Massen-Mails mit Viren-Anhang...

Lesenswerte Artikel, Anleitungen und Diskussionen
kenzo
Posts: 526
Joined: 2003-07-15 20:30
 

Re: Massen-Mails mit Viren-Anhang...

Post by kenzo »

Das Abweisen aller E-Mails mit einem Anhang .exe hat auch die Gefahr, dass gewollte Mails abgewiesen werden (Entwickler schicken sich neueste Version eines Programms etc)
Hier[tm] wissen alle Nutzer, dass .exe abgelehnt wird - und sind froh darüber.
Und wie bereits gesagt: Entweder zippen oder gleich den Quelltext schicken.
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Massen-Mails mit Viren-Anhang...

Post by oxygen »

dodolin wrote: 2. Beispiel: Freemaildienste ala GMX oder Web.de:
Dort werden auch diverse DNSBLs eingesetzt und ebenso diverse Mails in Spamordner verschoben, die dann nach einer relativ kurzen Zeit automatisch geleert werden. Man beachte, dass die User diese Filter NICHT explizit angeschaltet haben, sondern lediglich eine Info-Mail bekommen haben, die sie über die ab Datum X aktivierten Filter/Ã?nderungen informiert und dass man sie gegebenenfalls ABSCHALTEN muss, wenn man das wünscht.
Bei GMX sind Viren und Spamfilter standardmäßig deaktiviert.
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: Massen-Mails mit Viren-Anhang...

Post by dodolin »

Bei GMX sind Viren und Spamfilter standardmäßig deaktiviert.
Aus der GMX-FAQ ( http://faq.gmx.de/faq/3.html ) selbst:
Der neue GMX Spamschutz wird für alle GMX Mitglieder in einer Standard-Konfiguration automatisch aktiviert.
Ich kenne z.B. einen guten Freund, der von PC nicht so die Ahnung hat und bei GMX ist, der überhaupt nicht wusste, was eine DUL Blackliste ist und dass eine solche plötzlich für seinen Account aktiv ist! Ich konnte ihm keine Mails mehr senden...
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Massen-Mails mit Viren-Anhang...

Post by floschi »

Alexander Newald wrote:E-Mails werden wie Briefpost behandelt, es ist also nicht rechtens E-Mails auf einem Multiuser System ohne Zustimmung des jeweiligen Nutzers einfach auf Grund bestimmter Kriterien abzuweisen, noch die Mails zu untersuchen um die Mails nach bestimmten Kriterien zu behandeln.
Jein. Für privat mit Sicherheit. Aber bei dienstlicher Post sieht das anders aus, da geht es um die Belande der Firma/Behörde. Und wenn eine Beeinträchtigung vorliegt bzw. Gefahren befürchtet werden, ist es sehr wohl möglich, diesen entsprechend entgegenzutreten.

Aber: Wer jetzt meint, er sei auch eine Firma, weil er Kunden hostet, ist auf dem Holzweg. Das ist def. kein Arbeitsverhältnis ;)
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: Massen-Mails mit Viren-Anhang...

Post by dodolin »

Jein. Für privat mit Sicherheit. Aber bei dienstlicher Post sieht das anders aus, da geht es um die Belande der Firma/Behörde. Und wenn eine Beeinträchtigung vorliegt bzw. Gefahren befürchtet werden, ist es sehr wohl möglich, diesen entsprechend entgegenzutreten.
Jupp. Es kommt drauf an, ob die Firma ihren Angestellten die private Nutzung erlaubt hat. Wenn ja, dann tritt die Firma als Telekommunikationsdienstleister auf und das TDG kommt zur Anwendung. Ist die private Nutzung verboten, "gehören" quasi alle Mails der Firma und sie kann damit tun und lassen, was sie will (mehr oder weniger).

Um nochmal auf den vergleich mit der Briefpost zurückzukommen:
Was mein Server macht, ist nichts anderes, als wenn der Postbote einen Brief nicht zustellen kann: Es geht zurück an den Absender (z.B. weil Empfänger verzogen) - sofern der Absender korrekt ist. Oder z.B. bei Nachnahme und der Empfänger ist gerade nicht anzutreffen: Dann wird die Post eine Weile auf dem Postamt zwischengespeichert.
alexander newald
Posts: 1117
Joined: 2002-09-27 00:54
Location: Hannover
Contact:
 

Re: Massen-Mails mit Viren-Anhang...

Post by alexander newald »

dodolin wrote: Um nochmal auf den vergleich mit der Briefpost zurückzukommen:
Was mein Server macht, ist nichts anderes, als wenn der Postbote einen Brief nicht zustellen kann: Es geht zurück an den Absender (z.B. weil Empfänger verzogen) - sofern der Absender korrekt ist. Oder z.B. bei Nachnahme und der Empfänger ist gerade nicht anzutreffen: Dann wird die Post eine Weile auf dem Postamt zwischengespeichert.
Nein, würde man das Anfangs beschriebenen Verfahren mit einem Postboten vergleichen, wäre der Brief schon im Briefkasten, dann würde man sich entscheiden, der Brief ist unerwünscht und würde dann den Brief mit der Begründung "z.B. Empfänger verzogen" wieder aus dem Briefkasten nehmen und zurückgeschicken.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Massen-Mails mit Viren-Anhang...

Post by captaincrunch »

Nein, würde man das Anfangs beschriebenen Verfahren mit einem Postboten vergleichen, wäre der Brief schon im Briefkasten, dann würde man sich entscheiden, der Brief ist unerwünscht und würde dann den Brief mit der Begründung "z.B. Empfänger verzogen" wieder aus dem Briefkasten nehmen und zurückgeschicken.
Doch. ;)

Mit der von dodolin (die ganze Zeit genannten) Exim4-Lösung passiert alles bereits im STMP-Dialog, daher passt seine Beschreibung schon verdammt genau.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: Massen-Mails mit Viren-Anhang...

Post by dodolin »

Nein, würde man das Anfangs beschriebenen Verfahren mit einem Postboten vergleichen, wäre der Brief schon im Briefkasten, dann würde man sich entscheiden, der Brief ist unerwünscht und würde dann den Brief mit der Begründung "z.B. Empfänger verzogen" wieder aus dem Briefkasten nehmen und zurückgeschicken.
Nein. Ein Brief ist erst dann im Briefkasten, wenn mein Mailserver einen 250 OK nach dem DATA geschickt hat, vorher nicht. Ist das jetzt immer noch nicht klar?

Das was du beschreibst, wäre die Lösung mit "Mail annehmen, danach Bounce-Mail verschicken". Das ist aber gerade die Lösung, die ich NICHT empfehle.
Post Reply