SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Open-Source-Projekte unserer User
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by flo87 »

Fritz wrote:Hallo Florian,

nur mal zwischendurch ein nichttechnischer Kommentar und kein Verbesserungsvorschlag. Ein grosses Dankeschön an Dich!
Ich finde es ausgezeichnet, dass es immer noch Menschen gibt, die nicht erst viel reden, und dann nix tun, sondern erst was tun, und dann das Arbeitsergebnis sogar noch der OpenSource-Gemeinde zur Verfügung stellen. Ich habe alle mehr oder weniger erfolgreichen Projekte dieser Art miterlebt, und wünsche Dir (mehr) Erfolg, weiterhin gute Ideen und Helfer, die nicht nur kreativ sondern auch aktiv sind!

Viele Grüsse Fritz
Vielen Dank für dieses aufmunternde Kommentar. Ja, das gleiche wünsche ich mir auch, aber noch vielmehr wünsche ich mir (was sich, glaube ich mal, jeder Programmierer wünscht, der sein Baby in die weite Welt schickt), dass mein Tool auch verwendet wird, was bisher anscheinend noch nicht so recht passiert. Vielleicht wird das noch, zumal ich denke dass es echt eine Alternative zu Confixx, das ich selbst nie (vielleicht auch gottseidank) administrieren musste, denn was man darüber so liest ist nicht gerade das Beste.

Zum Thema Javascript: Ich bin eher abgeneigt dazu. Ich spreche jetzt da nur von mir selbst, aber ich klicke Popups (auch wenn sie von Javascript sind) immer schneller weg, als ich eine (Sicherheits-)Frage, die mich eine HTML-Seite fragt, wegklicke. Außerdem haben immer mehr Surfer Javascript deakitivert, und dann würde garnichts mehr gehen. (Außer man macht es mit solchen entry-sites, aber das würde es nur wieder aufblasen.)
Last edited by flo87 on 2004-06-20 19:29, edited 1 time in total.
bungeebug
Posts: 187
Joined: 2004-04-14 10:08
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by bungeebug »

Hi,

auch von mir ein dickes Lob und weiter so!

Confixx ... naja was soll ich da zu jetzt sagen. Ich benutze es, wiel es "einfach" ist. Alles sehr intuitiv. Dein ACP habe ich jetzt auf meinem Homeserver laufen und bin sehr zufrieden. Ich werde wohl noch einwenig warten, bis noch einige Bug entfernt wurde und es dann auch meinem Rootie übernehmen.

Javascript ... NEIN. Das muss wirklich nicht sein. Das Tool soll ja funktionell sein und nicht primaär gut aussehen. Ausserdem würden die Popups usw. in nem Filter hängen bleiben bzw. erst garnicht dargestellt und so könnte einem wichtige Informationen entgehen.

Dann hätte ich noch nen "Verbesserungsvorschlag", hast du schon mal drüber nachgedacht sowas wie ein Plugin Interface einzubauen? Ich weiß nicht in wiefern das mit PHP möglich ist, da ich nur Pascal programmiere und ab und an ein weinig Perl.

Ausserdem habe ich noch eine Frage, legt dein ACP keine standart Domains für User an?
Wenn ich in Confixx einen neuen User hinzufüge, erzeugt es auch immer eine Domain http://webx.domain.ltd . Diese Funktion vermisse ich noch. Oder habe ich sie einfach noch nicht gefunden?

Auf jedenfall ist das ein Top Projekt was sicher großen Ansturm erfahren wird!
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by dodolin »

Außdem nerven mich diese immer wieder aufpoppenden Sachen einfach tierisch.
Dann ist das dein Problem. ;)
Man kann durchaus JS aktiviert haben und trotzdem keine Popups (bzw. nur Popups von erlaubten Seiten) zulassen. Wenn das mit deinem Browser nicht geht, solltest du mal über einen Wechsel nachdenken...
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by duergner »

dodolin wrote:
Außdem nerven mich diese immer wieder aufpoppenden Sachen einfach tierisch.
Dann ist das dein Problem. ;)
Da hast du auf jeden Fall Recht.
dodolin wrote:Man kann durchaus JS aktiviert haben und trotzdem keine Popups (bzw. nur Popups von erlaubten Seiten) zulassen. Wenn das mit deinem Browser nicht geht, solltest du mal über einen Wechsel nachdenken...
Das is mir scho klar, aber auch die Nachfrage per JS ob ich wirklich löschen will oder so etwas sind Popups in meinen Augen. Und man kann das ja auch ganz normal als HTML lösen. Also wieso das JS?
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by Joe User »

Als Admin weiss man, ob seine Administrationshilfe JavaScript nutzt und richtet sich entsprechend darauf ein. Zudem gibt es heute kaum noch eine Webapplikation, welche kein JavaScript nutzt (auch die Konfigurationsmenüs der diversen Hoster verwenden JavaScript). Desweiteren nutzt man für Sicherheitsabfragen sinnvollerweise alert() statt window.open().

