S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
Könnte evtl mal jemand der von diesem Thema hier wirklich Ahnung hat in einer FAQ alles wichtige noch mal zusammen fassen? Inkl aller Links von denen irgendwo hier drin geschrieben wird, alle Annomalien, die auftraten und gefundene Lösungen, etc
12 Seiten sind leider etwas unübersichtlich, wenn man sich da alle wichtigen Tricks, Kniffe und Infos raus suchen soll.
Ich wäre euch sehr dankbar dafür.
12 Seiten sind leider etwas unübersichtlich, wenn man sich da alle wichtigen Tricks, Kniffe und Infos raus suchen soll.
Ich wäre euch sehr dankbar dafür.
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
also zu thema ssh , das das fenster einfach zugeht , habe ich folgende lösung:
so komisch es klingen mag aber ihr müst vorher telnet installieren , dann per telnet connecten und alle ssh prozesse killen und ssh neustarten. jedenfalls hat es so bei mir geklappt.
so komisch es klingen mag aber ihr müst vorher telnet installieren , dann per telnet connecten und alle ssh prozesse killen und ssh neustarten. jedenfalls hat es so bei mir geklappt.
-
Anonymous
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
Der fehler scheint nach der ersten debian Standardfrage zu beginnen:
also der fehler "Could not find where the current root file system is mounted!" ist wohl standard beim s4y recovery system oder? Wenn nicht was kann ich dagegen tun?
Code: Select all
### log start ###
Do you want me to create a link from /boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4 to vmlinuz?[Yn] > Y
Could not find where the current root file system is mounted!
Please make some arrangements for your system to boot the new
kernel (like running LILO, loadlin, SILO, QUIK, VMELILO, or
getting a boot floppy).
Please hit return to continue.
Added debian *
Configuring the base system...
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = "de_DE.UTF-8"
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
debconf: unable to initialize frontend: Dialog
debconf: (TERM is not set, so the Dialog frontend is not usable.)
debconf: falling back to frontend: Readline
debconf: unable to initialize frontend: Readline
debconf: (Can't locate Term/ReadLine.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Readline.pm line 5.)
debconf: falling back to frontend: Noninteractive
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = "de_DE.UTF-8"
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
debconf: unable to initialize frontend: Dialog
debconf: (TERM is not set, so the Dialog frontend is not usable.)
debconf: falling back to frontend: Readline
debconf: unable to initialize frontend: Readline
debconf: (Can't locate Term/ReadLine.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Readline.pm line 5.)
debconf: falling back to frontend: Noninteractive
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = "de_DE.UTF-8"
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
debconf: unable to initialize frontend: Dialog
debconf: (TERM is not set, so the Dialog frontend is not usable.)
debconf: falling back to frontend: Readline
debconf: unable to initialize frontend: Readline
debconf: (Can't locate Term/ReadLine.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Readline.pm line 5.)
debconf: falling back to frontend: Noninteractive
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = "de_DE.UTF-8"
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
debconf: unable to initialize frontend: Dialog
debconf: (TERM is not set, so the Dialog frontend is not usable.)
debconf: falling back to frontend: Readline
debconf: unable to initialize frontend: Readline
debconf: (Can't locate Term/ReadLine.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Readline.pm line 5.)
debconf: falling back to frontend: Noninteractive
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = "de_DE.UTF-8"
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
debconf: unable to initialize frontend: Dialog
debconf: (TERM is not set, so the Dialog frontend is not usable.)
debconf: falling back to frontend: Readline
debconf: unable to initialize frontend: Readline
debconf: (Can't locate Term/ReadLine.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Readline.pm line 5.)
debconf: falling back to frontend: Noninteractive
### Von hier wird der nachfolgende Block wiederholt bis ich mit ctrl+c abbreche... ###
Usage: mount -V : print version
mount -h : print this help
mount : list mounted filesystems
mount -l : idem, including volume labels
So far the informational part. Next the mounting.
The command is `mount [-t fstype] something somewhere'.
Details found in /etc/fstab may be omitted.
mount -a : mount all stuff from /etc/fstab
mount device : mount device at the known place
mount directory : mount known device here
mount -t type dev dir : ordinary mount command
Note that one does not really mount a device, one mounts
a filesystem (of the given type) found on the device.
One can also mount an already visible directory tree elsewhere:
mount --bind olddir newdir
A device can be given by name, say /dev/hda1 or /dev/cdrom,
or by label, using -L label or by uuid, using -U uuid .
Other options: [-nfFrsvw] [-o options] [-p num].
For many more details, say man 8 mount .
### log ende ###Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
moin...
@sQreal also was ich bei dir in dem log gesehen hab ist das "SEG FAULT" (; vermutlich ist Arbeitsspeicher in deiner Kiste defekt oder so ..
