Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Tja, nur im Forum kann der Link nur vom Verfasser oder einem Moderator geändert werden. Bei einem WiKi kann jeder den Link ändern, darin liegt die Gefahr ;)[/quote]
falsch! das kannst du im wiki einstellen. wenn jemand was ändert kann er seine persönliche version des wiki sehen. für andere bleibt es so wie es ist.
falsch! das kannst du im wiki einstellen. wenn jemand was ändert kann er seine persönliche version des wiki sehen. für andere bleibt es so wie es ist.
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
:lol:Doc wrote:falsch! das kannst du im wiki einstellen. wenn jemand was ändert kann er seine persönliche version des wiki sehen. für andere bleibt es so wie es ist.
Und wo ist dann der Sinn des Wiki, wenn er nicht offen ist? Da braucht es doch wieder einen Admin, der die Ã?nderungen autorisiert -> mehr Aufwand. Außerdem ist es doch gerade der Witz am wiki, dass es "offen für alle" ist...
Meiner Meinung nach ist ein wiki in einer "heilen Welt" eine wunderbare Sache. Für eine Wissenssammlung vielleicht ebenfalls, aber wenn ein wiki nicht unter dauernder Kontrolle steht, kann man sich einfach nicht darauf verlassen. Ich würde niemals nach einem wiki HowTo an meinem Server rumspielen.
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
das lol ist unnötig in dem zusammenhang auch unpassend. ich betrachte es als offene diskussion, was man verbessern könnte. dazu ist mir wiki eingefallen.cae wrote: :lol:
Und wo ist dann der Sinn des Wiki, wenn er nicht offen ist? Da braucht es doch wieder einen Admin, der die Ã?nderungen autorisiert -> mehr Aufwand. Außerdem ist es doch gerade der Witz am wiki, dass es "offen für alle" ist...
Meiner Meinung nach ist ein wiki in einer "heilen Welt" eine wunderbare Sache. Für eine Wissenssammlung vielleicht ebenfalls, aber wenn ein wiki nicht unter dauernder Kontrolle steht, kann man sich einfach nicht darauf verlassen. Ich würde niemals nach einem wiki HowTo an meinem Server rumspielen.
die themen die du anschneidest treffen es auf den punkt. ein wiki ist eine wunderbare sache für eine wissenssammlung und darum geht es hier. die wissenssammlung die hier vorhanden ist betrifft rootserver in der konfiguration mit suse 7.1 und confixx 1.6 wo sich was geändert hat ist es nicht ergänzt. teilweise gibt es links zu modulen bzw. software, die aus sicherheitsgründen längst upgedatet wurde und zu denen es zum teil root exploids gibt. wenn man also die veraltete software nimmt und einrichtet, dann kann es sein dass alles glatt geht, aber der rechner ist danach eben offen. nimmt man die neuste version, kann es sein, dass wenn du nach der anleitung vorgehst nichts mehr geht.
es gibt noch andere dinge...
letztendlich ist es deine entscheidung was du machst. ich denke es macht keinen unterschied ob du im copy und paste verfahren ne veraltete anleitung installierst und dich dann wunderst wenn nichts mehr geht, bzw. du ne veraltete sicherheitskritische version installierst oder das gleiche vom wiki her betrachtest. ich bin mir auch sicher, dass du immer vorher den quellcode durchackerst.
es muss ja kein wiki sein... aber mach bitte nen konstruktiven vorschlag, wie du eben eine versionskontrolle einfügen willst.
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Nun, das Wiki kann genauso veraltet sein wie ein Forum, bei dem keiner Verbesserungen oder Anregungen usw. unter einem bestehenden Howto postet, es kommt nunmal auf die Mitarbeit der User an und die wenigsten tragen mit Anregungen bei... :( Da ist das egal, ob ein Forum oder ein WiKi.Doc wrote:letztendlich ist es deine entscheidung was du machst. ich denke es macht keinen unterschied ob du im copy und paste verfahren ne veraltete anleitung installierst und dich dann wunderst wenn nichts mehr geht, bzw. du ne veraltete sicherheitskritische version installierst oder das gleiche vom wiki her betrachtest. ich bin mir auch sicher, dass du immer vorher den quellcode durchackerst.
s.o. ;)Doc wrote:es muss ja kein wiki sein... aber mach bitte nen konstruktiven vorschlag, wie du eben eine versionskontrolle einfügen willst.