Die bösen JavaScript-Zeiten sind längst vorbei...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by duergner »

Da hast du scho Recht, aber trotzdem würde mir die Lösung ohne JS besser gefallen. Nenn es einfach persönliche Vorliebe, aber is halt so.
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Update: Version 1.0.2

Post by flo87 »

Hallo,

gerade habe ich die neue Version 1.0.2 fertiggestellt und hochgeladen.
Debian-Benutzer updaten das Tool ganz einfach über apt-get update && apt-get upgrade.

Folgendes hat sich seit Version 1.0.1 geändert:
  • - Es wird nun im AdminPanel nachgefragt, wenn man bei einer domain OpenBaseDir oder SafeMode deaktiviert.
    - Man kann nun fuer jeden Kunden einstellen, ob er eine Standardsubdomain bekommen soll, also nach dem Schema webX.domain.tld.
    - Bugfix: Wenn man eine Domain loescht werden nun auch die Einträge in der Postfix-Tabelle entfernt
    - Bugfix: Wenn das cronscript nicht zum Datenbankserver verbinden, loescht es das lockfile wieder und verhindert somit nichtmehr eine spaetere Ausfuehrung.
Viel Freude damit,
Flo
bungeebug
Posts: 187
Joined: 2004-04-14 10:08
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by bungeebug »

Hi,

update gemacht -> läuft bestens.

Ich hätte da noch ne Idee ... wie wärs mit nem CronJob Editor!?
mumukuh
Posts: 7
Joined: 2004-06-13 12:49
 

Install

Post by mumukuh »

Hallo,

was ich ganz/sehr nett finden würde, wäre eine Datei, die alles alleine Downloadet und installiert und konfiguriert inklusive Apache, mySQL etc. Dann würde ich mir das auch zulegen, da ich im installieren vob sowas ne Niete bin :)
arty
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 729
Joined: 2002-06-12 10:11
Contact:
 

Re: Install

Post by arty »

mumukuh wrote:Dann würde ich mir das auch zulegen, da ich im installieren vob sowas ne Niete bin :)
Was ist an

Code: Select all

apt-get install apache
schwer?

bye
arty
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by flo87 »

Hallo,

Der Apache wird automatisch durch die Abhängigkeiten installiert.
Das SysCP kann man aber wie unter "Downloads" beschrieben durch hinzufügen einer apt-quelle auch über

Code: Select all

apt-get install syscp
installieren.
Bei einer frischen Woody-Installation werden ein paar Fragen gestellt, und das System inklusive SysCP ist danach sofort betriebsbereit.

Gruß,
Flo
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Update: Version 1.0.3

Post by flo87 »

Hallo,

gerade habe ich die neue Version 1.0.3 fertiggestellt und hochgeladen.
Debian-Benutzer updaten das Tool ganz einfach über apt-get update && apt-get upgrade.

Folgendes hat sich seit Version 1.0.2 geändert:
  • Das SysCP unterstuetzt nun auch mehrere Sprachen. In diesem Package sind nur Deutsch und Englisch enthalten; Uebersetzer gesucht!
Beim Update über apt-get versucht selbiges fünf Verzeichnisse zu löschen, scheitert aber daran. Aufgrund des Redesign des Paketes habe ich diverse leere Verzeichnisse, die erst während des Installationsvorgangs gefüllt werden aus dem Package entfernt. Dieser Fehler kann also getrost ignoriert werden.
Es handelt sich um folgende Fehlermeldungen:

Code: Select all

dpkg: warning - unable to delete old file `/var/spool/postfix/var/run/mysqld': Directory not empty
dpkg: warning - unable to delete old file `/var/spool/postfix/var/run': Directory not empty
dpkg: warning - unable to delete old file `/var/spool/postfix/var': Directory not empty
dpkg: warning - unable to delete old file `/var/spool/postfix/lib/security': Directory not empty
dpkg: warning - unable to delete old file `/var/spool/postfix/etc/pam.d': Directory not empty
Noch etwas in eigener Sache:
Ich sehe in den Logs, das sich schon viele Leute das Tool heruntergeladen haben. Wenn einer von euch das hier liest und das Tool erfolgreich einsetzt, dann wäre es echt toll, wenn ihr euch bei mir im Forum oder per eMail oder per PM oder per Rauchzeichen ( :) ) meldet, nur im zu sagen dass ihr es einsetzt und dass es so funktioniert wie es soll.
Für mich als Programmierer wäre solch ein Feedback noch wesentlich wertvoller und sehr ermutigend und würde mich bestärken aktiv dran weiterzuentwickeln, als Bugmeldungen ... ;) (obwohl die auch wichtig sind!)