überprüf erstmal die "Hardware" in der Recovery Console, dann sollte es vll klappen ?
achja das größte problem bei S4F/S4Y ist die Recovery Console zu beenden..
also zuerst recovery console in dem Adminmenü zurücksetzen lassen (nach der installation natürlich;) dann ca. ne halbe stunde warten oder stunde, und schauen ob der server rebootet worden ist, wenn nicht, dann n reset anfordern
anders kriegt man die console irgendwie nicht ausgeschaltet, zumindestens bei den neueren Rooti's gings bei mir nich anders..
werde aber wohl demnächst ein nagelneuen S4Y server in die fittiche kriegen zum umstellen (hab noch einen von den Alten, nen Duron 800*g*;) und werde sehen was da wieder neues ist und dementsprechend auch das script soweit in die richtung anpassen (;
@sQreal also was ich bei dir in dem log gesehen hab ist das "SEG FAULT" (; vermutlich ist Arbeitsspeicher in deiner Kiste defekt oder so ..
überprüf erstmal die "Hardware" in der Recovery Console, dann sollte es vll klappen ?
achja das größte problem bei S4F/S4Y ist die Recovery Console zu beenden..
also zuerst recovery console in dem Adminmenü zurücksetzen lassen (nach der installation natürlich;) dann ca. ne halbe stunde warten oder stunde, und schauen ob der server rebootet worden ist, wenn nicht, dann n reset anfordern
anders kriegt man die console irgendwie nicht ausgeschaltet, zumindestens bei den neueren Rooti's gings bei mir nich anders..
werde aber wohl demnächst ein nagelneuen S4Y server in die fittiche kriegen zum umstellen (hab noch einen von den Alten, nen Duron 800*g*;) und werde sehen was da wieder neues ist und dementsprechend auch das script soweit in die richtung anpassen (;
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
So, also mein neuer s4y-Server läuft jetzt rund mit Kernel 2.6.8.
Vorgehensweise:
Server mit dem Script von Captain Crunch installieren (Danke an diesen an der Stelle!), dann nochmal per chroot drauf.
SSH installieren (fehlt nämlich noch) und starten.
Dann Kernelquellen von 2.6.8 installieren und alles, was man zum Kernel-kompilieren braucht.
Dann make menuconfig und die beiden (!) SiS-Treiber direkt in den Kernel reinkompiliert. Theoretisch langt der NIC-Treiber, aber dann wird die Festplatte grottenlangsam weil der IDE-Chip nicht sauber unterstützt wird.
Kernel installieren und - voilá - es geht.
Wer will, kriegt das .config von mir.
Vorgehensweise:
Server mit dem Script von Captain Crunch installieren (Danke an diesen an der Stelle!), dann nochmal per chroot drauf.
SSH installieren (fehlt nämlich noch) und starten.
Dann Kernelquellen von 2.6.8 installieren und alles, was man zum Kernel-kompilieren braucht.
Dann make menuconfig und die beiden (!) SiS-Treiber direkt in den Kernel reinkompiliert. Theoretisch langt der NIC-Treiber, aber dann wird die Festplatte grottenlangsam weil der IDE-Chip nicht sauber unterstützt wird.
Kernel installieren und - voilá - es geht.
Wer will, kriegt das .config von mir.
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
Ja wäre nett wenn du die posten würdest , schick se mir per pm oder an lohw-toasti@web.de . Würde mich freuen. Bzw welches Paket benutzt du?
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
kernel-source-2.6.8 - Linux kernel source for version 2.6.8 with Debian patches
Damit hab ichs gemacht.
Du hast Post.
Damit hab ichs gemacht.
Du hast Post.
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
für alle anderen , hier die config.. http://nopaste.php-q.net/82675 hoffe die hilft euch weiter.
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
Hm, also entweder hat s4f ein neues Rescue System, oder es ist ein Sonderfall bei mir, aber wget und curl sind da standardmäßig nicht dabei.
Klar, mit ein bisschen ändern gehts, wollts aber nur mal anmerken.. :)
Klar, mit ein bisschen ändern gehts, wollts aber nur mal anmerken.. :)
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
Sehr geehrter Kunde,
das Problem ist bekannt, bei einigen Servern funktioniert das Rescue derzeit leider nicht automatisch. Unsere Entwickler arbeiten hier bereits an einer Lösung, derzeit kann ich Sie jedoch nur bitten, sich bis morgen zu gedulden. Wenn unsere Techniker wieder im Rechenzentrum vor Ort sind, kann Ihnen ggf. eines unserer internen Rescue-Systeme zur Verfügung gestellt werden. Dies ist jedoch derzeit nicht möglich, da der Nachtdienst hierzu nicht instruiert ist.
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Das is ne Suse Version.
