Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
falls du mysql laufen hast kann ich einen check der db empfehlen, da hatte es bei uns einigemale ordentlich was zerlegt.
ansonsten habe ich die beste lösung überhaupt für 1und1 kunden gefunden.
UMZIEHEN :twisted:
ansonsten habe ich die beste lösung überhaupt für 1und1 kunden gefunden.
UMZIEHEN :twisted:
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
stimmt, umziehen wäre die beste Lösung, wenn das nicht eine brutaler Aufwand wäre:
-Ip-Adresse für 300 Domains ändern
-Bentzerkennungen für 200 User neu setzen und abstimmen
-etc.
Das kostet wesentlich mehr als erstmal 1&1 zum Bereitstellen eines funktionierenden Systems zu bewegen....
-Ip-Adresse für 300 Domains ändern
-Bentzerkennungen für 200 User neu setzen und abstimmen
-etc.
Das kostet wesentlich mehr als erstmal 1&1 zum Bereitstellen eines funktionierenden Systems zu bewegen....
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
hehe, ob die rechnung aufgeht sehen wir in der nächsten folge von ...chris299 wrote:Das kostet wesentlich mehr als erstmal 1&1 zum Bereitstellen eines funktionierenden Systems zu bewegen....
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
die 1.1.18 treiber hab ich vom 2.5.75 kernel. da ich aber nicht scharf auf ein kernel der ungrade reihe bin, und dieser sowieso performancemäßig nicht der renner war (naja, es IST nunmal ein testkernel ;)) habe ich einfach ein diff gemacht vom treiber der 2.4.21 und 2.5.75. war ja nicht so als ob die alles umgebaut haben, nur an ein paar stellen das error- ind irqhandling verbessert.helios wrote:Wo hast Du den 1.1.18-Treiber her? Hast Du den Linux 2.6-test1 Kernel für den Root-Server kompiliert und angepasst?
tja dann die änderungen vom 2.5.75 in den 2.4.21 eingebaut.
falls es wer bei sich testen will: zuerst den ac patch draufspielen, dann mein viarhine patch.
http://dopefish.de/files/kernel/
ist eigentlich ne recht einfache sache.
vollständigkeitshalber sollte ich noch dazu sagen dass ich nur den code vom i386 branch angepasst habe, solltet ihr also aus irgendwelche gründe das ganze auf einen sparc oder einen 64bit architektur kompilieren wollen soltlet ihr die $arch/kernel/irq.c analog zur i386/kernel/irq.c anpassen. (wer diesen Satz nicht ganz verstanden hat kann es getrost ignorieren, es trifft dann nicht auf dich zu. mir sind momentan auch keine server hoster bekannt die nicht auf i386 architektur setzen, von daher für 99% der leute hier irrelevant).
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
Hey, netter Tip. Ich werde wohl bei den näcjsten Debian-Kerneln für*s Howto auch die neue Version (ohne ac) einbauen. Einen genauen Termin kann ich aber momentan gar nicht sagen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
verdammt:
der server läuft seit dem kabelcheck perfekt.
jetzt taucht der fehler aber wieder auf, vermutlich gibts da doch probleme mit dem dmamodus und dem chipset.
Code: Select all
Jul 29 22:15:55 p15122038 kernel: hda: dma_timer_expiry: dma status == 0x20
Jul 29 22:15:55 p15122038 kernel: hda: timeout waiting for DMA
Jul 29 22:15:55 p15122038 kernel: hda: timeout waiting for DMA
Jul 29 22:15:55 p15122038 kernel: hda: (__ide_dma_test_irq) called while not waiting
Jul 29 22:15:55 p15122038 kernel: hda: status timeout: status=0xd0 { Busy }
Jul 29 22:15:55 p15122038 kernel: hda: drive not ready for command
jetzt taucht der fehler aber wieder auf, vermutlich gibts da doch probleme mit dem dmamodus und dem chipset.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
Oder mit der Platte ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
wenn smartmontools nix an der platte finden ist die ok, auch das Kabel ist ok, wenn es im Smartlog keine udma-fehler gibt.
ich glaube (wieder) , das es ein treiberproblem (netzwerk und/oder ide) im kernel ist.
nachdem ich aktuell den 2.6.0-test2 einsetze hatte ich noch keine Probleme.
Ok, sind erst 48 Std. aber das ist jetzt schon länger als alles vorher....
/edit
*kreisch* das Problem ist noch immer da.... :(
/edit
ich glaube (wieder) , das es ein treiberproblem (netzwerk und/oder ide) im kernel ist.
nachdem ich aktuell den 2.6.0-test2 einsetze hatte ich noch keine Probleme.
