PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Hallo,
ich habe ein Problem.
Ich habe einen Krishanletter (Newsletter-System) auf der Subdomain Newsletter installiert. Außerdem habe ich ein vBulletin Forum auf der Subdomain Board.
Ich habe jetzt ein PHP-Script welches die aktuelle Anzahl meiner Newsletter-Abonnenten anzeigt. Diese möchte ich dann im meinem Forum unter den Statistiken ausgeben lassen.
Mein Problem ist nun, wenn ich das PHP-Script von der Newsletter Subdomain ausführe dann geht das wunderbar.
Wenn ich die Datei aber auf die Board Subdomain kopiere und ausführen will, bekomme ich den Fehler HTTP 500 beim IE angezeigt. Der Firefox macht gar nichts und zeigt keinen Fehler an.
Aktuell behelfe ich mir so das ich das Script, von der Newsletter Subdomain, einfach per Cron ausführe in eine Textdatei umlenke und diese dann über Forum ausgebe.
Hat jemand von euch eine Idee?
Das ganze läuft übrigens auf einem Rootserver von 1und1 mit Suse 10.1 und Plesk. Letztens habe ich noch das Update auf PHP 5.2.4 RC3 durchgeführt gehabt, damit der Zend Optimizer läuft welcher vom Krishanletter benötigt wird.
Danke + Gruß
Zero2Cool
ich habe ein Problem.
Ich habe einen Krishanletter (Newsletter-System) auf der Subdomain Newsletter installiert. Außerdem habe ich ein vBulletin Forum auf der Subdomain Board.
Ich habe jetzt ein PHP-Script welches die aktuelle Anzahl meiner Newsletter-Abonnenten anzeigt. Diese möchte ich dann im meinem Forum unter den Statistiken ausgeben lassen.
Mein Problem ist nun, wenn ich das PHP-Script von der Newsletter Subdomain ausführe dann geht das wunderbar.
Wenn ich die Datei aber auf die Board Subdomain kopiere und ausführen will, bekomme ich den Fehler HTTP 500 beim IE angezeigt. Der Firefox macht gar nichts und zeigt keinen Fehler an.
Aktuell behelfe ich mir so das ich das Script, von der Newsletter Subdomain, einfach per Cron ausführe in eine Textdatei umlenke und diese dann über Forum ausgebe.
Hat jemand von euch eine Idee?
Das ganze läuft übrigens auf einem Rootserver von 1und1 mit Suse 10.1 und Plesk. Letztens habe ich noch das Update auf PHP 5.2.4 RC3 durchgeführt gehabt, damit der Zend Optimizer läuft welcher vom Krishanletter benötigt wird.
Danke + Gruß
Zero2Cool
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Normalerweise solltest Du in den Logfiles (error.log) Informationen bekommen, was schief gegangen ist.
Haben beide Verzeichnisse den selben user oder sind sie bei Plesk je als separater User eingerichtet? IMHO nutzt Plesk eigene user und (hoffentlich) auch openbasedir..
Haben beide Verzeichnisse den selben user oder sind sie bei Plesk je als separater User eingerichtet? IMHO nutzt Plesk eigene user und (hoffentlich) auch openbasedir..
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Im error.log kann ich erst heute Abend @home gucken, ich glaube mich aber daran zu erinnern das ich da gar keine Fehler gefunden hatte.rootsvr wrote:Normalerweise solltest Du in den Logfiles (error.log) Informationen bekommen, was schief gegangen ist.
Haben beide Verzeichnisse den selben user oder sind sie bei Plesk je als separater User eingerichtet? IMHO nutzt Plesk eigene user und (hoffentlich) auch openbasedir..
