Gentoo als Server-Betriebssystem

Lesenswerte Artikel, Anleitungen und Diskussionen
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by Joe User »

t0x1c wrote:* Systemnähe/'Systemwissen'
Schonmal ein LFS aufgesetzt?
t0x1c wrote:Es läuft nix von dem ich nicht weiß das es laufen soll und das mit einer Config die ich selbst erstellt und auf mein System zugeschnitten habe (kein 0815 YAST-Fertigzeugs)
Die Klammer hättest Du Dir sparen sollen...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
t0x1c
Posts: 127
Joined: 2003-10-09 19:59
Location: Nähe Kiel
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by t0x1c »

netsoul wrote:
Ich finde das Gentoo - speziell für Server - SEHR gut geeignet ist.
Nutzt Du Gentoo auf einem Server?
Ja..
Schonmal ein LFS aufgesetzt?
Soll das jetzt ein "Ich hab den längsten werden"? Außerdem stand LFS nicht zur Debatte laut Threadstarter...
Die Klammer hättest Du Dir sparen sollen...
Neja, ich finde das sieht so besser aus.. Grammatisch isses auch korrekt..

Wie schön, wieder ein paar Posts mehr die NIX mitm Thema zu tun haben..
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by captaincrunch »

Die Pakete sind so neu, das noch lange keine Schwachstellen gefunden wurden, und kein 'Hacker' sucht die Schwachstellen der Zukunft..
Sorry, aber lange keinen so komplett sinnfreien Satz mehr gelesen. Können wirdiese Diskussion jetzt bitte ernsthaft hier weiterführen?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
cschwede
Posts: 28
Joined: 2003-07-14 12:51
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by cschwede »

CaptainCrunch wrote: Können wirdiese Diskussion jetzt bitte ernsthaft hier weiterführen?
Gerne - ich mach mal weiter ;-)
Also ich nutze Gentoo seit ca. 1.5 Jahren auf mehreren Servern, und zwar nahezu das komplette Programm: Apache, Postgres, Postfix, Cyrus IMAP, Openldap, amavis, spamassassin, f-prot, tripwire, grsec, samba etc. pp.

Damals sollte u.a ein alter Suse Emailserver 2 abgelöst werden. Nachdem ich schon mehrere Server mit LFS laufen hatte, und mich das updaten derer dann doch zuviel Zeit gekostet hat, stand ich vor der Wahl Debian oder Gentoo. Nun gut, ich habe es mit Gentoo ausprobiert, und kann nicht klagen - die Kisten laufen sehr stabil, das updaten ist kein Problem (automatisches erstellen von neuen Binärpaketen mit emerge -B und dann benötigte mit emerge -K einspielen), und ansonsten machen mir die Server auch viel Freude. Lediglich für Firewalls bevorzuge ich OpenBSD ;-)
Wie dem auch sei: meine Erfahrungen mit Gentoo auf Produktivsystemen sind sehr gut. Selbst das updaten von glibc-Versionen ist ohne Probleme gelungen. Denoch: wer sich mit Debian auskennt, sollte bei Debian bleiben. Wer meint, Gentoo gut zu kennen, sollte halt das benutzen. Und wer Suse...
Egal, jedem das seine.

Viel Spaß mit dem Server!

Christian
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by Joe User »

t0x1c wrote:
Schonmal ein LFS aufgesetzt?
Soll das jetzt ein "Ich hab den längsten werden"?
Nö, Du hast lediglich unterschlagen, dass man mit Gentoo und anderen Distribtionen viel über Linux und sein System lernen kann, aber im Gegensatz zu einem LFS nicht muss.
t0x1c wrote:Außerdem stand LFS nicht zur Debatte laut Threadstarter...
Der OP ist auch nicht der Meinung, dass man beim Administrieren eines Gentoo viel über Linux und sein System lernt, oder wissen muss. Diese Argumentation ging von Dir aus.
t0x1c wrote:
Die Klammer hättest Du Dir sparen sollen...
Neja, ich finde das sieht so besser aus.. Grammatisch isses auch korrekt..
Nur der Inhalt war, sorry, bullshit und das solltest auch Du mitlerweile wissen.
t0x1c wrote:Wie schön, wieder ein paar Posts mehr die NIX mitm Thema zu tun haben..
Für den OP sicherlich nicht, aber für viele andere Leser schon...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
netsoul
Posts: 10
Joined: 2004-01-28 10:26
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by netsoul »