Ok, sind erst 48 Std. aber das ist jetzt schon länger als alles vorher....
/edit
*kreisch* das Problem ist noch immer da.... :(
/edit
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
mit 1.1.18 lief es relativ lange stabil, hatte jedoch in der letzten woche wieder zwei abstürze als der server wieder von viele kleine pakete stark belastet war.
hier das diff zwischen den 1.1.17 vom 2.4.21 und das 1.1.19 von 2.4.22-rc2, ich kompiliere es grad in den kernel ein.
http://www.kernel.org/diff/diffview.cgi ... bz2;z=1525
echt schade dass ich es nicht mit absicht reproduzieren kann :(
hier das diff zwischen den 1.1.17 vom 2.4.21 und das 1.1.19 von 2.4.22-rc2, ich kompiliere es grad in den kernel ein.
http://www.kernel.org/diff/diffview.cgi ... bz2;z=1525
echt schade dass ich es nicht mit absicht reproduzieren kann :(
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
Wer sagt das ? Hast du dir noch nie Pakete selbst zusammengebaut ? ;)echt schade dass ich es nicht mit absicht reproduzieren kann
Falls du mal möchtest, schau dir folgendes an :
http://www.hping.org/
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
hping ist mir nicht unbekannt ;) es ist nicht generell so, dass er unter hohen last viele kleiner pakete abstürzen muss. nur eben, wenn er bei mir abstürzt es bisher stets dann vorkam wenn auch viel traffic mit kleine pakete da war. (z.B. stört ihn jedoch eine dateitransfer mit 1-2Mb/s überhaupt nicht)
anderseits hab ich grad urlaub und somit viel zeit mit hping zu experimentieren, vielleicht krieg ich ja doch mal raus was es genau auslöst. danke für den tip.
anderseits hab ich grad urlaub und somit viel zeit mit hping zu experimentieren, vielleicht krieg ich ja doch mal raus was es genau auslöst. danke für den tip.
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
hier gehts auch wieder los.
knapp 3 wochen lief der rechner jetzt einwandfrei.
jetzt wieder 2 abstürze innerhalb von 2 tagen.
allerdings kann nich immernochnix feststellen was die probleme verursachen könnte.
werde dann wohl auch mal den kerneldiff für den rhinetreiber probieren.
P.S.:@Dopefish wie überprüfst du was für packets auf deiner leitung ankommen ?
knapp 3 wochen lief der rechner jetzt einwandfrei.
jetzt wieder 2 abstürze innerhalb von 2 tagen.
allerdings kann nich immernochnix feststellen was die probleme verursachen könnte.
werde dann wohl auch mal den kerneldiff für den rhinetreiber probieren.
P.S.:@Dopefish wie überprüfst du was für packets auf deiner leitung ankommen ?
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
grob sehe ich es anhand HostSaNIC http://dopefish.de/system/ genauer gehts mit ntop, was ich aber nur be bedarf starte da sonst die spieler auf mein gamesevrer sich für den lag bedanken ;)
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
Während meines Urlaubs sind doch in der Tat zwei Antworten von 1&1 eingetroffen.
Am 6.8.2003 schreibt mir Dirk Stander:
"leider ist vollkommen unklar, ob die bei Ihnen beobachteten
Abstürze in Zusammenhang mit den via-rhine Problemen
stehen.
Die dokumentierten Probleme mit dem Via-Chipsatz scheinen
unter hoher Netz- und I/O-Last aufzutreten."
Nun, eine hohe Last ist bei uns eigentlich nicht zu vermuten.
Und dann am 8.8.2003 ein "neuer" Kernel:
"Sie koennen sich von unserem Updateserver einen vorkompilierten Kernel holen:
wget http://update.pureserver.info/local-upd ... 704.tar.gz"
Den habe ich mal installiert. Der enthält aber weiterhin den via-rhine 1.1.17. Na, zumindest könnte das etwas neuer sein als der 2.4.21.ac1-Kernel, den 1&1 in seinem nicht mehr verlinkten Bugfix empfiehlt. Und das Changelog zu 2.4.21 enthält ja einige Fixes am via-rhine:
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... Log-2.4.21
Jetzt schau ich mal, was passiert.
Der Server ist in meiner Abwesenheit weitere 2x abgestürzt.
Nach DopeFish's Ã?ußerung, dass er auch mit via-rhine 1.1.18 abgestürzt, bin ich nicht mehr so sicher, dass es wirklich am Netzwerktreiber liegt.
