xen 3.0 l64 Sarge
xen 3.0 l64 Sarge
Hi,
hat schon jemand xen 3.0 auf nem l64 zum laufen bekommen ?
Ich habs bisher unter sarge vergeblich versucht.
Der Xen Kernel bootet nicht.
Liegt das am Fehlen eines Treibers, um /dev/md1 anzusprechen ?
Wäre klasse, wenn jemand einen Tip hätte
Besten Dank im Vorraus
			
			
									
						
										
						hat schon jemand xen 3.0 auf nem l64 zum laufen bekommen ?
Ich habs bisher unter sarge vergeblich versucht.
Der Xen Kernel bootet nicht.
Liegt das am Fehlen eines Treibers, um /dev/md1 anzusprechen ?
Wäre klasse, wenn jemand einen Tip hätte
Besten Dank im Vorraus
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Welchen Xen hast Du verwendet? 3.0 ist recht wanzig. Du solltest 3.0.2-x aus dem Mercurial auschecken. Da kommt auch ein recht aktueller 2.6.16.x mit.hega72 wrote: hat schon jemand xen 3.0 auf nem l64 zum laufen bekommen ?
Ich habs bisher unter sarge vergeblich versucht.
Der Xen Kernel bootet nicht.
Da ich öfters Probleme mit Initrds für Xen-Kernel hatte, habe ich für Domain 0 einen Kernel gebaut, der alle für den Zugriff auf die Boot-Partition benötigten Treiber statisch enthält. Die Vorgehensweise steht im README.
Re: xen 3.0 l64 Sarge
ja, initrd hat bei mir auch nicht geklappt. 
Na,dann versuch ischs mal statisch.
Danke für den Tip mit der Readme ;-)
			
			
									
						
										
						Na,dann versuch ischs mal statisch.
Danke für den Tip mit der Readme ;-)
Re: xen 3.0 l64 Sarge
mit depmod -v 2.6.18-xen kann die modules.dep Datei erstellt werden, dann klappts auch mit den Ramdisk-Modulen des XEN Kernels.
Hab mich dann aber wieder davon verabschiedet, will doch lieber den Standardkernel laufen haben ...
Wirtsi
			
			
									
						
										
						Hab mich dann aber wieder davon verabschiedet, will doch lieber den Standardkernel laufen haben ...
Wirtsi
Re: xen 3.0 l64 Sarge
besten Dank soweit. Xen bootet jetzt ( mit initrd hats doch noch geklappt )
jetzt hängts daran, daß er die xfs Partitionen nicht mountet.
/ ist ext3 und kommt hoch - aber der komplette Rest fehlt.
			
			
									
						
										