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
ok, ich entschuldige mich. Ich fand Deinen Vorschlag mit dem "geschlossenen" Wiki nur irgendwie witzig, da das ja eigentlich ein Wiederspruch in sich ist... war nicht böse gemeint :roll:Doc wrote:das lol ist unnötig in dem zusammenhang auch unpassend. ich betrachte es als offene diskussion, was man verbessern könnte. dazu ist mir wiki eingefallen.
Richtig, aber da tut es ein Forum, in dem Antorten zu den HowTos gepostet werden könen, auch. Der Autor des HowTos kann danach deine Anleitung ja verändern.die themen die du anschneidest treffen es auf den punkt. ein wiki ist eine wunderbare sache für eine wissenssammlung und darum geht es hier. die wissenssammlung die hier vorhanden ist betrifft rootserver in der konfiguration mit suse 7.1 und confixx 1.6 wo sich was geändert hat ist es nicht ergänzt. teilweise gibt es links zu modulen bzw. software, die aus sicherheitsgründen längst upgedatet wurde und zu denen es zum teil root exploids gibt. wenn man also die veraltete software nimmt und einrichtet, dann kann es sein dass alles glatt geht, aber der rechner ist danach eben offen. nimmt man die neuste version, kann es sein, dass wenn du nach der anleitung vorgehst nichts mehr geht.
Stimmt auch, aber da wenn einer der hier schon lange im Forum tätigen einen Link zu einem selbst angepassten rpm postet, vertraue ich dem EHER, als wenn der Link von irgendwem stammt, bzw. der Link von jedem verändert werden kann.es gibt noch andere dinge...
letztendlich ist es deine entscheidung was du machst. ich denke es macht keinen unterschied ob du im copy und paste verfahren ne veraltete anleitung installierst und dich dann wunderst wenn nichts mehr geht, bzw. du ne veraltete sicherheitskritische version installierst oder das gleiche vom wiki her betrachtest. ich bin mir auch sicher, dass du immer vorher den quellcode durchackerst.
Man kann den Quelltext nie komplett durchgehen und wenn ich ein Apache rpm installiere, kann ich sicher nicht vorher ausschließen, dass da eine Backdoor drin ist.
Wie es jetzt ist, ist es ja schon recht gut. HowTos in den entsprechenden Foren, jeder kann seine Erfahrungen/Probleme/Verbesserungsvorschläge einbringen und der Autor daraufhin sein HowTo verbessern.es muss ja kein wiki sein... aber mach bitte nen konstruktiven vorschlag, wie du eben eine versionskontrolle einfügen willst.
Ich bin nur nachwievor der Meinung, dass ein Wiki nicht die bessere Lösung ist, meine Gründe habe ich ja schon aufgeführt.
natürlich steht und fällt die Qualität eines HowTo's mit der Erfahrung des Autors und den Kommentaren. Da sind hier im Forum aber einige, die sehr viel wissen und sowohl als Autor als auch Kommentator die HowTo's sehr wertvoll machen. Wer sich dazu einbringen will, kann das jederzeit tun, auch ohne Wiki.
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
nun ja, man könnte auch ein Dokument "Wie prüfe ich die Herkunft von xy-Paketen" machen und dieses nicht editierbar setzen..
dann würde derjenige schnell feststellen, dass der Hash-Wert nicht mehr stimmt und das Paket verändert worden ist..
dann würde derjenige schnell feststellen, dass der Hash-Wert nicht mehr stimmt und das Paket verändert worden ist..
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Deswegen meine Anregung mit dem Wiki. Ich sage ja nicht, dass es nur Vorteile hat. Es könnte aber nützlich sein, zumindest besteht da eine Chancedie wenigsten tragen mit Anregungen bei... :(
Ob es angenommen würde hier das steht in den Sternen. Das PHPWiki z.B. wäre in ner halben Stunde aufgesetzt. Es könnte ne Zeitlang als Testapplikation laufen. Geht es gut ists in Ordnung und kann integriert werden. Bringt es nichts kenne ich da den Befehl rm -rf :-)
Ich kann mich an den Fall erinnern in nem HowTo (war es der QmailToaster) mal Ordnung zu schaffen. Irgendwie sind da sämtliche
"" weggewesen? Damit unbrauchbar die ganze Arbeit. Wieviel Zeitaufwand das Ganze den Admin gekostet hat mag der Admin selbst wissen. Bei nem Wiki wäre es ein Klick gewesen. Ein einziger Klick.