Aber was könnte es sonst noch sein? Und warum bekommt 1&1 die Absturz-Ursache nicht raus oder taucht die betroffenen Server nicht einfach mit einer *anderen* Hardware aus?
--
Martin Steigerwald - HAAGE&PARTNER GmbH
Am 6.8.2003 schreibt mir Dirk Stander:
"leider ist vollkommen unklar, ob die bei Ihnen beobachteten
Abstürze in Zusammenhang mit den via-rhine Problemen
stehen.
Die dokumentierten Probleme mit dem Via-Chipsatz scheinen
unter hoher Netz- und I/O-Last aufzutreten."
Nun, eine hohe Last ist bei uns eigentlich nicht zu vermuten.
Und dann am 8.8.2003 ein "neuer" Kernel:
"Sie koennen sich von unserem Updateserver einen vorkompilierten Kernel holen:
wget http://update.pureserver.info/local-upd ... 704.tar.gz"
Den habe ich mal installiert. Der enthält aber weiterhin den via-rhine 1.1.17. Na, zumindest könnte das etwas neuer sein als der 2.4.21.ac1-Kernel, den 1&1 in seinem nicht mehr verlinkten Bugfix empfiehlt. Und das Changelog zu 2.4.21 enthält ja einige Fixes am via-rhine:
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... Log-2.4.21
Jetzt schau ich mal, was passiert.
Der Server ist in meiner Abwesenheit weitere 2x abgestürzt.
Nach DopeFish's Ã?ußerung, dass er auch mit via-rhine 1.1.18 abgestürzt, bin ich nicht mehr so sicher, dass es wirklich am Netzwerktreiber liegt.
Aber was könnte es sonst noch sein? Und warum bekommt 1&1 die Absturz-Ursache nicht raus oder taucht die betroffenen Server nicht einfach mit einer *anderen* Hardware aus?
--
Martin Steigerwald - HAAGE&PARTNER GmbH
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
Ich würde doch jetzt gerne mal sehen, ob das Problem immer auf der gleichen Hardware auftritt. Hier Infos zu unserem Root-Server:
model name : Intel(R) Celeron(R) CPU 2.00GHz
Die Kiste hat wohl 256MB RAM. Ein Teil davon scheint für den Grafikadapter verwendet zu werden (Shared Memory). free zeigt "total 248328" bytes.
PCI devices found:
Bus 0, device 0, function 0:
Host bridge: VIA Technologies, Inc. P4M266 Host Bridge (rev 0).
Master Capable. Latency=8.
Prefetchable 32 bit memory at 0xe8000000 [0xe9ffffff].
Bus 0, device 1, function 0:
PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP] (rev 0).
Master Capable. No bursts. Min Gnt=12.
Bus 0, device 16, function 0:
USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 128).
Master Capable. Latency=32.
I/O at 0xd000 [0xd01f].
Bus 0, device 16, function 1:
USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (#2) (rev 128).
Master Capable. Latency=32.
I/O at 0xd400 [0xd41f].
Bus 0, device 16, function 3:
USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 130).
Master Capable. Latency=32.
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xec000000 [0xec0000ff].
Bus 0, device 17, function 0:
ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8233A ISA Bridge (rev 0).
Bus 0, device 17, function 1:
IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586B PIPC Bus Master IDE (rev 6).
Master Capable. Latency=32.
I/O at 0xdc00 [0xdc0f].
Bus 0, device 18, function 0:
Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 116).
IRQ 15.
Master Capable. Latency=32. Min Gnt=3.Max Lat=8.
I/O at 0xe000 [0xe0ff].
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xec001000 [0xec0010ff].
Bus 1, device 0, function 0:
VGA compatible controller: S3 Inc. VT8751 [ProSavageDDR P4M266] VGA Controller (rev 0).
IRQ 15.
Master Capable. Latency=32. Min Gnt=4.Max Lat=255.
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xeb000000 [0xeb07ffff].
Prefetchable 32 bit memory at 0xe0000000 [0xe7ffffff].
Sind das bei euch die gleichen Systeme?
--
Martin Steigerwald - HAAGE&PARTNER GmbH
model name : Intel(R) Celeron(R) CPU 2.00GHz
Die Kiste hat wohl 256MB RAM. Ein Teil davon scheint für den Grafikadapter verwendet zu werden (Shared Memory). free zeigt "total 248328" bytes.
PCI devices found:
Bus 0, device 0, function 0:
Host bridge: VIA Technologies, Inc. P4M266 Host Bridge (rev 0).
Master Capable. Latency=8.
Prefetchable 32 bit memory at 0xe8000000 [0xe9ffffff].
