S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Recovery System S4F

Post by hellc@t »

nun:

Code: Select all



[root@localhost etc]# cat redhat-release
Red Hat Linux release 8.0 (Psyche)

mfg
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

So, wer möchte, kann es mal testen :

Im Rescue-System ein wget http://linux.roothell.org/debian-s4f/de ... staller.sh (schlimmstenfalls gefolgt von einem chmod 755 debian-installer.sh).

Danach einfach mal ausführen, die Fragen beantworten, und schauen, wie's läuft ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by dodolin »

Bin jetzt auch dazu gekommen:
http://ruf.homeip.net/~dominik/debian-installer-new.sh
http://ruf.homeip.net/~dominik/stage3.sh

Oder gleich gepackt:
http://ruf.homeip.net/~dominik/debian-i ... new.tar.gz

Das stage3.sh ist IIRC komplett auskommentiert, da ich das lieber selbst von Hand bzw. mit eigenem Skript, welches später noch zu erstellen ist, mache.

Das debian-installer-new.sh macht hauptsächlich erstmal meine unzähligen Partitionen, sonst noch nicht viel. Muss halt mal abwarten, bis ich endlich den RootServer PS habe. *grummel*
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

Fehler im Skript?
Bin mal grob drüber gegangen, hab es allerdings nicht getestet.
Folgendes scheint falsch zu sein:

Code: Select all

echo ""
echo "---------------------"
echo "Netzwerkkonfiguration"
echo "---------------------"
echo ""

echo "IP-Adresse deines Servers :"
read IPADD
echo ""

NETMASK=255.255.252.0
NETWORK=`echo $IPADD | cut -d "." -f 1,2,3`.0
BROADCAST=`echo $IPADD | cut -d "." -f 1,2`.183.255
GATEWAY=`echo $IPADD | cut -d "." -f 1,2,3`.1

echo "Hostname deines Server (pxxxxx.pureserver.info) :"
read HOSTNAME
echo ""
Und sollte eigentlich so aussehen:

Code: Select all

echo ""
echo "---------------------"
echo "Netzwerkkonfiguration"
echo "---------------------"
echo ""

echo "IP-Adresse deines Servers :"
read IPADD
echo ""

NETMASK=255.255.252.0
NETWORK=`echo $IPADD | cut -d "." -f 1,2,3`.0
BROADCAST=`echo $IPADD | cut -d "." -f 1,2`.183.255
GATEWAY=`echo $IPADD | cut -d "." -f 1,2`.180.1

echo "Hostname deines Server (pxxxxx.pureserver.info) :"
read HOSTNAME
echo ""
Da der Gateway 217.172.180.1 ist.

EDIT:
Und dodolin sollte die Netzwerk-Konfiguration auch in dem Skript anpassen. Das sieht nämlich net gut aus :-D
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by dodolin »

Meinst du, dieser Gateway ist bei allen S4F Kunden gleich? Ich fürchte dass nicht, denn dann könnte S4F ja maximal 253 Kunden haben! Daher denke ich, dass CC das schon korrekt gemacht hat.

EDIT: Sobald ich meinen Rechner samt Daten habe, wird meine Netzwerkkonfig auch irgendwo hardcodiert, damit hat sich das "Problem" dann sowieso erledigt. ;)

Da ich aber stage3.sh nicht verwende, kommen diese Variablen im Moment ja eh nicht zum Zuge, insofern ist wurscht, was da bei mir drinsteht. Eigentlich könnte man es auch ganz auskommentieren. :)
Last edited by dodolin on 2003-05-19 10:35, edited 1 time in total.
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

Wenn du dir die Subnet anschaust wirst du merken, dass es mehr als 253 Kunden sind ;-)
Aber die Konfiguration stimmt dann trotzdem nicht, da der Gateway bei 217.172.180.X, 217.172.181.X, 217.172.182.X und bei 217.172.183.X gleich ist! Nämlich 217.172.180.1
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

OK, ist geändert ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

Ich würde es gerne ausprobieren, am besten jetzt gleich......

vorab:
ich habe meinen Server gestern Nacht mal im RecoveryModus gestartet.
Ich wollte mich dort einfach mal umschauen. Dann habe ich den Server rebootet, damit er wieder normal hochläuft, das tat er (wie nicht anders zu erwarten war) auch.