Viel Freude damit,
Flo
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Update: Version 1.0.4

Post by flo87 »

Hallo,

gerade habe ich die neue Version 1.0.4 fertiggestellt und hochgeladen.
Debian-Benutzer updaten das Tool ganz einfach über apt-get update && apt-get upgrade.

Folgendes hat sich seit Version 1.0.3 geändert:
  • SysCP legt nun ein frei editierbares Template als index.html in das Home eines neuen Kunden.
  • Bugfix: Man kann nun auch Kommazahlen als Trafficwert fuer Kunden angeben.
  • Bugfix: In den Languagepacks hatte sich ein kleiner Fehler mit den Standardmails eingeschlichen.
Wie immer sind Rückmeldungen erwünscht - Negative genauso wie positive.
Ã?brigens habe ich eine kleine History zum Programm geschrieben, zu finden unter http://syscp.redenswert.de/?page=history

Viel Freude damit,
Flo
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Update: Version 1.0.5

Post by flo87 »

Hallo,

gerade habe ich die neue Version 1.0.5 fertiggestellt und hochgeladen.
Debian-Benutzer updaten das Tool ganz einfach über apt-get update && apt-get upgrade.

Folgendes hat sich seit Version 1.0.4 geändert:
  • Franzoesisch ist nun im Paket enthalten. Vielen Dank an Tim Zielosko, der sich die Muehe gemacht hat dieses Language-Pack zu erstellen.
  • Bugfix: Die Templates der FTP-Accounts werden jetzt auch ueber die Language-Packs gesteuert.
Wie immer sind Rückmeldungen erwünscht - Negative genauso wie positive. Schade ist aber, dass in letzter Zeit garkeine mehr kommen. Funktioniert das Tool zu gut? Oder ist es einfach nur nutzlos?
Deswegen nochmals der Aufruf: Bitte meldet euch, ihr Nutzer da draußen, damit ich weiß dass ich nicht umsonst meine Energien in dieses Projekt stecke!

Gruß, Flo
naucki
Posts: 15
Joined: 2003-06-18 14:53
Location: Berlin
Contact:
 

Re: Update: Version 1.0.5

Post by naucki »

Flo87 wrote:Wie immer sind Rückmeldungen erwünscht - Negative genauso wie positive. Schade ist aber, dass in letzter Zeit garkeine mehr kommen. Funktioniert das Tool zu gut? Oder ist es einfach nur nutzlos?
Deswegen nochmals der Aufruf: Bitte meldet euch, ihr Nutzer da draußen, damit ich weiß dass ich nicht umsonst meine Energien in dieses Projekt stecke!

Gruß, Flo
Dein Tool ist sicher nicht nutzlos, eher das Gegenteil.
Du solltest aber die Faulheit der meisten Leute kennen eine Lobesemail zu schreiben.

Also ruhig bleiben, wenn es unnütz wäre würdest du es schnell genug mitbekommen.
squize
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 729
Joined: 2003-05-19 16:46
Location: Karlsruhe
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by squize »

Auch von mir ein Lob,
ich habe es auf einen Server installiert und es läuft einwandfrei. Ich hatte einige Hänger bei der Installation, die für mich aber nicht weiter tragisch waren.

Was mir noch einfällt, ist das du dir darüber Gedanken machen solltest, wie du dein Projekt dokumentieren willst, da dies wohl ein Punkt ist, an dem sehr viele Projekte scheitern.

Umso mehr gute Doku du hast, umso einfacher werden fremde mit deinem Code zurecht kommen und dir helfen können.

Ich empfehle mal phpdocumentor

Gruss

Marc

P.S.: Nächsten Monat ist bei mir zumindest bei einem Job Sommerpause, da hoffe ich mal ein bissen Zeit zu finden, deinen Code auseinanderzureisen.
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by flo87 »

Hallo,

ja, das mit der Dokumentation habe ich mir auch schon überlegt. In ein paar Wochen sind hier in Bayern auch endlich Sommerferien und da werde ich bestimmt die Zeit finden, zum einen den Code zu dokumentieren und auch zum anderen ein Anleitungsbuch für Endbenutzer, also Kunden zu erstellen.

Gruß, Flo
squize
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 729
Joined: 2003-05-19 16:46
Location: Karlsruhe
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by squize »

Ich habe mal deinen Code durch phpDoc gejagt, damit du siehst was es bereits aus Code macht, der nicht dafür vorbereitet ist.

phpDoc für syscp


Wenn man sich jetzt noch ein bissen Mühe macht, dann hat man mit recht geringem Aufwand bereits eine gute Basisdoku. Die Doku zu erzeugen kostet einen Skriptaufruf, du siehst also es kann dir ein Haufen Arbeit abgenommen werden.


