Welches Open Source Panel ist (für mich) empfehlenswert?

Plesk, Confixx, Froxlor, SysCP, SeCoTo, IspCP, etc.
Post Reply
tuxyso
Posts: 38
Joined: 2003-05-21 08:24
 

Welches Open Source Panel ist (für mich) empfehlenswert?

Post by tuxyso »

Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Jahren auf meinem Virtual Server Linux XL 5.0 von Hosteurope das Control Panel ispCP Omega laufen. Mir wird allerdings Angst und Bange, weil die Software nicht mehr weiterentwickelt wird und mit jedem Tag potentiell neue Sicherheitslücken hinzukommen. Problematisch ist auch, dass ich in letzter Zeit massive Ressoucenprobleme habe, die u.a. darauf zurückzuführen sind, dass ich php-cgi nutze und eben für jeden HTTP-Request ein neuer Prozess gestartet wird.
Kurzum: Ich möchte gerne einen neuen virtuellen Server aufgesetzen und dabei stellt sich die Frage nach einem geeigneten Webhosting Panel. Auf dem Server haben sich mit den Jahren eine Menge Domains angesammelt, so dass Plesk, das standardmäßig bei den VServer-Angeboten dabei ist, schon mal wegfällt. Deswegen meine Frage:
Welches Open Source Webhosting-Panel könnt ihr für ein Umfeld von ca. 25 Domains und insgesamt etwa 30 Email-Adressen empfehlen? Viel mehr als Email-Konten konfigurieren und ein paar Verzeichnis-Einstellungen vornehmen ist nicht erforderlich. Nur soll das Panel auch von nicht IT begabten Leuten bedienbar sein und eine aktive Entwickler Community haben.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: Welches Open Source Panel ist (für mich) empfehlenswert?

Post by daemotron »

An "klassischen" Panels sehe ich momentan noch Froxlor und ISPConfig im Rennen; viele andere Projekte sind mittlerweile tot. IMHO scheint ISPConfig einen größeren Funktionsumfang zu bieten (Virtualisierung, DNS-Konfiguration) als Froxlor, das muss aber nicht unbedingt ein Vorteil sein. Beide Projekte scheinen stark auf Debian & Co. ausgerichtet zu sein, wobei Froxlor auch einen ebuild für Gentoo anbietet.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
tuxyso
Posts: 38
Joined: 2003-05-21 08:24
 

Re: Welches Open Source Panel ist (für mich) empfehlenswert?

Post by tuxyso »

Vielen Dank erst mal! Froxlor sieht interessant und von der Oberfläche her recht frisch aus. Zudem scheinen recht moderne Technologien zum Einsatz zu kommen. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass dies (mal wieder) eine Eintagsfliege sein könnte, zumal es sich ja um einen Fork von sysCP handelt.
ISPConfig sieht ganz gut aus und erfüllt weitgehend das, was ich mir vorstelle. Meine Wunschvorstellung wäre noch, dass es ein Panel gäbe, dass statt Courier IMAP, den praktisch alle Panel einsetzen, Cyrus in Kombination mit der tollen Filtersprache Sieve (inkl. Squirrelmail-Integration) verwendet würde. Sieve hatte ich "damals" zu Confixx-Zeiten mal. Maildrop ist im Vergleich eine ziemliche Krücke.

Ich habe mal die Aktivität in den Repositories verglichen - da tut sich bei beiden Panels nicht viel. Beide Projekte werden von 2-3 Kernentwicklern getragen, die Commit-Aktivität ist eher mäßig.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: Welches Open Source Panel ist (für mich) empfehlenswert?

Post by daemotron »

Wenn es Dir nur um Sieve geht, könntest Du auch Dovecot als imapd einsetzen; der wird (zumindest laut Doku) von beiden Panels unterstützt. Je nach Dovecot-Version bringt selbiger sowohl einen LDA (v1 und v2) als auch einen LMTP-Daemon (nur v2) mit, die beide mit Postfix oder Exim erwiesenermaßen sehr gut funktioniert und Sieve-Rules berücksichtigt (bei den v2-Implementierungen über das Pigeonhole-Plugin). Außerdem hat Dovecot auch gleich noch einen ManageSieve-Dienst im Gepäck (bei v2 wieder die Pigeonhole-Implementierung), über den entsprechende Clients (z. B. dieses Thunderbird-Plugin) die Sieve-Regeln für ein Konto recht bequem pflegen können, ohne z. B. ssh-Zugang zum Server zu benötigen.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Post Reply