Hallo,
ist es eine bescheuerte Idee, anstatt normalen Festplatten SSDs im Server zu nutzen?
Da ab und zu größere Änderungen in der DB stattfinden, wäre die hohe Schreibgeschwindigkeit auf jeden Fall positiv.
Momentan übersteigen alleine die DBs auf dem Server die Hälfte des verfügbaren RAM, so daß bei etwas Last alles was nicht im Cache passieren kann gleich mal mehrere Sekunden benötigt. RAM kann ich beim lahmen Mietsystem leider nur zu bescheuerten Konditionen vergrößern (lassen), so daß ich über einen eigenen 19" 1HE Server nachdenke.
Macht ein Raid 1 bei SSDs überhaupt Sinn? Wie sterben SSDs i.d.Regel?
Danke + viele Grüße
SSD anstatt HD im Server?
Re: SSD anstatt HD im Server?
SSDs sind zwar schnell, vertragen aber nur eine begrenzte Anzahl an Schreiboperationen. Daher sind SSDs bei schreiblastigen Anwendungen deutlich anfälliger für Ausfälle und diese kündigen sich oft nichtmal an. Sie sterben also plötzlich.
Wenn man sich dessen bewusst ist und entsprechend Backups sowie Ersatzhardware einplant, sind SSDs eine feine Sache, aber nur dann.
Desweiteren sollte man darauf achten Single-Level-Cell-SSDs statt Multi-Level-Cell-SSDs einzusetzen, da letztere physikalisch bedingt schneller kaputt gehen. Deshalb kosten Single-Level-Cell-SSDs auch mehr und sind etwas langsamer, dafür halten sie meist auch doppelt bis dreimal so lange. Zudem sollte man nur Enterprise-Modelle einsetzen, denn Consumer-Modelle sind weder auf Haltbarkeit noch Datensicherheit getrimmt, sondern nur auf billigen Preis und Geschwindigkeitsangaben (wie früher beim Gigahertzrennen bei CPUs).
Vernünftige SSDs sind die Enterprise-Modelle von Intel und Samsung, die anderen sind für den Serverbetrieb nicht zu empfehlen.
RAID würde ich auf SSDs nicht empfehlen, da jedes einzelne gesyncte Byte eine Schreiboperation darstellt und so die Lebensdauer erheblich verkürzt wird. Da können selbst die besten SSDs durchaus schonmal nach wenigen Wochen sterben.
Unabhängig davon, solltest Du mal schauen, wie Du die Datenbank entlasten kannst. Entweder durch eine bessere Konfiguration, und/oder durch optimierte Queries. Das bringt fast immer spürbare Ergebnisse.
Wenn man sich dessen bewusst ist und entsprechend Backups sowie Ersatzhardware einplant, sind SSDs eine feine Sache, aber nur dann.
Desweiteren sollte man darauf achten Single-Level-Cell-SSDs statt Multi-Level-Cell-SSDs einzusetzen, da letztere physikalisch bedingt schneller kaputt gehen. Deshalb kosten Single-Level-Cell-SSDs auch mehr und sind etwas langsamer, dafür halten sie meist auch doppelt bis dreimal so lange. Zudem sollte man nur Enterprise-Modelle einsetzen, denn Consumer-Modelle sind weder auf Haltbarkeit noch Datensicherheit getrimmt, sondern nur auf billigen Preis und Geschwindigkeitsangaben (wie früher beim Gigahertzrennen bei CPUs).
Vernünftige SSDs sind die Enterprise-Modelle von Intel und Samsung, die anderen sind für den Serverbetrieb nicht zu empfehlen.
RAID würde ich auf SSDs nicht empfehlen, da jedes einzelne gesyncte Byte eine Schreiboperation darstellt und so die Lebensdauer erheblich verkürzt wird. Da können selbst die besten SSDs durchaus schonmal nach wenigen Wochen sterben.
Unabhängig davon, solltest Du mal schauen, wie Du die Datenbank entlasten kannst. Entweder durch eine bessere Konfiguration, und/oder durch optimierte Queries. Das bringt fast immer spürbare Ergebnisse.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: SSD anstatt HD im Server?
Kein SSD für Datenbanken.root999 wrote:Da ab und zu größere Änderungen in der DB stattfinden, wäre die hohe Schreibgeschwindigkeit auf jeden Fall positiv.
Auch wenn ich gelegentlich mit meinen Spielwiesen meinen eignen Empfehlungen widerspreche. SSD und Datenbanken, das verträgt sich nicht gut.
Wenn Du dir ein eigenes Blech anschaffst, dann spare nicht am RAM 16GB oder mehr dürfen es schon sein, sowie 4 oder mehr Platten im Raid 10 Verbund. Mit 4 mechanischem SATA Platten erreichst Du häuft eine bessere Schreibperformance als mit einer einzelnen SSD.
Temporäre Operationen die z.B. keine Datenkorruptionen verursachen können, würde ich in RAMDisk auslagern.
SSD sind für lesende Aktionen hervorragend geeignet und in solchen Fällen leistet dann auch die Datenbank nochmals extrem mehr.
Aber wie Joe User schon gesagt, hat, sind die Schreibzyklen der SSDs auf bekannte Anzahlen begrenzt.
Man spricht hier von rund 1000 Je Zelle.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.