Also ich nutze Gentoo seit ca. 1.5 Jahren auf mehreren Servern, und zwar nahezu das komplette Programm: Apache, Postgres, Postfix, Cyrus IMAP, Openldap, amavis, spamassassin, f-prot, tripwire, grsec, samba etc. pp.
Genau solche Aussagen habe ich gesucht. :)

Nun bleibt (mir) noch die Frage, ob es auch schon Sinn macht gleich auf den 2.6.x Kernel zuzugreifen. Für mich persönlich sprechen im Moment die noch nicht vorhandenen grsecurity Patches. Die Stabilität kann ich zwar nicht 100% beurteilen, wohl aber sagen, dass es bei mir im Desktop Betrieb bisher zu keinen Problemen kam. Ausser mit einigen Programmen, die leider noch nicht damit klarkommen.

Ich werde wohl am nächsten Wochenende mit der Installation beginnen. Bin mal gespannt, ob das alles so klappt wie ich mir das bisher vorgestellt habe.
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by floschi »

andreask2 wrote:Ja, aber nach meinem Gefühl überwiegt die "gentoo-ist-nix-für-server"-Meinung im Archiv
Da wollte ich, als einer der Hauptkritiker hier, dir nur sagen, dass ich es für absoluten Wahnsinn halte, wenn jemand liest "Gentoo ist cool" und daraufhin postet "Ich bin cool und komme mit gentoo nicht weiter". Deswegen kommt von mir der strikte Satz "Gentoo nicht auf Servern". Wer selbst weiß, was er vorhat, wird sich davon nicht beirren lassen - wer nur cool sein will, wird's sich evtl. nochmal überlegen.

Und letztendlich ist es total egal, was auf dem Server läuft - man muss sich nur entsprechend gut darum kümmern. Wenn ich viel Zeit hätte, würde ich mir auch ein M$-Produkt vorstellen ;)
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by floschi »

netsoul wrote:Nun bleibt (mir) noch die Frage, ob es auch schon Sinn macht gleich auf den 2.6.x Kernel zuzugreifen. Für mich persönlich sprechen im Moment die noch nicht vorhandenen grsecurity Patches. Die Stabilität kann ich zwar nicht 100% beurteilen, wohl aber sagen, dass es bei mir im Desktop Betrieb bisher zu keinen Problemen kam. Ausser mit einigen Programmen, die leider noch nicht damit klarkommen.
Frag mich nicht nach der genauen Quelle (die finde ich leider nicht :-/), aber imho haben selbst einige Kernelentwickler davon abgeraten, vor 2.6.4 auf diese Reihe zu setzen - ist einfach zu neu und unerprobt...
jol
Posts: 5
Joined: 2002-08-16 20:38
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by jol »

Ich habe auch seit über einem halben Jahr einen Gentoo-Server laufen. Die Kompilierung ist natürlich recht zeitaufwendig, ist aber im Vergleich zu einer Desktop-Einrichtung unter gentoo eine Wohltat. :wink:
Auf der Internet-Seite der Distribution gibt es auf Deutsch/Englisch auch gute Anleitungen zum Aufsetzen der verschiedensten Dienste (z.B. einen Mailserver mit Postfix, mysql, imap, vmail), auf http://www.gentoo.de einen deutschsprachigen Ableger mit zusätzlichen Tipps und Hilfestellungen. Man sollte sich allerdings mit dem portage-System gut auskennen, sonst kann man sich sehr schnell auf die Nase legen.

JoL
outofbound
Posts: 470
Joined: 2002-05-14 13:02
Location: Karlsruhe City
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by outofbound »

Hallo,

auch wenn ichs mir nicht vorgenommen hab, poste ich einfach nochmal dazu. ;)

Ich setzte Gentoo im Moment auf einem Strato- Rootserver ein, allerdings nicht als 08/15
System, sondern als Developer Kiste, die von diversen Standorten erreichbar sein muss,
da wir zusammen an Weltweit verteilt an einigen Projekten arbeiten. (Private Projekte)

Auch wenn ich anfangs nur sehr widerwillig auf Gentoo vertraut habe, muss ich doch sagen, dass diese Distri ziemlich gut dafür geeignet ist.

