CaptainCrunch wrote:Ich sehe drei Möglichkeiten:
- Ich kompilier demnächst beides ein.
Gefällt mir aber nicht wirklich, da es den Kernel nur aufbläht.
In welchem Rahmen würde sich dieses "Aufblähen" denn bewegen? Und wäre das wirklich schlimm?
CaptainCrunch wrote:Was die drei Möglichkeiten angeht, sagt mir die dritte bisher eigentlich noch am ehesten zu, wobei ich dann ziemlich genau schauen muss, wie das mit dem Traffic aussieht. Es ist halt schon ein kleiner Unterschied, ob sich die Leute eine knapp über 1 MB, oder eine über 30 MB große Datei runterziehen. ;)
Kannst es doch auf auf Mirrors verteilen. Dann hast Du den Traffic nicht alleine zu bewältigen.
In welchem Rahmen würde sich dieses "Aufblähen" denn bewegen?
Ich kann's dir nicht genau sagen. So wirklich viel dürfte das zwar nicht werden, aber wozu "unnützen" Code einschleusen? Dass der Kernel dadurch etwas größer wird würde mich persönlich nicht mal allzu sehr stören, aber jue mehr potenziell fehlerhafter Code enthalten ist, desto größer ist die Gefahr, dass was schief geht...auch wenn's im hier vorliegenden Fall recht unwahrscheinlich ist. Es geht halt um's Prinzip. ;)
Was die Mirrors angeht, hast du natürlich recht, aber die Idee, das über ein Script zu realisieren gefällt mir irgendwie immer besser.
CaptainCrunch wrote:Ich kann's dir nicht genau sagen. So wirklich viel dürfte das zwar nicht werden, aber wozu "unnützen" Code einschleusen?
Wenn wir schon bei dem Thema sind. Ich werf den Modul Support gerne immer raus und baue die Sachen nur fest ein. Gut die heutigen Rootkits schaffen es leider auch ohne diesen Ihren Code nachzuladen um Schaden anzurichten.
Da wären wir wieder beim "unnützen" Code. Ob das weglassen letztendlich was bringt ist dann natürlich auch wieder die Frage.
Ansonsten wäre die Script Idee bis jetzt wohl die sinnvollste.
Ich hab' nochmal ne Frage zu den respwan-Einträgen: Ist es ein hinreichender Workaround, die getty-Zeilen in der /etc/inittab auszukommentieren?
Als ich den Kernel vor dem produktiven Einsatz auf meinem PC getestet hab, hab ich einfach mal den text-console driver mit in den Kernel gepackt. Wäre das auf Rooties auch ne Möglichkeit?
Pit (der sich gestern diebisch gefreut hat, als der leicht modifizierte CC Kernel auf seinem Rootie ohne Rescue System hochgekommen ist )
CaptainCrunch wrote:Was die Mirrors angeht, hast du natürlich recht, aber die Idee, das über ein Script zu realisieren gefällt mir irgendwie immer besser.
Loadbalancer? ;)
#Sinnloses Posting, hatte den Threadverlauf nicht verfolgt. Steinigt mich. ;)
jo mit dem ausdokumentieren funzt es. nur frag ich mich ob ich dem nicht eifnach das modul geben kann, deswegen wollte ich ja den namen des moduls wissen. weil char-major-4 finde ich nirgends