Auf jeden Fall laufen alle Subdomainen aber unter dem gleichen Benutzer.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Der Safe-Mode ist off, auf allen Subdomainen.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
So, hier mal die Meldung welche ich im error.log gefunden habe
[Tue Sep 11 00:52:02 2007] [error] [client 84.151.27.186] PHP Warning: require_once() [<a href='function.require-once'>function.require-once</a>]: URL file-access is disabled in the server configuration in /srv/www/vhosts/<domainname>/subdomains/board/httpdocs/abfrage.php on line 2
[Tue Sep 11 00:52:02 2007] [error] [client 84.151.27.186] PHP Warning: require_once(http://newsletter.) [<a href='function.require-once'>function.require-once</a>]: failed to open stream: no suitable wrapper could be found in /srv/www/vhosts/<domainname>/subdomains/board/httpdocs/abfrage.php on line 2
[Tue Sep 11 00:52:02 2007] [error] [client 84.151.27.186] PHP Fatal error: require_once() [<a href='function.require'>function.require</a>]: Failed opening required 'http://newsletter.<domainname>/includes/class.dbcsv.php' (include_path='.:.:/usr/share/php5:/usr/share/php5/PEAR:/srv/www/vhosts/<domainname>/subdomains/board/httpdocs:/srv/www/vhosts/<domainname>/httpdocs/testvb/includes') in /srv/www/vhosts/<domainname>/subdomains/board/httpdocs/abfrage.php on line 2
Den Domainnamen habe ich mal heraus genommen ;)
Anscheinend muß ich also meine php.ini bei include_path erweitern.
Ich habe da auch schon mehrere Versuche gemacht, aber trotzdem ist der Fehler nicht verschwunden :-/
Oder kann/muß ich diesen URL File-Access irgendwie aktivieren, wenn ja wo?
Danke+Gruß
Zero
[Tue Sep 11 00:52:02 2007] [error] [client 84.151.27.186] PHP Warning: require_once() [<a href='function.require-once'>function.require-once</a>]: URL file-access is disabled in the server configuration in /srv/www/vhosts/<domainname>/subdomains/board/httpdocs/abfrage.php on line 2
[Tue Sep 11 00:52:02 2007] [error] [client 84.151.27.186] PHP Warning: require_once(http://newsletter.) [<a href='function.require-once'>function.require-once</a>]: failed to open stream: no suitable wrapper could be found in /srv/www/vhosts/<domainname>/subdomains/board/httpdocs/abfrage.php on line 2
[Tue Sep 11 00:52:02 2007] [error] [client 84.151.27.186] PHP Fatal error: require_once() [<a href='function.require'>function.require</a>]: Failed opening required 'http://newsletter.<domainname>/includes/class.dbcsv.php' (include_path='.:.:/usr/share/php5:/usr/share/php5/PEAR:/srv/www/vhosts/<domainname>/subdomains/board/httpdocs:/srv/www/vhosts/<domainname>/httpdocs/testvb/includes') in /srv/www/vhosts/<domainname>/subdomains/board/httpdocs/abfrage.php on line 2
Den Domainnamen habe ich mal heraus genommen ;)
Anscheinend muß ich also meine php.ini bei include_path erweitern.
Ich habe da auch schon mehrere Versuche gemacht, aber trotzdem ist der Fehler nicht verschwunden :-/
Oder kann/muß ich diesen URL File-Access irgendwie aktivieren, wenn ja wo?
Danke+Gruß
Zero
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Niemand eine Idee? Könnte es vielleicht doch ein Rechte-Problem sein?
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
In der php.ini, das PHP-Manual hilft...Zero2Cool wrote:Oder kann/muß ich diesen URL File-Access irgendwie aktivieren, wenn ja wo?
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Die Frage ist ja ob es auch wirklich daran liegt.
In meiner php.ini sind folgende Schalter schon gesetzt:
allow_url_fopen On On
allow_url_include Off
Liegt es vielleicht an dem allow_url_include ?
In meiner php.ini sind folgende Schalter schon gesetzt:
allow_url_fopen On On
allow_url_include Off
Liegt es vielleicht an dem allow_url_include ?
