was wäre zu empfehlen als backup lösung

Lesenswerte Artikel, Anleitungen und Diskussionen
andreas
Posts: 52
Joined: 2002-09-03 15:56
Location: Berlin/Tallinn, Estonia
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by andreas »

hat sich erledigt! hatte in der copy_backup.sh noch "complete" als zielverzeichnis stehen anstatt einfach nur "backup". :oops:
mc5000
Posts: 308
Joined: 2004-06-17 11:56
Location: Köln
 

mysql stoppen ist blöd ....

Post by mc5000 »

Ich nutze auch backup2l mit ncftp. Ich stoppe vor dem Start des Backup meinen MySql-Server und starte ihn bevor die Ã?bertragung beginnt.

Meine anderen CronJobs, welche die Datenbank benötigen lasse ich in dem Zeitfenster des Backup pausen. Doch die Zeitspanne des Backup beträgt im Durchschnitt 40 Minuten. Dies finde ich auch in den Minimumzeiten etwas zu lang um den MySql Server unten zu haben.

Ich habe überlegt, ob ich die Datenbanken in einem seperaten Lauf sichere und nur in diesem Zeitraum den Server stoppe, doch ist es dann etwas aufwendiger bei der Wiederherstellung, da ich die Datenbanken in einem extra File wegschreibe.

Hab Ihr auch dieses Problem? Wie habt Ihr das gelöst? Oder lasst Ihr die Maschiene in der Zeit einfach down?

Mit Dank für Ideen
MC
ffl
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 269
Joined: 2002-10-23 08:28
Location: Karlsruhe
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by ffl »

Wie wärs mit einem Dump? Der funktioniert im laufenden Betrieb!
mc5000
Posts: 308
Joined: 2004-06-17 11:56
Location: Köln
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by mc5000 »

Wie wärs mit einem Dump?
Ja, das stimmt. Das wäre eine Lösung. Doch bei mir klappt "lock" nicht und wenn ich es ohne versuche läuft der Dump immer auf einen Fehler. Meine MySql-Version ist schon etwas angestaubt ... :oops:
Doch das System steht kurz vor dem neu aufsetzen, ich werde das dann nochmal mit der aktualisierten MySql-Version testen. Doch es ist auch nicht das gleiche wie die direkte Sicherung der Dateien. :?
ffl
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 269
Joined: 2002-10-23 08:28
Location: Karlsruhe
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by ffl »

Ja, es ist besser. Mit einem Dump bist du nicht auf genau deine Version festgelegt sondern du kannst diesen Dump (meistens) auch auf anderen Systemen einspielen.
Das könnte dir nämlich den Hals brechen, wenn du jetzt dein System neu aufsetzt und dann einfach /var/lib/mysql wieder aus dem Backup überschreibst. Schau lieber, dass du einen ordentlichen Dump hinbekommst!
tic
Posts: 47
Joined: 2003-11-19 13:47
 

Da geb ich auch meinen Senf zu :-)

Post by tic »

Also ich hab im Keller einen Debian Fileserver der auch faxen per capi macht u.s.w.

Diese Maschine holt sich jeden Tag per rdiff-backup das neueste aus Karlsruhe und alles ist in Butter.
No problem mit dsl und flatrate.

Da gibts auch ein tut hier irgendwo im Forum. Glaub ich.

gruß
Manfred
sacha
Posts: 65
Joined: 2002-11-11 19:01
Location: Aachen, NRW, Germany
Contact:
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by sacha »

Hi,

danke für die Anleitungen und Anregungen. Da mir ftpfs zu heikel war und man bei 1und1 ja leider nur per ftp auf den Backup-Server kommt, habe ich die Lösung: http://wiki.hetzner.de/index.php/Backup2l genommen, bei der die Dateien vor der Ã?bertragung verschlüsselt werden.

Allerdings sichere ich meine mysql-DB mit http://sourceforge.net/projects/automysqlbackup/ und habe deshalb einige Unterverzeichnisse. Mit <code>find . ! -type l ! -type d -exec ls {} ;</code> bekomme ich die Dateien daraus auch zusammen aber die Ordnerstruktur geht flöten. Da ich keine Lust habe, das Skript so zu erweitern, dass es auch die Ordner auf dem FTP anlegt, werde ich wohl vorher einfach alles in ein tar.gz packen und das dann verschlüsseln und übertragen.

Ciao,
Sacha
Red_Kit
Posts: 45
Joined: 2009-12-18 07:13
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by Red_Kit »

Hi
Ich habe eine FTP_Backup server kann ich mit WinSCP dort meine server sichern.

LG
Red_Kit
Posts: 45
Joined: 2009-12-18 07:13
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by Red_Kit »

Hi
Ich habe eine linux server, mit raid 2x 320gb

Ich habe mall bischen rumgelesen eine backup ist nur über eigene server ip möglich.also das sichern und spiegeln ist wirklich schwer, und ich habe keine anleitung gefunden.

LG
Red_Kit
Posts: 45
Joined: 2009-12-18 07:13
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by Red_Kit »

matzewe01 wrote:Dann schau mal im alten Wiki:
http://www.rootforum.org/wiki/backup/start
Dankesehr

LG
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by daemotron »

Red_Kit wrote:
matzewe01 wrote:Dann schau mal im alten Wiki:
http://www.rootforum.org/wiki/backup/start
Dankesehr

LG
Hmm, die Artikel habe ich seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert; bin eigentlich dabei, einen neuen zu schreiben (für das neue Wiki). Um Nutzdaten auf einem FTP-Server zu sichern, würde ich momentan ftplicity empfehlen. Wenn Du allerdings Spezialfälle (etwa einen DB-Server oder Dateisysteme mit Snapshot-Funktionalität) beackern willst, kommst Du derzeit ums selber skripten kaum drumherum.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
EdRoxter
Posts: 483
Joined: 2006-01-06 03:23
Location: Neben Bonn
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by EdRoxter »

ftplicity unterschreibe ich, aber das ist zumindest unter Debian etwas krampfig, weil dort die Kommandozeilen-Syntax von duplicity etwas anders ist und man erstmal im ftplicity-Skript einige Anpassungen selbst vornehmen muss. Wenn's aber läuft, macht's wirklich Spaß!
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by daemotron »

Ja, das ursprüngliche ftplicity-Skript war für duplicity 0.4 ausgelegt; mittlerweile ist 0.6 aktuell. Das ftplicity-Skript wird aber unter dem Namen duply weiterentwickelt: http://sourceforge.net/projects/ftplicity/
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
EdRoxter
Posts: 483
Joined: 2006-01-06 03:23
Location: Neben Bonn
 

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Post by EdRoxter »

Yay, danke für den Hinweis! Ich hab ständig mit der heise-Version gearbeitet. Dass mir da auch niemand bescheid sagt und es bei Google nicht an dritter Stelle bei den Suchergebnissen ist... Ich Depp. :)
Last edited by EdRoxter on 2009-12-25 11:40, edited 1 time in total.
Post Reply