hi all
ich habe versucht den kernel zu bekommen, nur leider bekomm ich immer nen 404 es währe nett, wenn ihr den link mal fixen würdet
:) grus psy
Updaten des Linux Kernels auf 2.4.20 mit IPv6 und grsecurity
-
blnsnoopy26
- Posts: 660
- Joined: 2002-10-19 14:01
Re: Updaten des Linux Kernels auf 2.4.20 mit IPv6 und grsecurity
Hi,
Ich gedenke auch diesen ipv6 zu installieren, weil ich mit 1&1 eine kleine unterredung gehabt habe und gefragt hatte, ob es schon möglich sei mehr als eine IP auf seinen Rootie aufzuschalten.
Zur antwort kam nur das es in arbeit sei es zu ermöglichen,aber noch kein Termin fest steht und ich dann folgende e-Mail unterhaltung führte:
(Von unten nach oben lesen den ersten quote :D)
In der 1&1 Faq Stand auch ein link zu diesem Thread hier und ich wollte mich da einfach mal bischen durcharbeiten und sehn, ob ich das ganze hinbekomme.
So und meine frage ist, ob es jemand schon erfolgreich mal durchgeführt hat und somit durch ipv6 noch eine zusätzliche IP auf seinem rootie hat die er verwenden kann?!
Und 2. wäre es schön den Download des kernels zu fixen, denn der Link: http://217.160.92.19/~rootforum/kernel/ ... 1.1.tar.gz funktioniert nicht mehr.
ein lspci -v ergab bei mir folgndes:
Mein PHPsys gibt folgendes aus:
Und habe Kernelversion Kernel Version 2.4.20 (SMP) <-- den hatte ich schon mal geupdatet von 2.4.18 glaube ich jetzt.
So ich hoffe, dass die Infos reichen und mir dazu vielleicht jemand paar tips und tricks geben kann und vorallem, ob es jemand schon erfolgreich geschaft hat und mich evtl. bischen unterstützen kann dabei :)
Danke schon einmal im voraus :)
p.s
bevor ich mich nach dem howto von hier und hier: http://server.1und1.com/root_server/howto/ipv6/1.html ransetze, wollte ich mich erst einmal gründlich inforieren und wie gesagt sehn, ob es evtl. schon wer erfolgreich geschafft hat :)
[Edit CaptainCrunch: Wenn du deinen Namen schon aus-xt, soltest du wenigstens so fair sein, die Namen der Sachbearbeiter auch nicht zu nennen.]
Ich gedenke auch diesen ipv6 zu installieren, weil ich mit 1&1 eine kleine unterredung gehabt habe und gefragt hatte, ob es schon möglich sei mehr als eine IP auf seinen Rootie aufzuschalten.
Zur antwort kam nur das es in arbeit sei es zu ermöglichen,aber noch kein Termin fest steht und ich dann folgende e-Mail unterhaltung führte:
(Von unten nach oben lesen den ersten quote :D)
daher ich hier auch gelesen habe das es nur auf alten Rootservern geht und ich ja einen habe der jetzt über 1 jahr alt ist, also quasi noch mit SuSe 7.2 etc. dachte ich mir es würde bei mir ja dann gehen :)Sehr geehrter Herr xxxxx,
wenn Sie einen IPv6-Tunnel einrichten, können Sie Ihrem Server mehrere IPv6-Adressen zuweisen. Die Anzahl der IPv4-Adressen bleibt natürlich weiterhin auf eine beschränkt.
Falls Sie weitere Fragen haben sollten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Server Support 1&1 WebHosting
> Hallo,
>
> Aber wenn ich das jetzt einrichten würde, dann hätte ich demnach immer noch die gleiche IP oder?
> Oder hätte ich da mehr als eine IP, wenn ich diesen Tunnel einrichte? Oder besser gesagt, was bewirkt dieser Tunnel denn genau?
>
> Ich hatte heute auch mal den Support angerufen und dies gefragt wegen mehr als eine IP und sie sagten mir das sowas in Planung sei, aber noch nicht fest steht, wann dies verfügbar ist.
>
> Daher hier noch einmal die frage, wenn ich diesen Tunnel einrichte, ob ich dann für mein Server mehr als nur eine IP benutzen kann.
>
> Hoffe Sie können mir da noch etwas weiterhelfen.
>
> mfg
>
> xxxxxxx
>
> *********** REPLY SEPARATOR ***********
>
> On 13.01.2004 at 21:09 rootserver@hosting.1und1.com wrote:
>
> >Sehr geehrter Herr xxxxx,
> >
> >die Server werden nur mit einer IP Adresse ausgeliefert. Weitere IP
> >Adressen zu bestellen ist nicht möglich. Wir bieten unseren Kunden
> >jedoch die Möglichkeit einen IPv6 Tunnel einzurichten, dazu finden
> >Sie in unserer FAQ weitere Informationen:
> >
> >http://server.1und1.com/root_server/how ... index.html
> >
> >Bitte beachten Sie, das es sich bei IPv6 um *keine* zugesicherte
> >Leistung handelt und wir aus diesem Grund keinen weiteren Support
> >dafür leisten.
