Danke nochmal an alle für die vielen Rückmeldungen.
Bei mir sind das alles noch Vorüberlegungen, meine Anwendungen habe ich sowieso erstmal hier lokal installiert und erst wenn ich mir sicher bin dass da alles so läuft wie ich das möchte werde ich das im Prinzip auf den Server übertragen. Vor allem bzgl. Sicherheit gibt es noch ne Menge zu lesen. Und alleine durch Gentoo beschäftige ich mich mit dem Thema erheblich ausführlicher als bei RedHat, wo einem suggeriert wird, dass die Entwickler da sich um Sicherheit kümmern und man nur dafür sorgen muss Updates... einzuspielen. Ein Vorteil war natürlich, dass ich ein Minimal-System genommen habe, wo erstmal nix außer sshd drauf war, und ich Apache und PostgeSQL selbst kompiliert und IMHO auch sicher konfiguriert habe und auch selber aktuell halte. Bei 2,3 Paketen geht das noch so (den Rest natürlich über rpm/apt-get).
Naja, jetzt kommen viele Ã?berlegungen, welchen Kernel, grsec? selinux? hardened? ...
Nach Lesen einiger Benchmarks würde ich liebend gerne 2.6 einsetzen, aber da muss man natürlich noch ne ganze Zeit warten. Aber testen werde ich das in jedem Fall, alleine um mal zu sehen wie stark meine Web-Anwendung davon profitiert (zumindest MySQL und Apache scheinen ja durchaus bemerkenswert zu profitieren:
http://www.infoworld.com/infoworld/arti ... nux_1.html).
Mich würde aber interessieren, wie Ihr es bewertet wann der 2.6er Kernel für den Einsatz auf Produktiv-Systemen geeignet ist. Ich meine, gegenüber der Einführung von 2.4 wurde ja hier deutlich mehr im Vorfeld getestet, nicht nur dass die Entwickler(Tester)-Gemeinde erheblich gewachsen ist, auch dürften gerade größere Firmen die Linux einsetzen/unterstützen großes Interesse am 2.6er haben(wegen der Verbesserungen für den Server-Betrieb). AFAIK gab es ja beim 2.4er nicht die test-releases, was ja soweit ich das gehört habe ein direktes Resultat aus Erfahrungen durch Probleme des frühen 2.4er Kernels war (wenn man die test-releases mitzählt wären wie jetzt also bei 2.6.13 oder so, oder? ;-) ja, ich weiß dass man das nicht so einfach sagen kann :)). Leider kann ich hier nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, weil ich erst ein gutes Jahr selber intensiver mit Linux zu tun habe.
Auch vermute ich dass es auf den Anwendungsfall ankommt, einige Features sind sicher schon stabiler als andere, kommt drauf an worauf man überhaupt zurück greift.
Mich interessiert, woher Ihr wisst dass "JETZT" der richtige Zeitpunkt den Kernel zu verwenden gekommen ist. Eigentlich sollte man doch einen Testserver mit der später verwendeten Sofware laufen lassen und auf Herz und Nieren testen, und wenn das eine bestimmte Zeit gut geht dann kann der Kernel auch auf das produktive System oder? Wenn ich jetzt sagen wir mal warte bis 2.6.4 rauskommt (was vermutlich noch ne ganze Zeit dauert), heißt das ja nicht dass bis dahin genau die Probleme behoben sind die evtl. bei mir auftreten können, oder?
Aber interessant wäre das sowieso erst wenn ich die Performance brauche und das wird noch dauern, und bis dahin ist vielleicht >=2.6.4... schon raus ;-)
Naja, da gibt es viele Ã?berlegungen, auch bzgl. Monitoring, Logging, Benachrichtigungen... aber ich denke das geht langsam zu sehr am Thema vorbei so dass ich demnächst mal nen eigenen Thread hierzu aufmachen sollte ;-)
Viele Grüße
Andreas