Bus 0, device 1, function 0:
PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP] (rev 0).
Master Capable. No bursts. Min Gnt=12.
Bus 0, device 16, function 0:
USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 128).
Master Capable. Latency=32.
I/O at 0xd000 [0xd01f].
Bus 0, device 16, function 1:
USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (#2) (rev 128).
Master Capable. Latency=32.
I/O at 0xd400 [0xd41f].
Bus 0, device 16, function 3:
USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 130).
Master Capable. Latency=32.
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xec000000 [0xec0000ff].
Bus 0, device 17, function 0:
ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8233A ISA Bridge (rev 0).
Bus 0, device 17, function 1:
IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586B PIPC Bus Master IDE (rev 6).
Master Capable. Latency=32.
I/O at 0xdc00 [0xdc0f].
Bus 0, device 18, function 0:
Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 116).
IRQ 15.
Master Capable. Latency=32. Min Gnt=3.Max Lat=8.
I/O at 0xe000 [0xe0ff].
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xec001000 [0xec0010ff].
Bus 1, device 0, function 0:
VGA compatible controller: S3 Inc. VT8751 [ProSavageDDR P4M266] VGA Controller (rev 0).
IRQ 15.
Master Capable. Latency=32. Min Gnt=4.Max Lat=255.
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xeb000000 [0xeb07ffff].
Prefetchable 32 bit memory at 0xe0000000 [0xe7ffffff].
Sind das bei euch die gleichen Systeme?
--
Martin Steigerwald - HAAGE&PARTNER GmbH
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
habe die abstürze auch ab und zu mit die 1.1.19 kann also genausogut was anderes sein oder ein zusammenspiel verscheidenen komponente.
ich habs bald aufgegeben herauszufinden woran es liegt. es ist weder reproduzierbar, noch passiert es regelmäßig, noch sind irgendwelche hinweise zu finden in die logs. wie wenn es einfach plötzlich stromlos wäre und angeschubst werden muss.
Ebenfalls den "L" Server mit 256MB RAM und 2GHz Celeron
cat /proc/pci
ich habs bald aufgegeben herauszufinden woran es liegt. es ist weder reproduzierbar, noch passiert es regelmäßig, noch sind irgendwelche hinweise zu finden in die logs. wie wenn es einfach plötzlich stromlos wäre und angeschubst werden muss.
Ebenfalls den "L" Server mit 256MB RAM und 2GHz Celeron
cat /proc/pci
Code: Select all
PCI devices found:
Bus 0, device 0, function 0:
Host bridge: VIA Technologies, Inc. P4M266 Host Bridge (rev 0).
Master Capable. Latency=8.
Prefetchable 32 bit memory at 0xe8000000 [0xe9ffffff].
Bus 0, device 1, function 0:
PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP] (rev 0).
Master Capable. No bursts. Min Gnt=12.
Bus 0, device 16, function 0:
USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 128).
Master Capable. Latency=32.
I/O at 0xd000 [0xd01f].
Bus 0, device 16, function 1:
USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (#2) (rev 128).
Master Capable. Latency=32.
I/O at 0xd400 [0xd41f].
Bus 0, device 16, function 3:
USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 130).
Master Capable. Latency=32.
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xec000000 [0xec0000ff].
Bus 0, device 17, function 0:
ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge (rev 0).
Bus 0, device 17, function 1:
IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 6).
Master Capable. Latency=32.
I/O at 0xdc00 [0xdc0f].
Bus 0, device 18, function 0:
Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 116).
IRQ 15.
Master Capable. Latency=32. Min Gnt=3.Max Lat=8.
I/O at 0xe000 [0xe0ff].
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xec001000 [0xec0010ff].
Bus 1, device 0, function 0:
VGA compatible controller: S3 Inc. VT8375 [ProSavage8 KM266/KL266] (rev 0).
IRQ 15.
Master Capable. Latency=32. Min Gnt=4.Max Lat=255.
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xeb000000 [0xeb07ffff].
Prefetchable 32 bit memory at 0xe0000000 [0xe7ffffff].