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Ich verstehe nur nicht, warum alle immer davon ausgehen, dass bei einem wiki die Bereitschaft zur Mitarbeit größer ist, als hier im Forum... Wenn jeder nur liest und zu faul zum kommentieren ist, warum sollte das bei einem wiki anders sein?Doc wrote:Deswegen meine Anregung mit dem Wiki. Ich sage ja nicht, dass es nur Vorteile hat. Es könnte aber nützlich sein, zumindest besteht da eine Chancedie wenigsten tragen mit Anregungen bei... :(
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Ein geschlossenes Wiki wäre im eigentlichen Sinne kein Widerspruch sondern könnte fruchtbar sein.cae wrote: ok, ich entschuldige mich. Ich fand Deinen Vorschlag mit dem "geschlossenen" Wiki nur irgendwie witzig, da das ja eigentlich ein Wiederspruch in sich ist... war nicht böse gemeint :roll:
Z.B. für die Admins. Eine FAQ btw. HowTo könnte in einem Wiki gesperrt sein und nur für Admins veränderbar geschaltet. Ergibt sich etwas neues kann der Admin es Freigeben bzw einen Zusatzlink auf eine neue offene Wiki Seite legen mit dem Hinweis: Benötigt dringende Ã?berarbeitung, da mittlerweile eine neue Version online ist oder es einen Sicherheitsbug gibt. Oder was auch immer. Oder wenn jemand was für Suse schreibt dann ergänzt er einfach nen Link und so gehts mit Debian... Das steht dann auf ner neuen leeren Seite. Es regt den eingefleischten Debian Fan vielleicht an, das gleiche HowTo zu schreiben. Er hat ja eine Grundversion und die muss nur noch mit wenigen Zeilen auf Debian angepasst werden. Das ganze wird gerade dann nützlich wenn jemand ein HowTo geschrieben hat für Die Konstellation Suse + Confixx und es Unterschiede gibt zu Suse + Confixx + Webmin oder Suse + Webmin ohne Confixx
Es ist dann nützlich bei den MTA. Früher gab es Sendmail. Jetzt ist Postfix standartmaesig installiert. Einen Teil der HowTos ist damit unbrauchbar, aber durch kleinere Ã?nderungen wieder sehr nützlich.
Wenn man es weiss... wie...
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Ist es nicht unbedingt. Aber die Qualität wird angehoben. Und das dauerhaft. Zum Beispiel gibt es einen Link zu einer leeren Seite. Da steht nur "Diese Seite müsste bearbeitet werden." Irgendwann macht sich einer drann und bearbeitet sie sinnvoll. Erst dann wird die neue Seite freigeschaltet von dem Admin.cae wrote: Ich verstehe nur nicht, warum alle immer davon ausgehen, dass bei einem wiki die Bereitschaft zur Mitarbeit größer ist, als hier im Forum... Wenn jeder nur liest und zu faul zum kommentieren ist, warum sollte das bei einem wiki anders sein?
Viele denken, dass ein Wiki ein Real Time System ist. Das ist falsch.
Dem Admin bleibt es überlassen zu entscheiden: Dieser Beitrag ist gut. So lange bleibt er in der Warteschlange.
http://www.wikiservice.at/dse/wiki.cgi? ... nktioniert
... weil jede Information von jedem Benutzer geändert oder gelöscht werden kann. Wiki-Seiten entstehen aus Diskussion und Nonsens. Spam, Flames und Trivialitäten werden einfach gelöscht. Was bleibt, hat Sinn.
... weil jeder hier auch experimentieren darf. Natürlich wird dabei das WikiWeb gelegentlich missbraucht, aber das richtet keinen dauerhaften Schaden an. Bleibende Spuren kann nur derjenige hinterlassen, der sinnvolle Inhalte erzeugt.
... weil Wiki keine WYSIWYG ist. Wie man Seiten editiert und das WikiWeb benutzt wirkt wie ein simpler Intelligenztest: Es ist keine Wissenschaft, aber auch nicht trivial. Wer sich nicht angezogen fühlt, wird sich auch nicht beteiligen. So bleiben die Freunde rationaler Diskussion und lebendigen Erfahrungsaustauschs.
... weil ein WikiWeb kein real-time-System ist. Die Beteiligten haben Zeit nachzudenken - oft Tage oder Wochen - bevor Sie ihren Beitrag niederschreiben. Deswegen ist das Meiste gut überlegt.