......nun wollte ich den Recovery-Modus nochmal aktivieren um das Script zu testen. Und im Kundenmenü steht jetzt aber immernoch folgendes:

Code: Select all

Das Recoverysystem für Ihren SERVER4FREE ist verfügbar.
Sie können sich nun per SSH auf 217.172.182.XXX einloggen.
Als Root-Passwort nutzen Sie bitte XXXXXXXX.
Und genau das kann ich nicht, da der Server von mir ja wieder neu gestartet wurde und er sich somit nichtmehr im Recovery Modus befindet.

Wie ist das bei 1&1 gelöst? Habe ich was falsch gemacht? Liegt das an S4F?

mfg
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

Sorry, hab grad mal ein bissle das Netz analysiert, wenn man es so nennen kann. Scheint wohl so, dass die immer die X.X.X.1 auf dem Gateway haben.

Code: Select all

C:>tracert 217.172.180.1

Verfolgung der Route zu pos1-gw-dus.bsbservice.com [217.172.180.1]
über maximal 30 Abschnitte:

  1   <10 ms   <10 ms   <10 ms  ...
C:>tracert 217.172.181.1

Verfolgung der Route zu pos2-gw-dus.bsbservice.com [217.172.181.1]
über maximal 30 Abschnitte:

  1   <10 ms   <10 ms   <10 ms  ...
C:>tracert 217.172.182.1

Verfolgung der Route zu pos2-gw-dus.bsbservice.com [217.172.182.1]
über maximal 30 Abschnitte:

  1   <10 ms   <10 ms   <10 ms  ...
C:>tracert 217.172.183.1

Verfolgung der Route zu pos2-gw-dus.bsbservice.com [217.172.183.1]
über maximal 30 Abschnitte:

  1   <10 ms   <10 ms   <10 ms  ...
C:>
Aber die Original-Konfiguration von mir und von Hellc@t zeigen, dass die in der Konfiguration immer den 217.172.180.1 stehen haben. Hmmm, scheint wohl wurscht zu sein ;-)
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

Hellc@t wrote:...

Code: Select all

Das Recoverysystem für Ihren SERVER4FREE ist verfügbar.
Sie können sich nun per SSH auf 217.172.182.XXX einloggen.
Als Root-Passwort nutzen Sie bitte XXXXXXXX.
Und genau das kann ich nicht, da der Server von mir ja wieder neu gestartet wurde und er sich somit nichtmehr im Recovery Modus befindet.

Wie ist das bei 1&1 gelöst? Habe ich was falsch gemacht? Liegt das an S4F?

mfg
Hmmm, scheint wohl ein Bug zu sein, wenn du das nicht zurückstellen kannst. Das Ding ist ja momentan noch in der Testphase. :-D
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

Also am besten das Script so schreiben das es bei Sfeni & mir anstandslos drüberläuft :roll: :lol:

@Sfeni:
Läuft das S4F Recovery Tool anstandslos bei Dir :?:


mfg
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

@ Hellc@at:
Ich kann es noch nicht testen... leider

Info an dodolin und CaptainCrunch:
Schaut euch das mal an bitte...