> >
> >
> >
> >Falls Sie weitere Fragen haben sollten, stehen wir Ihnen gerne zur
> >Verfügung.
> >
> >Mit freundlichen Grüßen
> >--
> >XXX
> >Server Support 1&1 WebHosting
> >
> >
> >> MailType=Form-Mail
> >> MailTypeFlag=Begin
> >> KundeID=xxxxx
> >> VertragID=xxxxx
> >> TopicPath=technical;serverfaq;rootserver
> >> MailTypeFlag=End
> >>
> >> text=
> >> Hallo,
> >>
> >> Ich habe da eine frage und zwar ist es möglich zu meinem Rootserver noch
> >eine zusätzliche IP zu beantragen?
> >>
> >> Wenn das möglich ist wieviel würde es mich kosten und wo müsste ich
> >diese beantragen, damit ich dann eine 2. IP bekommen kann?
> >>
> >> Ich hoffe, dass dies möglich ist, denn ich könnte eine zusätzliche IP
> >gebrauchen.
> >>
In der 1&1 Faq Stand auch ein link zu diesem Thread hier und ich wollte mich da einfach mal bischen durcharbeiten und sehn, ob ich das ganze hinbekomme.
So und meine frage ist, ob es jemand schon erfolgreich mal durchgeführt hat und somit durch ipv6 noch eine zusätzliche IP auf seinem rootie hat die er verwenden kann?!
Und 2. wäre es schön den Download des kernels zu fixen, denn der Link: http://217.160.92.19/~rootforum/kernel/ ... 1.1.tar.gz funktioniert nicht mehr.
ein lspci -v ergab bei mir folgndes:
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8601 [Apollo ProMedia] (rev 05)
Flags: bus master, medium devsel, latency 8
Memory at e0000000 (32-bit, prefetchable) [size=64M]
Capabilities: [a0] AGP version 2.0
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8601 [Apollo ProMedia AGP] (prog-if 00 [Normal decode])
Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 0
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=0
Memory behind bridge: e4000000-e6ffffff
Capabilities: [80] Power Management version 2
00:07.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super South] (rev 40)
Subsystem: VIA Technologies, Inc. VT82C686/A PCI to ISA Bridge
Flags: bus master, stepping, medium devsel, latency 0
Capabilities: [c0] Power Management version 2
00:07.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. Bus Master IDE (rev 06) (prog-if 8a [Master SecP PriP])
Subsystem: VIA Technologies, Inc. Bus Master IDE
Flags: bus master, medium devsel, latency 32
I/O ports at e000
Capabilities: [c0] Power Management version 2
00:07.4 Bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super ACPI] (rev 40)
Subsystem: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super ACPI]
Flags: medium devsel, IRQ 9
Capabilities: [68] Power Management version 2
00:0d.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev 10)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 15
I/O ports at ec00
Memory at e7000000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [50] Power Management version 2
01:00.0 VGA compatible controller: Trident Microsystems CyberBlade/i1 (rev 6a) (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: Giga-byte Technology: Unknown device 4000
Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 32, IRQ 11
Memory at e5800000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8M]
Memory at e6000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128K]
Memory at e5000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8M]
Expansion ROM at <unassigned> [disabled] [size=64K]
Capabilities: [80] AGP version 2.0
Capabilities: [90] Power Management version 1
Mein PHPsys gibt folgendes aus:
Prozessoren 1
Modell Intel(R) Celeron(TM) CPU 1200MHz
Chip MHz 1202.75
Cachegröße 256 KB
System Bogomips 2398.61
PCI Geräte Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+
Trident Microsystems CyberBlade/i1
IDE Geräte hda: IC35L040AVVN07-0 (Kapazität: 38.35 GB)
SCSI Geräte keine
Und habe Kernelversion Kernel Version 2.4.20 (SMP) <-- den hatte ich schon mal geupdatet von 2.4.18 glaube ich jetzt.
So ich hoffe, dass die Infos reichen und mir dazu vielleicht jemand paar tips und tricks geben kann und vorallem, ob es jemand schon erfolgreich geschaft hat und mich evtl. bischen unterstützen kann dabei :)
Danke schon einmal im voraus :)
p.s
bevor ich mich nach dem howto von hier und hier: http://server.1und1.com/root_server/howto/ipv6/1.html ransetze, wollte ich mich erst einmal gründlich inforieren und wie gesagt sehn, ob es evtl. schon wer erfolgreich geschafft hat :)
[Edit CaptainCrunch: Wenn du deinen Namen schon aus-xt, soltest du wenigstens so fair sein, die Namen der Sachbearbeiter auch nicht zu nennen.]