... weil Wiki-Benutzer oft pedantisch, überkritisch, hartnäckig, weitschweifig oder querdenkend - also mit einem Wort liebenswert - sind. So entsteht oft ein besonderes Gemeinschaftsgefühl.
Das also ist das WikiWeb: ein schlecht abgesichertes System, Benutzer-feindlich, voll von schwierigen, pingeligen Personen. Andere Online-Communities würden diese Stärken als Schwächen ansehen. Wahrscheinlich funktioniert aber das WikiWeb deshalb so gut.
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Nun, das gut funktionieren kann mal dahingestellt bleiben, irgendwie bin ich bei meinem googlen auf mehr negative Beispiele gestossen :(
Ich sehe den Unterschied immer noch nicht und werde ihn wohl auch nie sehen - es macht wesentlich mehr Aufwand und ist auch keine richtige Howtosammlung, wie mein XML-Vorschlag aus einem anderen Thread.
Die angesprochenen Punkte werden vom Forum voll und von der FAQ teilweise bereits unterstützt und so gehandhabt ;)
Grüßle
Olfi ;)
Ich sehe den Unterschied immer noch nicht und werde ihn wohl auch nie sehen - es macht wesentlich mehr Aufwand und ist auch keine richtige Howtosammlung, wie mein XML-Vorschlag aus einem anderen Thread.
Die angesprochenen Punkte werden vom Forum voll und von der FAQ teilweise bereits unterstützt und so gehandhabt ;)
Grüßle
Olfi ;)
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
na ja, immerhin muss beim FAQ ein Admin die Einträge ändern..olfi wrote: Die angesprochenen Punkte werden vom Forum voll und von der FAQ teilweise bereits unterstützt und so gehandhabt ;)
So müssten die Admins nur Ã?nderungen genehmigen..
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Link btw. Suchworte?Nun, das gut funktionieren kann mal dahingestellt bleiben, irgendwie bin ich bei meinem googlen auf mehr negative Beispielegestossen :(
Link? Aufwand? Also wenn ich mich mit nem Admin von nem System wie Wikipedia unterhalte bzw. kontaktiere, dann ist der Zeitaufwand nicht so gross.Ich sehe den Unterschied immer noch nicht und werde ihn wohl auch nie sehen - es macht wesentlich mehr Aufwand und ist auch keine richtige Howtosammlung, wie mein XML-Vorschlag aus einem anderen Thread.
So sieht es der User:
http://linuxwiki.de/Aktuelle_c4nderungen
Für den Admin ists nur ein Klick. Der User kann in nem Kurzkommentar angeben, was er geändert hat. Das geht eh nur wenn er sich einloggt. Zumindest wenns so eingestellt ist. Wenn es offen ist wie oben in dem Beispiel, Frage ich mich warum nicht die ganzen Windows Freaks da rumsauen. Und der Nutzer kann jederzeit wenn er auf ner Seite ist sehen, dass sie geändert wurde und natürlich auch was...
Deine Meinung und Deine Domain, aber der Versuch über einen Zeitraum kostet Dich weniger Zeit als das Lesen und posten in diesen Thread. Ich kann Dir echt nicht sagen ob es was bringt. Und wenn dann dauert es bestimmt so seine Zeit. Aber schaden würde es auch nicht und das Ergebnis könnte ja auch was bringen.Die angesprochenen Punkte werden vom Forum voll und von der FAQ teilweise bereits unterstützt und so gehandhabt ;)
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Endlich mal jemand der ausser mir auch was positives sieht :-)Jtb wrote:
na ja, immerhin muss beim FAQ ein Admin die Einträge ändern..
So müssten die Admins nur Ã?nderungen genehmigen..
Nebenbei der Geburtstagshack interessiert mich aus dem Nuke :-)
-
Anonymous
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
Hi an alle!
"Doc" hat mich angesprochen, ob ich mich nicht in diese Diskussion einklinken möchte ... als Außenstehender (der zwar vor kurzem einen Hetzner-RS zum experimentieren gemietet hat und deswegen vielleicht bald zum Dauergast wird) hat das vermutlich nicht viel Sinn, oder?