						jetzt hängts daran, daß er die xfs Partitionen nicht mountet.
/ ist ext3 und kommt hoch - aber der komplette Rest fehlt.
Code: Select all
 uname -a
Linux s15215945 2.6.16-xen #1 SMP Thu Apr 13 18:46:07 BST 2006 i686 GNU/Linux
Code: Select all
mount -a
XFS: SB read failed
mount: /dev/md5: can't read superblock
XFS: SB read failed
mount: /dev/md6: can't read superblock
XFS: unknown mount option [usrquota].
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/md7,
       missing codepage or other error
       (could this be the IDE device where you in fact use
       ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
       In some cases useful info is found in syslog - try
       dmesg | tail  or so
Code: Select all
 cat /etc/fstab
/dev/md1        /               ext3    defaults        1 1
/dev/sda2       none            swap    sw
/dev/sdb2       none            swap    sw
/dev/md5    /usr        xfs     defaults        0 2
/dev/md6    /var        xfs     defaults        0 2
/dev/md7        /home           xfs     defaults,usrquota       0 2
devpts          /dev/pts        devpts  gid=5,mode=620  0 0
none            /proc           proc    defaults        0 0
none            /tmp    tmpfs   defaults        0 0
Code: Select all
cat /etc/mkinitrd/modules
ext3
raid1
md_mod
sata_sis
libata
scsi_transport_sas
sd_mod
scsi_mod
sg
3w-9xxx
3w-xxxx
aacraid
r8169
xfs
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Schonmal den 2.6.16.13-xen aus dem Mercurial-Repository probiert? Da treten einige Probleme weniger auf:hega72 wrote:besten Dank soweit. Xen bootet jetzt ( mit initrd hats doch noch geklappt )
jetzt hängts daran, daß er die xfs Partitionen nicht mountet.
/ ist ext3 und kommt hoch - aber der komplette Rest fehlt.
Code: Select all
uname -a Linux s15215945 2.6.16-xen #1 SMP Thu Apr 13 18:46:07 BST 2006 i686 GNU/Linux
http://xenbits.xensource.com/xen-3.0-testing.hg
oder (nur Kernel):
http://xenbits.xensource.com/linux-2.6-xen.hg
Kleiner Nachtrag:
Vor ein paar Tagen kam auch Xen-3.0.2-3 mit und Updates zu den Management-Tools. Das bislang häufig auftretende Problem, dass keine Domains mit als 'file:' definierten Images gestartet werden konnten (stattdessen war 'phy' und das Anlegen einen Loop-Devices nötig), scheint jetzt behoben.
Einfach
hg clone http://xenbits.xensource.com/xen-3.0-testing.hg
und dann neu kompilieren...
Re: xen 3.0 l64 Sarge
ich hatte gehofft, daß es nicht wirklich mit Xen zu tun hat, sondern irgendwas mit dem Raid. 
Daß vielleicht md5/6/7 nicht gestartet werden... oder so
			
			
									
						
										
						Daß vielleicht md5/6/7 nicht gestartet werden... oder so
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Mist, ich hätte genauer hinschauen sollen. Da stehen ja mdX, nicht hdaX... Ich würde dennoch erstmal auf den frischesten Xen und Kernel gehen.hega72 wrote:ich hatte gehofft, daß es nicht wirklich mit Xen zu tun hat, sondern irgendwas mit dem Raid.
Daß vielleicht md5/6/7 nicht gestartet werden... oder so
Nachtrag:
Was passiert eigentlich, wenn Du folgendes machst
Code: Select all
dd if=/dev/md5 of=/dev/null count=50 bs=1024
Re: xen 3.0 l64 Sarge
hmm
was meinst Du ?
			
			
									
						
										
						Code: Select all
dd if=/dev/md5 of=/dev/null count=50 bs=1024
0+0 records in
0+0 records out
0 bytes transferred in 0.000070 seconds (0 bytes/sec)
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Sieht aus, als würden md5 und Co. gar nicht initialisiert...hega72 wrote: was meinst Du ?
Re: xen 3.0 l64 Sarge
ahja - jetzt gehts soweit
Normalen Kernel gebootet und
dann Xen gebootet und - geht
Danke nochmal für die Tips
			
			
									
						
										
						Normalen Kernel gebootet und
Code: Select all
cd /etc/mdadm
echo "DEVICE partitions" > mdadm.conf
$ mdadm --detail --scan >> mdadm.conf
Danke nochmal für die Tips
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Kann ich mal Details zu deinem Setup erfahren?
Welche physikalischen Platten hast du, welche Partitionen hast du dom0 zugewiesen und welche der/den domU(s)?
Ich habe einige Tests gemacht und festgestellt, dass das backend 'file:' grottenlangsam ist.
bei meiner Maschine hat mir hdparm lesend 22 MB/sec attestiert. Jetzt mappe ich mdX nach sdX per 'phy:' durch und erreiche gute 45 MB/sec.
Also im dom0 die beiden SCSI Platten als Raid1 aufgesetzt:
/dev/md0 -> dom0 Xen (/) md0
/dev/md1 -> domU Host1 sda1 (swap)
/dev/md2 -> domU Host1 sda2 (/)
/dev/md3 -> domU Host1 sda3 (/tmp)
/dev/md4 -> domU Host1 sda4 (/home)
/dev/md5 -> domU Host2 sda1 (swap)
/dev/md6 -> domU Host2 sda2 (/)
/dev/md7 -> domU Host2 sda3 (/tmp)
/dev/md8 -> domU Host2 sda4 (/home)
XEN ist toll, mit dem Setup kann ich auch mit einer GRML CD ohne Probleme in die 3 System chrooten. Die Daten sind also jederzeit im Zugriff :)
Wie sieht es bei euch aus, was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
			