Aber s4f kriegt nie was auf die Reihe.. :
Im normalen Rescue fehlt ar und gcc (meinermeinung nach wichtige tools) und das ganze system solle beschreibbar sein.
Im neuen Rescue fehlt wiegesagt wget etc..
das Problem ist bekannt, bei einigen Servern funktioniert das Rescue derzeit leider nicht automatisch. Unsere Entwickler arbeiten hier bereits an einer Lösung, derzeit kann ich Sie jedoch nur bitten, sich bis morgen zu gedulden. Wenn unsere Techniker wieder im Rechenzentrum vor Ort sind, kann Ihnen ggf. eines unserer internen Rescue-Systeme zur Verfügung gestellt werden. Dies ist jedoch derzeit nicht möglich, da der Nachtdienst hierzu nicht instruiert ist.
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Das is ne Suse Version.
Aber s4f kriegt nie was auf die Reihe.. :
Im normalen Rescue fehlt ar und gcc (meinermeinung nach wichtige tools) und das ganze system solle beschreibbar sein.
Im neuen Rescue fehlt wiegesagt wget etc..
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
Sorry, köntest du dies noch genauer beschreiben?Spenser wrote:So, also mein neuer s4y-Server läuft jetzt rund mit Kernel 2.6.8.
Vorgehensweise:
Server mit dem Script von Captain Crunch installieren (Danke an diesen an der Stelle!), dann nochmal per chroot drauf.
SSH installieren (fehlt nämlich noch) und starten.
Dann Kernelquellen von 2.6.8 installieren und alles, was man zum Kernel-kompilieren braucht.
Dann make menuconfig und die beiden (!) SiS-Treiber direkt in den Kernel reinkompiliert. Theoretisch langt der NIC-Treiber, aber dann wird die Festplatte grottenlangsam weil der IDE-Chip nicht sauber unterstützt wird.
Kernel installieren und - voilá - es geht.
Wer will, kriegt das .config von mir.
Ist dies auch der Fall beim aktuellen Starter-RootServ?
Hab keine Lust S4y eine Reinstallationspauschale wegen einem zersiebten System zu bezahlen...
PS: S4y fragt bei einer Debianinstallation um die 60â?¬! *würg*!
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
Die muss man aber nun wirklich nicht ausgeben. Bei S4F ist das installieren einer anderen Distri zwar ein Krampf aber es geht durchaus.FixFaier wrote:Sorry, köntest du dies noch genauer beschreiben?Spenser wrote:So, also mein neuer s4y-Server läuft jetzt rund mit Kernel 2.6.8.
Vorgehensweise:
Server mit dem Script von Captain Crunch installieren (Danke an diesen an der Stelle!), dann nochmal per chroot drauf.
SSH installieren (fehlt nämlich noch) und starten.
Dann Kernelquellen von 2.6.8 installieren und alles, was man zum Kernel-kompilieren braucht.
Dann make menuconfig und die beiden (!) SiS-Treiber direkt in den Kernel reinkompiliert. Theoretisch langt der NIC-Treiber, aber dann wird die Festplatte grottenlangsam weil der IDE-Chip nicht sauber unterstützt wird.
Kernel installieren und - voilá - es geht.
Wer will, kriegt das .config von mir.
Ist dies auch der Fall beim aktuellen Starter-RootServ?
Hab keine Lust S4y eine Reinstallationspauschale wegen einem zersiebten System zu bezahlen...
PS: S4y fragt bei einer Debianinstallation um die 60â?¬! *würg*!
Ich habe gerade erst auf nem S4F-Starter ( 900er Duron ) ne Gentoo-Installation durchgeführt und was mich am meinsten Zeit gekostet hat war die fehlende Remote-Konsole und z.T. die Laufzeiten bis Rescue bzw. Reboot z.T. durchgeführt wurden. Allerdings sollte man dran denken das man als Allererstes ein Backup des alten System durchführt, damit man dies bei einem totalem Fehlschlag ggf. wieder nutzen kann.
so long
Meinward
-
Anonymous
Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation
Hallo Leute, ich habe ein Problem bei der Installation, und zwar schaffe ich es nicht bei der Installation die Pakete zu installieren keine Ahnung warum:
Könntet ihr mir vlt. helfen?
Gruß MopRpH2k2
//EDIT
Code: Select all
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing phpgroupware (NewVersion1)
E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/ftp.uni-erlangen.de_pub_Linux_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
Some errors occurred while unpacking. I'm going to configure the
packages that were installed. This may result in duplicate errors
or errors caused by missing dependencies. This is OK, only the errors
above this message are important. Please fix them and run [I]nstall again
Press enter to continue.
Gruß MopRpH2k2
//EDIT
Code: Select all
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing phpgroupware (NewVersion1)
E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/ftp.uni-erlangen.de_pub_Linux_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.