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Updaten des Linux Kernels auf 2.4.20 mit IPv6 und grsecurity
Ja, hier geistern auch diverse onfiurationsdatien rum (u.a. auch in den Puretec-FAQs).So und meine frage ist, ob es jemand schon erfolgreich mal durchgeführt hat und somit durch ipv6 noch eine zusätzliche IP auf seinem rootie hat die er verwenden kann?!
Das IPv6-Netz bringt dir nur herzlich wenig, wenn die Clients, die auf die IPs zugreifen sollen nur IPv4 können.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
blnsnoopy26
- Posts: 660
- Joined: 2002-10-19 14:01
Re: Updaten des Linux Kernels auf 2.4.20 mit IPv6 und grsecurity
Das würde bei mir für einen Gameserver gebraucht werden, daher wollte ich mich nämlich vorher mal informieren.CaptainCrunch wrote:Ja, hier geistern auch diverse onfiurationsdatien rum (u.a. auch in den Puretec-FAQs).So und meine frage ist, ob es jemand schon erfolgreich mal durchgeführt hat und somit durch ipv6 noch eine zusätzliche IP auf seinem rootie hat die er verwenden kann?!
Das IPv6-Netz bringt dir nur herzlich wenig, wenn die Clients, die auf die IPs zugreifen sollen nur IPv4 können.
Fragen wir mal so,... welcher Client unterstützt den das ipv6 nicht? Aber ich denke das wenn ich halt einen Gameserver so eine ipv6 gebe, das dann dennoch andere auf meinem Server connecten können oder würde es da zu problemen kommen?
Ich habe leider kein testrechner zum probieren und mein rootie als testobject will ich da nicht gerade nehmen und von daher mal die vorabinformationen.
Und bevor mich hier leute mit englishen howtos zuballern gleich vorweg das mein english sehr miess ist und ich nur bruchstückhaft verstehe - leider und von daher ein wenig auf die hilfe unf infos von euch angewiesen bin, obwohl es ja ne deutsche faq zum einrichten gibt, aber wie du schon meintest das es wegen ipv6 clienten zu probs kommen kann.
Aber wie gesagt das was ich vorhabe würde im bereich Gameserver stattfinden und ich vermute wenn da jemand mit seinem game bei mir connecten will das es dann geht (hoffe ich zumindest)
Ich hoffe daher auf weitere informationen von euch :)
-
blnsnoopy26
- Posts: 660
- Joined: 2002-10-19 14:01
Re: Updaten des Linux Kernels auf 2.4.20 mit IPv6 und grsecurity
Kann mir keiner mehr was dazu sagen?
Weil würde es schon gerne mal ausprobieren.
Hoffe das sich da noch jemand zu findet.
Weil würde es schon gerne mal ausprobieren.
Hoffe das sich da noch jemand zu findet.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Updaten des Linux Kernels auf 2.4.20 mit IPv6 und grsecurity
Mannomann, hast du's eilig. ;)
So lange sämtliche ISPs IPv6 noch nicht flächendeckend eingeführt haben, wird dich wohl kaum jemand erreichen können. So einfach ist das.
So lange sämtliche ISPs IPv6 noch nicht flächendeckend eingeführt haben, wird dich wohl kaum jemand erreichen können. So einfach ist das.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
blnsnoopy26
- Posts: 660
- Joined: 2002-10-19 14:01
Re: Updaten des Linux Kernels auf 2.4.20 mit IPv6 und grsecurity
hmm.... das ist ja dann blöd :(CaptainCrunch wrote:Mannomann, hast du's eilig. ;)
Sorry, aber das Thema beschäftigt mich halt ein wenig
So lange sämtliche ISPs IPv6 noch nicht flächendeckend eingeführt haben, wird dich wohl kaum jemand erreichen können. So einfach ist das.
Und ich denke mal das wird wohl dann noch ne weile dauern wie?
Aber was genau meinst du mit flächendeckend? Jetzt hier nur in Deutschland oder jetzt Weltweit?
Daher fragte ich auch, ob da jemand schon bischen Erfahrung gesammelt hat mit dem IPv6
Aber Interessiert hat es mich schon, aber leider kein Testrechner, um es mal auszuprobieren :(
Oder gibt es auch eine IPv4 die man nehmen kann oder ist es eher unratsam dies zu verwenden? Ich habe davon leider kein grossen Plan, daher frage ich lieber mal vorher, bevor ich an meinem System irgendwie rumschraube.