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
Btw. : Kernel 2.4.22 (inkl. Version 1.19 des Via-Rhine-Treibers) ist draussen. Go get it ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
das werde ich doch gleich mal ausprobieren.CaptainCrunch wrote:Btw. : Kernel 2.4.22 (inkl. Version 1.19 des Via-Rhine-Treibers) ist draussen. Go get it ... ;)
bei uns scheint es wohl letztendlich auch die netzwerkkarte und die netzlast zu sein.
der server lief nach dem kabeldebakel jetzt gut 3 wochen ohne einen absturz, heute hatten wir allerdings ein ziemlich hohes useraufkommen auf dem webserver ( ca 200-300 user durchgehend ) und hatten 4 spontane abstürze.
die config habe ich unangetastet gelassen.
naja wenigstens kann ich jetzt ganz ruhig testen, 1und1 sponsert uns den server das nächste halbe jahr ;)
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
Genau den habe ich eben installiert mit dem Ergebnis, dass die NIC gar nicht ging (siehe unten). Klappt der 2.4.22 bei jemand anderem mit dem via-rhine zusammen auf einem Rootserver L? Im Moment habe ich "CONFIG_VIA_RHINE_MMIO is not set" nicht aktiviert, das werde ich gleich mal testen.CaptainCrunch wrote:Btw. : Kernel 2.4.22 (inkl. Version 1.19 des Via-Rhine-Treibers) ist draussen. Go get it ... ;)
Code: Select all
Aug 29 09:54:53 beta kernel: via-rhine.c:v1.10-LK1.1.19 July-12-2003 Written by Donald Becker
Aug 29 09:54:53 beta kernel: http://www.scyld.com/network/via-rhine.html
Aug 29 09:54:53 beta kernel: eth0: VIA VT6102 Rhine-II at 0xe000, 00:40:63:c4:28:e2, IRQ 11.
Aug 29 09:54:53 beta kernel: eth0: MII PHY found at address 1, status 0x786d advertising 05e1 Link 41e1.
Aug 29 09:54:53 beta kernel: eth0: Setting full-duplex based on MII #1 link partner capability of 41e1.
Aug 29 09:54:53 beta kernel: NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
Aug 29 09:54:53 beta kernel: eth0: Transmit timed out, status 1003, PHY status 786d, resetting...
Aug 29 09:54:53 beta kernel: eth0: Setting full-duplex based on MII #1 link partner capability of 41e1.
Aug 29 09:54:53 beta kernel: eth0: no IPv6 routers present
Aug 29 09:54:53 beta kernel: NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
Code: Select all
beta:/var/log# lspci -v
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3148
Subsystem: VIA Technologies, Inc.: Unknown device a003
Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 8
Memory at e8000000 (32-bit, prefetchable) [size=32M]
Capabilities: [a0] AGP version 2.0
Capabilities: [c0] Power Management version 2
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP] (prog-if 00 [Normal decode])
Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 0
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=0
Memory behind bridge: ea000000-ebffffff
Prefetchable memory behind bridge: e0000000-e7ffffff
Capabilities: [80] Power Management version 2
00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. UHCI USB (rev 80) (prog-if 00 [UHCI])
Subsystem: VIA Technologies, Inc. UHCI USB
Flags: bus master, medium devsel, latency 32
I/O ports at d000 [size=32]
Capabilities: [80] Power Management version 2
00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. UHCI USB (rev 80) (prog-if 00 [UHCI])
Subsystem: VIA Technologies, Inc. UHCI USB
Flags: bus master, medium devsel, latency 32
I/O ports at d400 [size=32]
Capabilities: [80] Power Management version 2
00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3104 (rev 82) (prog-if 20)
Subsystem: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3104
Flags: bus master, medium devsel, latency 32
Memory at ec000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
Capabilities: [80] Power Management version 2
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3177
Subsystem: VIA Technologies, Inc.: Unknown device a003
Flags: bus master, stepping, medium devsel, latency 0
Capabilities: [c0] Power Management version 2
00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. Bus Master IDE (rev 06) (prog-if 8a [Master SecP PriP])
Subsystem: VIA Technologies, Inc.: Unknown device a003
Flags: bus master, medium devsel, latency 32
I/O ports at dc00 [size=16]
Capabilities: [c0] Power Management version 2
00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. Ethernet Controller (rev 74)
Subsystem: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 0102
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 15
I/O ports at e000 [size=256]
Memory at ec001000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
Capabilities: [40] Power Management version 2
01:00.0 VGA compatible controller: S3 Inc.: Unknown device 8d04 (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: VIA Technologies, Inc.: Unknown device a003
Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 32, IRQ 15
Memory at eb000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=512K]
Memory at e0000000 (32-bit, prefetchable) [size=128M]
Expansion ROM at <unassigned> [disabled] [size=64K]
Capabilities: [dc] Power Management version 2
Capabilities: [80] AGP version 2.0
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Rootserver L mit via-rhine und suse 8.1 --> Lösung ?
Danke, ein neuer Kernel ohne APIC und ACPI funktioniert problemlos.CaptainCrunch wrote:http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-k ... 616182&w=2