Gruss

Marc
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Update: Version 1.0.6

Post by flo87 »

Hallo,

gerade habe ich die neue Version 1.0.6 fertiggestellt und hochgeladen.
Debian-Benutzer updaten das Tool ganz einfach über apt-get update && apt-get upgrade.

Folgendes hat sich seit Version 1.0.5 geändert:
  • Benutzer koennen jetzt komplett gesperrt werden. Dabei werden die vHosts, eMail-Adressen und FTP-Zugaenge deaktiviert.
  • Das Admin Panel hat eine Uebersichtsseite bekommen. Auf dieser kann man auch direkt online ueberpruefen, ob es eine neue Version gibt.
Damit immer nach einer neuen Version geschaut wird, wenn man das Admin-Panel aufmacht, muss man in die Datei /var/www/syscp/lib/userdata.inc.php einfach folgende Zeile einfügen:

Code: Select all

$lookfornewversion = 'yes';
Wenn der Server dies zulässt, ist es durchaus ein praktisches Feature.

Gruß, Flo
tobi
Posts: 121
Joined: 2002-08-02 20:58
Location: München
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by tobi »

hallo Flo87,

ich finde das projekt wirklich super und werde es auch auf meinen server spielen. Hoffe heute nacht noch. Sobald ich mich einwenig damit beschäftigt habe werde ich hier berichten.

lg tobi
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by flo87 »

Hallo,

Ich habe nun den Code mal für den phpDocumentator optimiert.
Ich hoffe dies hilft potentiellen Entwicklern, sich noch mehr in meinem Code zurechtzufinden.
Sollte trotzdem irgendwelche Unklarheiten bestehen, einfach im Forum oder per eMail melden.

Gruß, Flo
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by oxygen »

Ich habe es mir mal testweise installiert, aber es scheint irgendwie nichts zu funktionieren. die vhosts.conf wird nicht erstellt. Wie sollte das passieren, damit ich mal auf die Fehlersuche gehen kann, per Cron ähnlich Confixx? Ah, ich hab was gefunden:

Code: Select all

Subject: Cron <root@s76> /usr/bin/php4 -q -c /etc/php4/apache /usr/local/syscp/cronscript.php
X-Cron-Env: <SHELL=/bin/sh>
X-Cron-Env: <HOME=/root>
X-Cron-Env: <PATH=/usr/bin:/bin>
X-Cron-Env: <LOGNAME=root>
Date: Sat, 19 Jun 2004 21:30:02 +0200 (CEST)


Warning: mysql_connect(): Keine Zugriffsberechtigung für Benutzer: '<SQL_UNPRIVILEGED_USER>@localhost'. (Verwendetes Passwort: Ja) in /var/www/syscp/lib/class_mysqldb.php on line 43
Establishing connection failed, exiting<br />mysql error number: 1045 <br />mysql error desc: Keine Zugriffsberechtigung für Benutzer: '<SQL_UNPRIVILEGED_USER>@localhost'. (Verwendetes Passwort: Ja) <br />Script:  <br />Referer:  <br />Time/date: 19/06/2004 09:30 PM <br>
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by duergner »

Hast du auch angedacht, eine weitere Rolle, nämlich Reseller mit einzubauen? Das fände ich noch ein sehr nützliches Feature. Ansonsten siehts eigentlich ganz gut aus.

[EDIT]
Ach ja was mir gerade noch einfällt: Ich finde es etwas unschön, dass beim installieren bind9 automatisch mit installiert wird. Ich z.B. will das nicht bei mir aufm Rootserver haben.

Da wäre es schön, wenn das System modular aufgebaut wäre, also SysCP Kern und dann Apache, ProFTP, Postfix, ... Modul, die sich auch als einzelne deb's installieren lassen und somit bräuchte nicht jeder Software drauf haben, die man nicht haben will.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by captaincrunch »

Ach ja was mir gerade noch einfällt: Ich finde es etwas unschön, dass beim installieren bind9 automatisch mit installiert wird. Ich z.B. will das nicht bei mir aufm Rootserver haben.
Du musst ihn ja nicht starten. ;)

Nein, prinzipiell hast du sicherlich Recht: je weniger Software drauf ist, desto weniger Fehlerquellen gibt es. Fände ich also auch einen recht guten Vorschlag.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by duergner »

Und dann noch eine kleine Anmerkung: Im Rahmen der Sicherheit wäre auf der courier-pop-ssl sehr schön. ;)
Post Reply