-
bernsteinkater
- Posts: 67
- Joined: 2006-06-27 11:47
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Jo vermutlich:Zero2Cool wrote: allow_url_fopen On On
allow_url_include Off
Liegt es vielleicht an dem allow_url_include ?
http://www.php.net/manual/en/ref.filesy ... rl-include
Und allow_url_fopen sollte auch nur einmal "On" stehen und nicht zweimal.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
PHP lernen wäre besser als allow_url_fopen anzuschalten.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Das zweite On kommt aus der phpinfo Tabelle, hatte beide Zeilen zusammen markiert um sie hier einzufügen ;)
Habe mich eben auch schon ober das allow_url_include informiert, anscheinend gibt es diese Funktion ja auch erst seit PHP 5.2, deshalb hatte ich das Problem, wohl auch vorher noch nicht.
Das Update von PHP4 auf PHP5 habe ich auch erst vor 1 Woche gemacht gehabt.
Habe mich eben auch schon ober das allow_url_include informiert, anscheinend gibt es diese Funktion ja auch erst seit PHP 5.2, deshalb hatte ich das Problem, wohl auch vorher noch nicht.
Das Update von PHP4 auf PHP5 habe ich auch erst vor 1 Woche gemacht gehabt.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Solche Kommentare kannst du dir auch sparen.oxygen wrote:PHP lernen wäre besser als allow_url_fopen anzuschalten.
Ich habe hier um Hilfe gebeten.
Jemand der nicht helfen will braucht ja nicht antworten...
Wenn ich jemanden helfen kann, dann tue ich das einfach und fertig.
PS: hättest du richtig gelesen würdest du sehen das allow_url_fopen auch schon eingeschaltet ist, daran liegt es also auch gar nicht.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Das allow_url_include = On hat leider auch nichts gebracht :-(
Kann doch nicht sein das niemand anderes das Problem auch hat.
So selten kann es doch gar nicht sein das man PHP-Script Subdomain übergreifend benutzen will.
Kann doch nicht sein das niemand anderes das Problem auch hat.
So selten kann es doch gar nicht sein das man PHP-Script Subdomain übergreifend benutzen will.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Ist es auch nicht, nur müssen die Randbedingungen stimmen. Das ist bei Dir unter Anderem dank Plesk und schlechter Programmierung des Scripts nicht der Fall...Zero2Cool wrote:So selten kann es doch gar nicht sein das man PHP-Script Subdomain übergreifend benutzen will.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Wieso schlechte Scripts?
Ich habe hier ein original Script vom Hersteller, welches z.B. für die Integration einer MediaWiki in ein vBulletin Forum ist, und dieses läuft auch nicht.
Ich habe hier ein original Script vom Hersteller, welches z.B. für die Integration einer MediaWiki in ein vBulletin Forum ist, und dieses läuft auch nicht.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Gerade die zahlreichen "Fertigscripts" müssen für !=08/15-Setups manuell angepasst werden, insbesondere wenn sie ein Session-Management verwenden. Zusätzlich müssen auch die Webserver-Konfiguration und das Rechtesystem des OS entsprechend angepasst werden. All diese Dinge sind für jede Webapplikation einzeln durchzuführen und lassen sich nicht "mal eben nebenbei" durchführen.
Nehmen wir mal phpBB2-2.0.22, Lighttpd-1.4.18, PHP-FCGI-5.2.4 und MySQL-5.0.45 in diesem Setup als Beispiel: MySQL und PHP sind bereits passend konfiguriert, Lighttpd und das Rechtesystem sind in wenigen Minuten angepasst, lediglich phpBB2 erfordert etwas mehr Arbeit. Um phpBB2 passend umzuschreiben, benötigt selbst Jemand der den Source gut kennt mehrere Stunden, ein "phpBB2-Newbie" durchaus mehere Tage. Der Grund liegt in der Komplexität der Session-Verwaltung, da man bei solchen Modifikaionen sehr schnell Sicherheitslücken und andere Bugs verursachen kann.
Ergo: Wenn die Randbedingungen gar nicht erst erfüllt werden, hat das Anpassen der Webapp keinen Sinn. Und um die Randbedingungen erfüllen zu können, musst Du zuerst die Grundlagen der Systemadministration beherschen und zudem auf Adminstrationshilfen ala Plesk, Confixx, VHCS, Webmin, etc. verzichten. Danach kannst Du Dich den nötigen Anpassungen der Scripte widmen...