Neben PHP, Apache Postrgress, MySQL und dem obligatorischen SSH laufen darauf
noch diverse andere Anwendungen, die auch auf Kernelebene Patches erfordern, sowie
ein cvs Repository.. Das ganze wird durch ein 256Bit AES- Crypto- FS abgerundet, dass
ebenfalls auf unsere Bedürfnisse angepasst wurde.

Die Performance wird von den meisten als sehr angenehm empfunden, wenn man bedenkt, dass teilweise Stundenlange Compilerorgien laufen. ;)

Beim Aufsetzen fand ich sehr angenehm, dass ich schnell und problemlos ein Minimalsystem aufsetzen kann, (Nur base und ssh, nix anderes ;) , das emergen war für mich anfangs etwas ungewohnt, das hat sich allerdings schnell geändert.

Ein bisserl Probleme gabs bei diversen Patches, die wir eingebaut haben (z.B SHA-1 zur Passwortverschlüsselung) , wobei das wohl eher an unserer Unerfahrenheit mit Gentoo hängt. ;)

Ansonsten sieht allerdings alles ziemlich gut aus. ;)

Gruss,

Out
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by captaincrunch »

Das ganze wird durch ein 256Bit AES- Crypto- FS abgerundet, dass
ebenfalls auf unsere Bedürfnisse angepasst wurde.
Stimmt, Crypto-FS unter Gentoo sind wirklich traumhaft einfach einzurichten.
Ein bisserl Probleme gabs bei diversen Patches, die wir eingebaut haben (z.B SHA-1 zur Passwortverschlüsselung) , wobei das wohl eher an unserer Unerfahrenheit mit Gentoo hängt.
Warum nutzt ihr nicht einfach tcb ( http://openwall.com/tcb/ )? Ist iirc auch irgendwo (wenn auch masked) im Portage-Tree.

Um mal auf die grundlegende Diskussion zurückzukommen:
Hauptkritikpunkt gegen Gentoo auf dem Rootie war bei mir nicht das System an sich, sondern er (wie bereits von olfi gesagt), dass manche Leute der Meinung sind, dass ihr "Coolness-Faktor" extrem steigt, nur weil sie einen Gtnoo-Rootie haben, ohne sich wirklich einmal tiefer in die Thematik eingelesen zu haben. Genau das scheint bei andreas nicht der Fall zu sein, daher sehe ich persönlich auch keinen Grund, warum das ganze nicht funktionieren sollte.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
outofbound
Posts: 470
Joined: 2002-05-14 13:02
Location: Karlsruhe City
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by outofbound »

CaptainCrunch wrote: Warum nutzt ihr nicht einfach tcb ( http://openwall.com/tcb/ )? Ist iirc auch irgendwo (wenn auch masked) im Portage-Tree.
Ein Wort: "Designspecifications" ;) ;) ;)
CaptainCrunch wrote: Um mal auf die grundlegende Diskussion zurückzukommen:
Hauptkritikpunkt gegen Gentoo auf dem Rootie war bei mir nicht das System an sich, sondern er (wie bereits von olfi gesagt), dass manche Leute der Meinung sind, dass ihr "Coolness-Faktor" extrem steigt, nur weil sie einen Gtnoo-Rootie haben, ohne sich wirklich einmal tiefer in die Thematik eingelesen zu haben. Genau das scheint bei andreas nicht der Fall zu sein, daher sehe ich persönlich auch keinen Grund, warum das ganze nicht funktionieren sollte.
FullACK.

Ich wollte eigentlich auch nur zum Topic an sich meinen Quark dazu geben. ;)
Wenn übrigens jemand will, kann ich meine Notizen dazu mal einscannen und jemand kann
ein HowTo draus bauen. (Bis auf den Teil mit dem Crypted- Root- Filesystem, weil ich an dem
noch auf "I just want to know"- Basis rumkämpfe. ;)

Das Howto wird aber nix für Newbies, zumindest wenn man sich meine Notizen anschaut. ;)

Greets,

Out
andreask2
Posts: 696
Joined: 2004-01-27 14:16
Location: Aachen
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by andreask2 »

Danke nochmal an alle für die vielen Rückmeldungen.