Die Diskussion scheint auch schon abgekühlt, aber ich habe eure Beiträge mal überflogen und picke mir ein paar Dinge bzw. Gedankensplitter heraus:
MT schreibt: Linux-Wiki, aber Adresse? http://www.linuxwiki.de
ICM schreibt: was _genau_ ist ein Wiki? http://www.wikiservice.at/wikiweb/wiki. ... EinWikiWeb
Allgemeine Bedenken bezüglich Sicherungen / CVS / History / Fallback: Manche Wikis - aber nicht alle - bieten eine History-Funktion. IMO ist das eine Grundbedingung für ein akzeptables Wiki. Man muss eben unter den 100 verfügbaren Implementierungen eine entsprechende wählen.
Allgemeine Bedenken wegen der Administration: sind unbegründet. Es ist weniger Aufwand zu administrieren (moderieren) als ein Forum, weil man keine besonderen Berechtigungen braucht. Beiträge werden von den Teilnehmern gelesen und bei Bedarf geändert oder rückgestellt (1% der Fälle?).
olfi meinte ganz am Anfang: das rootforum wird eh laufend verbessert und niemand soll die Popularität des RF für eigene Projekte missbrauchen ... solche Bedenken sind verständlich. Ich habe keine Ahnung, welche Personengruppe hinter diesem rootforum steht und wie da die Absichten oder die Eifersüchteleien sein könnten. Ein Wiki ist zum Diskutieren schlechter, aber für die Aufbereitung von Inhalten viel besser geeignet als ein BBS. BBS und Wiki ergänzen sich ganz gut und das RF könnte ja selbst ein Wiki betreiben, dann wäre dieses "Problem" gelöst.
Grundsätzlich: ich habe noch kaum im RF gelesen, aber wenn ich 50.000+ Beiträge sehe, dann ist das vermutlich am Beginn der Unüberschaubarkeit. Ein Wiki wäre vermutlich ein gutes Werkzeug für die - kleinere - Gruppe von Benutzern, denen das schon auf die Nerven geht und die gern mehr Ordnung und Systematik hätten.
Helmut
"Doc" hat mich angesprochen, ob ich mich nicht in diese Diskussion einklinken möchte ... als Außenstehender (der zwar vor kurzem einen Hetzner-RS zum experimentieren gemietet hat und deswegen vielleicht bald zum Dauergast wird) hat das vermutlich nicht viel Sinn, oder?
Die Diskussion scheint auch schon abgekühlt, aber ich habe eure Beiträge mal überflogen und picke mir ein paar Dinge bzw. Gedankensplitter heraus:
MT schreibt: Linux-Wiki, aber Adresse? http://www.linuxwiki.de
ICM schreibt: was _genau_ ist ein Wiki? http://www.wikiservice.at/wikiweb/wiki. ... EinWikiWeb
Allgemeine Bedenken bezüglich Sicherungen / CVS / History / Fallback: Manche Wikis - aber nicht alle - bieten eine History-Funktion. IMO ist das eine Grundbedingung für ein akzeptables Wiki. Man muss eben unter den 100 verfügbaren Implementierungen eine entsprechende wählen.
Allgemeine Bedenken wegen der Administration: sind unbegründet. Es ist weniger Aufwand zu administrieren (moderieren) als ein Forum, weil man keine besonderen Berechtigungen braucht. Beiträge werden von den Teilnehmern gelesen und bei Bedarf geändert oder rückgestellt (1% der Fälle?).
olfi meinte ganz am Anfang: das rootforum wird eh laufend verbessert und niemand soll die Popularität des RF für eigene Projekte missbrauchen ... solche Bedenken sind verständlich. Ich habe keine Ahnung, welche Personengruppe hinter diesem rootforum steht und wie da die Absichten oder die Eifersüchteleien sein könnten. Ein Wiki ist zum Diskutieren schlechter, aber für die Aufbereitung von Inhalten viel besser geeignet als ein BBS. BBS und Wiki ergänzen sich ganz gut und das RF könnte ja selbst ein Wiki betreiben, dann wäre dieses "Problem" gelöst.
Grundsätzlich: ich habe noch kaum im RF gelesen, aber wenn ich 50.000+ Beiträge sehe, dann ist das vermutlich am Beginn der Unüberschaubarkeit. Ein Wiki wäre vermutlich ein gutes Werkzeug für die - kleinere - Gruppe von Benutzern, denen das schon auf die Nerven geht und die gern mehr Ordnung und Systematik hätten.
Helmut
Re: Arbeitsumfeld für HowTo und FAQ schaffen
An dieser Stelle schließe ich diesen Thread, die Beteiligten werden die Begründung nach einer internen Abstimmung erhalten.