Nehmen wir mal phpBB2-2.0.22, Lighttpd-1.4.18, PHP-FCGI-5.2.4 und MySQL-5.0.45 in diesem Setup als Beispiel: MySQL und PHP sind bereits passend konfiguriert, Lighttpd und das Rechtesystem sind in wenigen Minuten angepasst, lediglich phpBB2 erfordert etwas mehr Arbeit. Um phpBB2 passend umzuschreiben, benötigt selbst Jemand der den Source gut kennt mehrere Stunden, ein "phpBB2-Newbie" durchaus mehere Tage. Der Grund liegt in der Komplexität der Session-Verwaltung, da man bei solchen Modifikaionen sehr schnell Sicherheitslücken und andere Bugs verursachen kann.
Ergo: Wenn die Randbedingungen gar nicht erst erfüllt werden, hat das Anpassen der Webapp keinen Sinn. Und um die Randbedingungen erfüllen zu können, musst Du zuerst die Grundlagen der Systemadministration beherschen und zudem auf Adminstrationshilfen ala Plesk, Confixx, VHCS, Webmin, etc. verzichten. Danach kannst Du Dich den nötigen Anpassungen der Scripte widmen...
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Du redest von Randbedingungen, kannst mir aber nicht sagen was du genau meinst.
Ich werde auch nicht auf Plesk verzichten, weil nicht nur ich alleine den Server administrieren.
Außerdem kann es jawohl nicht sein das es daran liegt, das meine Scripte nicht von einer anderen Subdomain aus funktionieren.
Ich möchte hier lediglich ein paar hilfreiche Tipps bekommen, an was es liegen könnte. Irgendeine Ursache muß es ja geben.
Ich werde auch nicht auf Plesk verzichten, weil nicht nur ich alleine den Server administrieren.
Außerdem kann es jawohl nicht sein das es daran liegt, das meine Scripte nicht von einer anderen Subdomain aus funktionieren.
Ich möchte hier lediglich ein paar hilfreiche Tipps bekommen, an was es liegen könnte. Irgendeine Ursache muß es ja geben.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Liea den ersten Absatz meiner vorigen Antwort nochmal...Zero2Cool wrote:Du redest von Randbedingungen, kannst mir aber nicht sagen was du genau meinst.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Können wir nicht mit dem Kinderkram aufhören und zurück zu den Tips kommen...
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Deutlicher geht es nicht: Dein Vorhaben ist nicht ohne Aushebelung der von Plesk benötigten Sicherheitsrichtlinien möglich. Solange Du das nicht begreifst, was ohne das bereits angesprochene Grundlagenwissen auch nicht möglich ist, drehen wir uns hier im Kreis.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Dann sag mir doch bitte einfach was ich (de)aktivieren muß.
Und sag mit bitte nicht das ich Plesk deinstallieren muß, das kann es ja nicht sein.
Und sag mit bitte nicht das ich Plesk deinstallieren muß, das kann es ja nicht sein.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
OK, beginnen wir mit einer Reinitialisierung mit einem Minimalsystem, sprich es ist nur ein SSHd installiert. Nun werden nach und nach das Grundsystem und die zwingend benötigten Dienste installiert und mit einer minimalen, sicheren Konfiguration versehen. Hierzu wird http://www.rootforum.org/wiki/howto/gentoo von Oben nach Unten abgearbeitet, ausgenommen der unvollständigen und fehlerhaften Apache-Installation. Anschliessend werden die benötigten User hinzugefügt und den jeweiligen Diensten bekannt gegeben. Danach werden die virtuellen Hosts angelegt und die Webapps nicht öffentlich zugänglich installiert. Abschliessend werden die Webapps an das System und dem zuvor erarbeitetem Sicherheitskonzept angepasst und letztendlich produktiv gesetzt.
Und Nein, noch mehr Hilfe zur Selbsthilfe kann beiehungsweise will ich Dir auf Grund Deines mangelnden Grundlagenwissens zu diesem Zeitpunkt nicht geben.
