geht.

Debian rult, das muss gehen *g*
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by kase »

Es kann durchaus sein, dass man es mit Biegen und Ziehn und evtl Kernel Patchen hinbekommt. Ich bin dafür aber zu faul ^^
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by floschi »

Sfeni wrote:Auch wenn man ein Gateway einträgt?
Das muss ich mal testen, wenn ich daheim bin. Kann ich mir gar net vorstellen, dass das nicht geht.
Es muss natürlich gehen, jedoch begegnet man ähnlichen Problemen wie hier beschrieben: http://www.bsdboys.net/

Wir haben es bisher nicht geschafft, sowohl im laufenden Betrieb als auch direkt beim booten das so hinzubekommen - sofern du es schaffst, wär die Lösung interessant ;)


Grüßle

Olfi
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by captaincrunch »

Auch wenn man ein Gateway einträgt?
Das muss ich mal testen, wenn ich daheim bin. Kann ich mir gar net vorstellen, dass das nicht geht.
Wie schon im anderen Thread gesagt : entweder DHCP oder händische Konfiguration.

Wenn du die /etc/network/interfaces auf auto (also DHCP) stellst, wüsste ich nicht, wie du deiner Kiste dann noch händisch (automatisiert) ein Gateway vor die Füße schmeißen willst ... und wenn du DHCP nutzt, wird deine Kiste nach dem Reboot nicht erreichbar sein ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
cfreak
Posts: 74
Joined: 2002-08-12 19:51
Location: Regensburg
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by cfreak »

mac99 wrote:Kann es sein das die Seite http://www.paupau.org/debian/install down ist ??

So ein ****** bin grad am Debian installieren !
http://paupau.org/debian/ <- :)
buddha
Posts: 21
Joined: 2003-01-17 10:05
Location: hessen
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by buddha »

@CaptainCrunch

Wolltest doch wissen ob das funktioniert auf S4F

Habs mal in die FAQ setzen lassen.
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

Also, fassen wir mal zusammen:

1. Debian unterstützt kein 32 Subnet. Wenn dies in /etc/network/interfaces eingestellt wird, ist der Rechner nciht mehr erreichbar. Richtig?

2. Dadurch dass ein 24er Subnet konfiguriert wird, werden die anderen Rechner im gleichen Netz vermutet. Daher wird nicht über das Default Gateway geroutet.

3. Das manuelle hinzufügen von z. B.

Code: Select all

route add -host 217.160.169.200  gw 217.160.169.1 dev eth0
bringt leider nicht den gewünschten erfolg. Bei mir wird dann merkwürdigerweise dass GW *.253 anstatt *.1 genommen. :roll:

Code: Select all

p15112070:~# route add -host 217.160.169.200  gw 217.160.169.1 dev eth0

p15112070:~# route
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
rootforum.info  gw-prtr-31.schl 255.255.255.255 UGH   0      0        0 eth0
217.160.169.0   *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
default         gw-prtr-31.schl 0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
und

Code: Select all

p15112070:~# traceroute rootforum.de
traceroute to rootforum.de (217.160.169.200), 30 hops max, 38 byte packets
 1  gw-prtr-31-a.schlund.net (217.160.169.253)  0.365 ms  0.276 ms  0.231 ms
 2  * * *
 3  * * *
Normalerweise sollte man die Routing tabelle anpassen können. Bei mir (und bei anderen ja wohl auch) hats nicht geklappt. Aber vielleicht kommt durch dieses Posting ja jemand auf eine (andere) Idee.

[TOM]
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

Da fällt mir 'ne Frage für diejenigen ein, die sich schon länger mit dem Routingproblem bei 1&1 unter Debian beschäftigt haben.

Was würde passieren, wenn ich ein 30er Subnet konfiguriere? Dann müßten sich doch die Zahl der nicht erreichbaren Hosts auf 3 reduzieren (der 4. ist man ja selber).

Hat das schon mal jemand getestet? Also mit netmask 255.255.255.252?

[TOM]
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by captaincrunch »

@Buddha :
Wolltest doch wissen ob das funktioniert auf S4F
Habs mal in die FAQ setzen lassen.
Sorry, ist zu früh am Morgen für mich :wink: ... in welche FAQ meinst du ?

@Tom :
1. Debian unterstützt kein 32 Subnet. Wenn dies in /etc/network/interfaces eingestellt wird, ist der Rechner nciht mehr erreichbar. Richtig?
Exakt. Kommt auf's gleiche raus, als wenn du dir den Eintrag automatisch per DHCP holst.
Normalerweise sollte man die Routing tabelle anpassen können. Bei mir (und bei anderen ja wohl auch) hats nicht geklappt. Aber vielleicht kommt durch dieses Posting ja jemand auf eine (andere) Idee.
http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=8007
Du kannst ja mal JTBs Vorschlag ganz unten in dem Thread probieren. Das ganze scheint so zu klappen.
Falls das wirklich so läuft, wäre nur noch die Frage zu klären, wie man das automatisiert beim Neustart machen könnte, aber dazu hätte ich auch schon die eine oder andere Idee ...
Hat das schon mal jemand getestet? Also mit netmask 255.255.255.252?
Mit halben Sachen geben wir uns hier nicht zufrieden ... wenn schon, dann bitte richtig ... :wink:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

JTB's vorschlag hört sich gut an. Klappt bei mir auch, also

Code: Select all

route del -net 217.160.169.0 netmask 255.255.255.0
Allerdings muß dass dann jeder Debianer machen, sonst klappts mit der Rückroute nicht. ;-)

Es dürfte auch kein Problem mit dieser Routing Table geben. Was übersehen?

Also, distanzchecks Rootserver steht in meinem Subnet, und den Rechner kann ich jetzt scannen/pingen.

@distanzcheck: Hast Du auch die Route gelöscht?

[TOM]

EDIT: distanzcheck hat ja Suse. Hab Dich wohl mit jemand anderen verwechselt.

Frage: Wer ist noch im 217.160.169/24 Netz und hat Debian? Dann kann man das mit der Rückrute mal testen.
buddha
Posts: 21
Joined: 2003-01-17 10:05
Location: hessen
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by buddha »

@CapatainCrunch

in der hier
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by [tom] »

CaptainCrunch wrote: Mit halben Sachen geben wir uns hier nicht zufrieden ... wenn schon, dann bitte richtig ... :wink:
Einverstanden. ;-)

[TOM]
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by floschi »

[TOM] wrote:Frage: Wer ist noch im 217.160.169/24 Netz und hat Debian? Dann kann man das mit der Rückrute mal testen.
Wenn du mir genau die Befehle schreibst, gerne. Oder hast du nur die Route da oben gelöscht? Häh?


Olfi ;)
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: Debian Installation auf einen 1&1 Server

Post by kase »

Buddha wrote:@CapatainCrunch

in der hier
Du solltest vielleicht am Anfang noch ausdrücklich dazuschreiben, dass das für einen S4F Server geschrieben wurde, oder irre ich mich da ?
Post Reply