Code: Select all

mail:~ # ping -c 4 217.172.180.1
PING 217.172.180.1 (217.172.180.1): 56 data bytes
--- 217.172.180.1 ping statistics ---
4 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss
mail:~ # ping -c 4 217.172.181.1
PING 217.172.181.1 (217.172.181.1): 56 data bytes
--- 217.172.181.1 ping statistics ---
4 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss
mail:~ # ping -c 4 217.172.182.1
PING 217.172.182.1 (217.172.182.1): 56 data bytes
--- 217.172.182.1 ping statistics ---
4 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss
mail:~ # ping -c 4 217.172.183.1
PING 217.172.183.1 (217.172.183.1): 56 data bytes
--- 217.172.183.1 ping statistics ---
4 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss
mail:~ # route
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
server4free.de  *               255.255.252.0   U     0      0        0 eth0
default         pos1-gw-dus.bsb 0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
mail:~ # ping -c 4 pos1-gw-dus.bsbservice.com
PING pos1-gw-dus.bsbservice.com (217.172.180.9): 56 data bytes
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.263 ms
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.194 ms
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.169 ms
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=3 ttl=255 time=0.206 ms
--- pos1-gw-dus.bsbservice.com ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.169/0.208/0.263 ms
mail:~ # ping -c 4 pos2-gw-dus.bsbservice.com
PING pos2-gw-dus.bsbservice.com (217.172.180.9): 56 data bytes
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.263 ms
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.181 ms
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.202 ms
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=3 ttl=255 time=0.193 ms
--- pos2-gw-dus.bsbservice.com ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.181/0.209/0.263 ms
mail:~ # ping -c 4 posXXXXXXXXXXXXXXXX-gw-dus.bsbservice.com
PING posXXXXXXXXXXXXXXXX-gw-dus.bsbservice.com (217.172.180.9): 56 data bytes
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.247 ms
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.195 ms
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.166 ms
64 bytes from 217.172.180.9: icmp_seq=3 ttl=255 time=0.228 ms
--- posXXXXXXXXXXXXXXXX-gw-dus.bsbservice.com ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.166/0.209/0.247 ms
mail:~ # traceroute www.1und1.com
traceroute to www.1und1.com (212.227.142.1), 30 hops max, 40 byte packets
 1  217.172.177.2 (217.172.177.2)  0 ms  0 ms  0 ms
 2  ge-10-0-1.core1.dus1.de.inetbone.net (213.203.192.209)  1 ms  1 ms  1 ms
 3  gig9-0.103.hsa2.dus1.eu.level3.net (62.67.209.97)  1 ms  1 ms  1 ms
 4  ae0-19.mp1.Dusseldorf1.Level3.net (195.122.168.193)  1 ms  1 ms  1 ms
 5  so-2-0-0.mp2.Frankfurt1.Level3.net (212.187.128.97)  4 ms  4 ms  5 ms
 6  gige11-1.ipcolo1.Frankfurt1.Level3.net (195.122.136.83)  5 ms  5 ms  5 ms
 7  gw-megaspace.frankfurt.eu.level3.net (212.162.44.158)  5 ms  5 ms  5 ms
 8  so-4000.gw-backbone-a.bs.ka.schlund.net (212.227.112.124)  11 ms  10 ms  10 ms
 9  v4022.gw-core-a.bs.ka.schlund.net (212.227.121.140)  9 ms  9 ms  8 ms
10  1und1.com (212.227.142.1)  9 ms  9 ms  8 ms
mail:~ # traceroute www.telekom.de
traceroute to www.telekom.de (212.184.6.56), 30 hops max, 40 byte packets
 1  217.172.177.2 (217.172.177.2)  1 ms  0 ms  0 ms
 2  ar1.dus.de.colt.net (213.61.152.33)  1 ms  1 ms  0 ms
 3  213.61.232.201 (213.61.232.201)  1 ms  0 ms  1 ms
 4  pos3-0-cr4.CGN.router.COLT.NET (212.74.88.70)  1 ms  1 ms  1 ms
 5  K-EA1.K.DE.NET.DTAG.DE (62.156.138.5)  2 ms  3 ms  2 ms
 6  MES-EB1.MES.DE.net.dtag.de (62.154.97.42)  12 ms  12 ms  13 ms
 7  02703-15-1-gw.MES.DE.net.dtag.de (62.154.97.220)  13 ms  15 ms  12 ms
 8  * *
mail:~ #
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

Interessant wäre jetzt das Gateway von jemandem aus einem anderen Subnetz. Bei euch sollte die 180.1 als default gw schon passen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

Bei euch sollte die 180.1 als default gw schon passen.
ich hoffe doch ;-)

ich spring sonst dem nächstbesten an die Gurgel :twisted:

Aber z.Z. kann ich aus oben genannten Gründen eh nix machen :x

Das sind halt die "Crazy Server Guys! 8O :lol:

@Sfeni:

@ Hellc@t:
Ich kann es noch nicht testen... leider
Warum? willste mir den Vortritt lassen? :lol: :lol: :lol:

greetz from Berlin
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

weil da noch mein mail-server drauf läuft, der rest ist alles schon seit monaten auf nem 1und1 server... nur ich komme nicht dazu das umzustellen.
das muss ich mal in einer nacht-aktion machen, da ich auch kunden drauf habe... :-( und danach muss halt wieder alles laufen... naja, das tut es auch eigentlich muss ich nur die accounts auf dem anderen server anlegen und den mx eintrag ändern im dns...
denke mal, dass ich das heute nacht mache
rootmaster
Posts: 483
Joined: 2002-04-28 13:30
Location: Hannover
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by rootmaster »

so wie ich das sehe, ist das netz in 2 subnetze geteilt ;)