Und Nein, noch mehr Hilfe zur Selbsthilfe kann beiehungsweise will ich Dir auf Grund Deines mangelnden Grundlagenwissens zu diesem Zeitpunkt nicht geben.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Also euren "Tips" entnehme ich, das ihr keine Ahnung habt woran es liegt.
Anders kann ich es nicht ausdrücken.
Wenn ihr wüßtest wo das Problem genau liegt könnte ich mich daran machen genau dieses Problem zu beheben, aber Tips wie den Server komplett neu aufzusetzen sind absolut nicht hilfreich und auch sicherlich nicht des Rätsels Lösung.
Und die Aussage das es an Plesk liegt kann jawohl auch nicht stimmen, da ich mit der PHP4 auchs schon Scripte hatte, welche Domainübergreifend arbeiteten und diese liefen wunderbar. Erst seit PHP5 gibts Probleme.
@matzewe01: hast du auch sinnvolle Kommentare?
Aber du kennst dich anscheinend ja richtig gut mit "gemanagden" Servern aus... und du glaubst wirklich das die etwas anderes machen, als Image draufbügeln und die benötigten Programme/Module zu installieren? wohl kaum
Anders kann ich es nicht ausdrücken.
Wenn ihr wüßtest wo das Problem genau liegt könnte ich mich daran machen genau dieses Problem zu beheben, aber Tips wie den Server komplett neu aufzusetzen sind absolut nicht hilfreich und auch sicherlich nicht des Rätsels Lösung.
Und die Aussage das es an Plesk liegt kann jawohl auch nicht stimmen, da ich mit der PHP4 auchs schon Scripte hatte, welche Domainübergreifend arbeiteten und diese liefen wunderbar. Erst seit PHP5 gibts Probleme.
@matzewe01: hast du auch sinnvolle Kommentare?
Aber du kennst dich anscheinend ja richtig gut mit "gemanagden" Servern aus... und du glaubst wirklich das die etwas anderes machen, als Image draufbügeln und die benötigten Programme/Module zu installieren? wohl kaum
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Gut, Deine Meinung. Wie konnte ich dieses Setup nur jahrelang betreiben, ohne das notwendige Wissen darüber zu haben? Egal...Zero2Cool wrote:Also euren "Tips" entnehme ich, das ihr keine Ahnung habt woran es liegt.
Anders kann ich es nicht ausdrücken.
Und was haben die unterschiedlichen PHP-Versionen mit den Sicherheitsrichtlinien von Plesk zu tun? Richtig, gar nichts. Wenn Du glaubst, dass es an PHP5 liegt, dann wechsle doch zurück zu PHP4. Aber bedenke, dass PHP4 demnächst nicht mehr supportet wird...Zero2Cool wrote:Und die Aussage das es an Plesk liegt kann jawohl auch nicht stimmen, da ich mit der PHP4 auchs schon Scripte hatte, welche Domainübergreifend arbeiteten und diese liefen wunderbar. Erst seit PHP5 gibts Probleme.
Re: PHP-Script von einer Subdomain über eine zweite Subdomain aus starten
Hi,
wollte euch nur mitteilen das ich mein Problem behoben habe, und das ganze ohne eure Ratschläge :)
Es gab hier auch keinen Ansatz, welcher zur Lösung des Problem geführt hat.
Trotzdem Danke für die wenigen ernstgemeinten Tips, welche von Usern kamen welche gerne helfen und nicht nur Klugschei**en wollen.
Ich hab mal wieder was dazu gelernt, nämlich das ich beim nächsten mal hier wohl nichts posten werde^^
ciao
wollte euch nur mitteilen das ich mein Problem behoben habe, und das ganze ohne eure Ratschläge :)
Es gab hier auch keinen Ansatz, welcher zur Lösung des Problem geführt hat.
Trotzdem Danke für die wenigen ernstgemeinten Tips, welche von Usern kamen welche gerne helfen und nicht nur Klugschei**en wollen.
Ich hab mal wieder was dazu gelernt, nämlich das ich beim nächsten mal hier wohl nichts posten werde^^
ciao
