Hallo,
ich habe hier einen 8-Port - Switch von Netgear 10/100M, nichts besonderes und einen Gigabit - Switch.
Jetzt habe ich mit beiden Switchen ein Backup über das Netzwerk gefahren. Der Switch von Netgear benötigt dafür 2,5 Std. der Gigabit - Switch 4,5 Std.
Wie kann das kommen? Ich habe bei den Bakups lediglich die Switche ausgetauscht. Müsste der Gigabit-Switch nicht schneller sein?
Wenn das nicht so ist, was ist denn dann eine Größe die bei Switchen für die Geschwindigkeit der Datenübertragung verantwortlich ist?
Gruß Nixdorf
Geschwindigkeit beim Switch
Re: Geschwindigkeit beim Switch
Hallo,
nach den Neztwerkkarten habe ich schon geschaut. Es sind zwei Rechner im Spiel, die beide Gigabit-Netzwerkkarten haben. Auch das NAS, auf das gesichert wird hat eine Gigabit-Netzwerkkarte.
Beide Switch tragen groß den namen Switch auf der Verpackung. Daher gehe ich davon aus, das es auch Switche sind.
An der Verkabelung habe ich bei den zwei Backup-Versuchen nichts geändert. Nur die Switche wurden ausgetauscht.
Hat da evtl. noch wer eine Idee?
Gruß NIxdorf
nach den Neztwerkkarten habe ich schon geschaut. Es sind zwei Rechner im Spiel, die beide Gigabit-Netzwerkkarten haben. Auch das NAS, auf das gesichert wird hat eine Gigabit-Netzwerkkarte.
Beide Switch tragen groß den namen Switch auf der Verpackung. Daher gehe ich davon aus, das es auch Switche sind.
An der Verkabelung habe ich bei den zwei Backup-Versuchen nichts geändert. Nur die Switche wurden ausgetauscht.
Hat da evtl. noch wer eine Idee?
Gruß NIxdorf
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Geschwindigkeit beim Switch
Klappt denn das Auto-Sense bei den Servern und dem NAS am GigE-Switch? Ggf. unter Linux mit `ethtool` oder `mii-tool` nachprüfen. Du kannst mit diesen beiden Programmen die Verbindung auch mal testweise auf 100 MBit/s am GigE-Switch setzen und schauen, ob das besser läuft. Falls ja, sind deine Kabel vermutlich nicht Gigabit-geeignet.
Re: Geschwindigkeit beim Switch
Kann aber auch am Switch selbst liegen, in einigen Noname Billig Geräten taugt die Hardware nichts.
Re: Geschwindigkeit beim Switch
Selbst diese minderwertigen GBit-Switche erreichen normalerweise >400 MBit, sofern die Kabel passen. Sind denn mindestens Cat5e-Kabel verlegt? Sind die Kabellängen <10m? Sind wirklich alle angeschlossenen Netzwerkgeräte GBit-fähig?
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Geschwindigkeit beim Switch
Ich hatte als Flaschenhals mal das NAS. Bei den günstigeren sind zwar zu Marketingzwecken GBit-Netzwerkcontroller drin, die Dinger laufen aber mit bspw. einem 300MHz-Prozessor. Die schaffen dann in der Praxis kaum mehr als 6-10 MByte/s, weil der Prozessor mit Netzwerkdatenverarbeitung, Festplattenzugriffen etc. mehr als ausgelastet ist.
Wenn's völlig ungünstig ist, kann es z.B. auch dran liegen, dass bei 100MBit-Ethernet alles gut durchläuft, weil die Paketqueue nicht so sehr vollläuft, bei GBit-Ethernet aber schon und viel mehr Paketverwaltungs-Overhead bzw. Rechenaufwand entsteht.
Ich tippe seeeehr arg auf das NAS. Wenn du 2 Rechner zur Verfügung hast, probier's mal hiermit:
http://deice.daug.net/netcat_speed.html
Wenn's völlig ungünstig ist, kann es z.B. auch dran liegen, dass bei 100MBit-Ethernet alles gut durchläuft, weil die Paketqueue nicht so sehr vollläuft, bei GBit-Ethernet aber schon und viel mehr Paketverwaltungs-Overhead bzw. Rechenaufwand entsteht.
Ich tippe seeeehr arg auf das NAS. Wenn du 2 Rechner zur Verfügung hast, probier's mal hiermit:
http://deice.daug.net/netcat_speed.html
Last edited by EdRoxter on 2010-11-26 17:11, edited 1 time in total.