Bei mir sind das alles noch Vorüberlegungen, meine Anwendungen habe ich sowieso erstmal hier lokal installiert und erst wenn ich mir sicher bin dass da alles so läuft wie ich das möchte werde ich das im Prinzip auf den Server übertragen. Vor allem bzgl. Sicherheit gibt es noch ne Menge zu lesen. Und alleine durch Gentoo beschäftige ich mich mit dem Thema erheblich ausführlicher als bei RedHat, wo einem suggeriert wird, dass die Entwickler da sich um Sicherheit kümmern und man nur dafür sorgen muss Updates... einzuspielen. Ein Vorteil war natürlich, dass ich ein Minimal-System genommen habe, wo erstmal nix außer sshd drauf war, und ich Apache und PostgeSQL selbst kompiliert und IMHO auch sicher konfiguriert habe und auch selber aktuell halte. Bei 2,3 Paketen geht das noch so (den Rest natürlich über rpm/apt-get).

Naja, jetzt kommen viele Ã?berlegungen, welchen Kernel, grsec? selinux? hardened? ...
Nach Lesen einiger Benchmarks würde ich liebend gerne 2.6 einsetzen, aber da muss man natürlich noch ne ganze Zeit warten. Aber testen werde ich das in jedem Fall, alleine um mal zu sehen wie stark meine Web-Anwendung davon profitiert (zumindest MySQL und Apache scheinen ja durchaus bemerkenswert zu profitieren: http://www.infoworld.com/infoworld/arti ... nux_1.html).

Mich würde aber interessieren, wie Ihr es bewertet wann der 2.6er Kernel für den Einsatz auf Produktiv-Systemen geeignet ist. Ich meine, gegenüber der Einführung von 2.4 wurde ja hier deutlich mehr im Vorfeld getestet, nicht nur dass die Entwickler(Tester)-Gemeinde erheblich gewachsen ist, auch dürften gerade größere Firmen die Linux einsetzen/unterstützen großes Interesse am 2.6er haben(wegen der Verbesserungen für den Server-Betrieb). AFAIK gab es ja beim 2.4er nicht die test-releases, was ja soweit ich das gehört habe ein direktes Resultat aus Erfahrungen durch Probleme des frühen 2.4er Kernels war (wenn man die test-releases mitzählt wären wie jetzt also bei 2.6.13 oder so, oder? ;-) ja, ich weiß dass man das nicht so einfach sagen kann :)). Leider kann ich hier nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, weil ich erst ein gutes Jahr selber intensiver mit Linux zu tun habe.
Auch vermute ich dass es auf den Anwendungsfall ankommt, einige Features sind sicher schon stabiler als andere, kommt drauf an worauf man überhaupt zurück greift.
Mich interessiert, woher Ihr wisst dass "JETZT" der richtige Zeitpunkt den Kernel zu verwenden gekommen ist. Eigentlich sollte man doch einen Testserver mit der später verwendeten Sofware laufen lassen und auf Herz und Nieren testen, und wenn das eine bestimmte Zeit gut geht dann kann der Kernel auch auf das produktive System oder? Wenn ich jetzt sagen wir mal warte bis 2.6.4 rauskommt (was vermutlich noch ne ganze Zeit dauert), heißt das ja nicht dass bis dahin genau die Probleme behoben sind die evtl. bei mir auftreten können, oder?

Aber interessant wäre das sowieso erst wenn ich die Performance brauche und das wird noch dauern, und bis dahin ist vielleicht >=2.6.4... schon raus ;-)

Naja, da gibt es viele Ã?berlegungen, auch bzgl. Monitoring, Logging, Benachrichtigungen... aber ich denke das geht langsam zu sehr am Thema vorbei so dass ich demnächst mal nen eigenen Thread hierzu aufmachen sollte ;-)


Viele Grüße
Andreas
Last edited by andreask2 on 2004-02-02 16:42, edited 1 time in total.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by captaincrunch »

Zur letzten Frage möchte ich dir ganz massiv unsere http://www.rootforum.org/terms.html ans Herz legen, im Klartext: Providervergleiche sind hier unerwünscht. Wäre schade, wenn man diesen recht informativen Thread deswegen "entsorgen" müsste. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
andreask2
Posts: 696
Joined: 2004-01-27 14:16
Location: Aachen
 

Re: Gentoo als Server-Betriebssystem

Post by andreask2 »

sorry, wußte ich nicht. Habs gelöscht.
Post Reply