HOWTO: Backuplösung mit Backup2l und FTP-Server

Backup, Restore und Transfer von Daten
grandcat
Posts: 104
Joined: 2006-08-15 12:26
Location: Bayern
 

Re: HOWTO: Backuplösung mit Backup2l und FTP-Server

Post by grandcat »

Obwohl mir dieses Tutorial sehr gut gefallen hat, möchte ich Euch diese Anleitung bei "heise Security" ( http://www.heise.de/security/artikel/78816/0 ) ans Herzen legen:
Das genannte Backup-Tool (duplicity) ist vor allem dann geeignet, wenn ihr dem FTP-Server, auf dem die Dateien gespeichert werden, nicht ganz traut (z.B. ein FTP-Backupserver, der kostenlos beim Rooti dabei war :wink: ). Schließlich werden ja bei FTP die Passwörter nun mal über eine ungesicherte Verbindung transportiert, da kann es schon mal vorkommen, dass jemand das Passwort des FTP-Backup-Servers "errät" :roll: Mit diesem Tool aber werden viele, kleine Datenhäppchen gepackt und per "gpg" verschlüsselt und jeweils nur neue oder veränderte Dateien übertragen. Dies ist sehr platzsparend und sicher zugleich! Also, einen Blick ist es ebenfalls wert. :)

PS.: Ich finde diese Weihnachtssmilies recht lustig :-D
brauni
Posts: 5
Joined: 2006-12-25 14:47
 

Re: HOWTO: Backuplösung mit Backup2l und FTP-Server

Post by brauni »

Hallo

Danke für den Tutorial nur ich habe ein kleines Problem bei sitecopy.
Folgendes wird ausgegeben:
s15239005:~ # /usr/local/bin/sitecopy --init backup
sitecopy: Initializing site `backup' (on backupserver in /backup/)
sitecopy: All the files and directories are marked as NOT updated remotely.

Was heist das genau?
jeti-power
Posts: 23
Joined: 2003-04-06 22:02
 

Re: HOWTO: Backuplösung mit Backup2l und FTP-Server

Post by jeti-power »

Hi,

das bedeutet, dass dein Backup-Archiv neu eingerichtet wurde und alle Dateien zum Upload markiert wurden. Das heißt im Endeffekt nur, dass halt beim ersten starten des Programms jetzt erstmal alle Dateien auf den FTP Server hochgeladen werden.

Gruß,
jeti-power
Anonymous
 

Re: HOWTO: Backuplösung mit Backup2l und FTP-Server

Post by Anonymous »

Hab hier auch ein problem mit meinem backup2l.
Es kommt folgende meldung:
/usr/local/bin/backup2l: /etc/backup2l.conf: line 324: unexpected EOF while looking for matching `"'
/usr/local/bin/backup2l: /etc/backup2l.conf: line 338: syntax error: unexpected end of file
/usr/local/bin/backup2l: line 780: POST_BACKUP: command not found
Meine config Datei:

http://tobias-spreitzer.de/backup2l.conf
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: HOWTO: Backuplösung mit Backup2l und FTP-Server

Post by daemotron »

Schau Dir mal Zeile 136 deiner Konfiguration an (im Abschnitt POST_BACKUP):

Code: Select all

mysqldump --compress -u root -p ***** --all-databases > /backup/mysql_backup/alle_datenbanken.sql"
Ich glaube, das Anführungszeichen am Ende könnte so ganz eventuell ein klitzekleines Problem darstellen... dadurch ist nämlich alles nachfolgende gequoted... ein Editor mit Syntax-Highlighting für sh oder bash hätte Dir das aber ganz schnell gezeigt :wink:
brauni
Posts: 5
Joined: 2006-12-25 14:47
 

Re: HOWTO: Backuplösung mit Backup2l und FTP-Server

Post by brauni »

@jeti-power

und was kann ich gegen:
All the files and directories are marked as NOT updated remotely.
tun?
Anonymous
 

Re: HOWTO: Backuplösung mit Backup2l und FTP-Server

Post by Anonymous »

Hallo, ich erhalte folgende Fehlermeldung beim Versuch ein Teil d. Backups wiederherzustellen:

Code: Select all

backup:/backup# backup2l -r <wiederherzustellendes_dir>
backup2l v1.4 by Gundolf Kiefer

Active files in <backup.1>: 39212
  found in backup.1:   39212   (    0 left)

Cannot access archive file(s) of the following backup(s):
  backup.1

Nothing has been restored.
Dazu habe ich dann noch mal im backup2l-skript (/usr/sbin/backup2l) geschaut und diese Zeile gefunden:

Code: Select all

if [ `wc -l < $BACKUP_DIR/$TMP.noarch` -gt 0 ]; then
        echo "Cannot access archive file(s) of the following backup(s):"
        sed 's#^#  #' < $BACKUP_DIR/$TMP.noarch
        echo -e "nNothing has been restored."
wobei

Code: Select all

TMP="TMP.$VOLNAME"
Jemand eine Idee?
Post Reply