Code: Select all

217.172.180.0/22

netzadresse: 217.172.180.0
broadcast: 217.172.183.255
gateway: 217.172.180.1

Code: Select all

217.172.184.0/22

netzadresse: 217.172.184.0
broadcast: 217.172.187.255
gateway: 217.172.184.1
"back to the roots"
Cahn's Axiom:

When all else fails, read the instructions
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

whois auf ripe gibt mir mehrere ips aus...
einfach nach INTERGEN1, INTERGEN2, ... INTERGEN6 suchen, da werden dann ale ip bereiche, die denen gehören aufgelistet, nur wieviele da nun für die s4f server ingesetzt werden, das weis ich nicht
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

Ich hab's mir erstmal ganz einfach gemacht, und lasse die Angaben einfach nur abfragen. Die Infos sollte ja jeder selbst haben ... ;)

So ist das Script erstmal auch für mehr Leute bei S4F nutzbar, sie müssen sich halt nur vorher die nötigen Infos holen. Sobald Bedarf besteht, und ich mal wieder mehr Zeit habe, werde ich das wohl auch mal "schöner" machen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

ok super.
Sobald ich den Server bei S4F wieder in den rescue Modus fahren kann werde ich das ausprobieren.


Im Rescue-System ein wget http://linux.roothell.org/debian-s4f/de ... staller.sh (schlimmstenfalls gefolgt von einem chmod 755 debian-installer.sh).
ich nehme an obiges ist immer noch aktuell?

mfg
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

ich nehme an obiges ist immer noch aktuell?
Si ! ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

Sollte man sich dann vor dem starten des Skripts folgende Sachen aufschreiben, oder?

IP-Adresse deines Servers (z.B. 217.172.180.XXX)
Netzwerkadresse deines Servers (z.B. 217.172.180.0)
Broadcastadresse des Netzes (z.B. 217.172.183.255)
Default Gateway deines Servers (z.B. 217.172.180.1)
Hostname deines Server (z.B. http://www.meinedomain.de)

Ich werde nun auch mal bei server4free anfragen, da die im Konfig-Menü auch schreiben, dass man das Rescue-System zur Installation von anderen Distributionen benutzen kann, wie man das Netzwerk konfigurieren soll. Die brauchen zwar immer etwas länger, aber naja, dann sind wir auf der sicheren Seite.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

Genau so sieht's aus. Gebraucht werden die Ausgaben der Befehle

- ifconfig -a
und
- route -n

Aus diesen lassen sich dann die Angaben zusammenstellen (nur für diejenigen, die nicht allzu viel mit den Fragen anfangen können ;) )
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
rootmaster
Posts: 483
Joined: 2002-04-28 13:30
Location: Hannover
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by rootmaster »

... oder das script holt sich die nötigen daten aus der rescue-config ;) zb

Code: Select all

IF=eth0
IP=`ifconfig $IF | grep inet | cut -d : -f 2 | cut -d   -f 1`
SUBMASK=`ifconfig $IF | grep Mask | cut -d : -f 4`
BCAST=`ifconfig $IF | grep Bcas | cut -d : -f 3 | cut -d   -f 1`
GATE=`route -n | grep ^0.0.0.0 | awk '{print $2}'`
"back to the roots"
Last edited by rootmaster on 2003-05-19 15:13, edited 1 time in total.
Cahn's Axiom:

When all else fails, read the instructions
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

Wobei man das Interface auch statisch angeben könnte, da ziemlich unwahrscheinlich ist, dass sich das ändert ... ;)

Aber ganz vielen lieben Dank, so brauche ich mir darüber keinen Kopf mehr machen ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

die idee hatte ich auch schon, nur wusste ich nicht, wie man das macht, aber nun hat dir (CaptainCrunch) rootmaster ja diese arbeit abgenommen...
wenn das funktioniert!?... perfekt

Und dann noch was...
Derzeit befindet sich das Recoverysystem noch in der Testphase und ist daher nur Montags bis Freitags zwischen 9 und 17 Uhr verfügbar.
Und wann soll ich das machen!? Solche ......, die denken wohl nicht an die arbeiter unter uns, hmmmm, 29.5. wäre die einzigste möglichkeit, ich scheide daher aus den ersten tests aus.
Post Reply