			
									
						
										
						Welche physikalischen Platten hast du, welche Partitionen hast du dom0 zugewiesen und welche der/den domU(s)?
Ich habe einige Tests gemacht und festgestellt, dass das backend 'file:' grottenlangsam ist.
bei meiner Maschine hat mir hdparm lesend 22 MB/sec attestiert. Jetzt mappe ich mdX nach sdX per 'phy:' durch und erreiche gute 45 MB/sec.
Also im dom0 die beiden SCSI Platten als Raid1 aufgesetzt:
/dev/md0 -> dom0 Xen (/) md0
/dev/md1 -> domU Host1 sda1 (swap)
/dev/md2 -> domU Host1 sda2 (/)
/dev/md3 -> domU Host1 sda3 (/tmp)
/dev/md4 -> domU Host1 sda4 (/home)
/dev/md5 -> domU Host2 sda1 (swap)
/dev/md6 -> domU Host2 sda2 (/)
/dev/md7 -> domU Host2 sda3 (/tmp)
/dev/md8 -> domU Host2 sda4 (/home)
XEN ist toll, mit dem Setup kann ich auch mit einer GRML CD ohne Probleme in die 3 System chrooten. Die Daten sind also jederzeit im Zugriff :)
Wie sieht es bei euch aus, was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Da bist Du deutlich weiter als ich.
ich bin gerade dabei, die erste domU offline zu konfigurieren und traue mich noch nicht, xend zu starten, da dann mein mich Provider vom Switch abklemmt, wenn die 'fremden' Mac Addressen am Switchport ankommen.
Muß da wohl irgendwas mit ebtables und snat machen.
( falls Du da nen Tip hast
 )
ich verwende auch erstmal files als backend.
Wenn ich eine domU online habe, berichte ich gerne
			
			
									
						
										
						ich bin gerade dabei, die erste domU offline zu konfigurieren und traue mich noch nicht, xend zu starten, da dann mein mich Provider vom Switch abklemmt, wenn die 'fremden' Mac Addressen am Switchport ankommen.
Muß da wohl irgendwas mit ebtables und snat machen.
( falls Du da nen Tip hast
ich verwende auch erstmal files als backend.
Wenn ich eine domU online habe, berichte ich gerne
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Genau diese! Mit 'phy:' zu mappen ist weit flotter, egal ob RAID oder flache Partitionen. Dummerweise haben einige Versionen der xen-tools eh Ärger mit 'file:', so dass dann der Weg über ein /dev/loopX nötig ist...Thorsten wrote: bei meiner Maschine hat mir hdparm lesend 22 MB/sec attestiert. Jetzt mappe ich mdX nach sdX per 'phy:' durch und erreiche gute 45 MB/sec.
[...]
Wie sieht es bei euch aus, was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
Apropos Xen, hier liegt ein frisches Ubuntu-Dapper-Drake-Image:
http://cdprojekte.mattiasschlenker.de/P ... en-Images/
Apropos: man hat mir ein Vanderpool-Testsystem in Aussicht gestellt. Damit werde ich endlich Xen mit Windows-domUs testen können...
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Nein sorry, ich habe diesen XEN-Server vor mir in einem eigenen Subnetz mit 30 offz. IPs stehen. Da brauche ich solche ebtables-Sauereien nicht :lol: 8)hega72 wrote:Muß da wohl irgendwas mit ebtables und snat machen.
( falls Du da nen Tip hast)
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Über loop hört sich das ja noch mieser an (von der Prformanceseite). Ich denke auch dass sich unsere Lösung bewähren wird.MattiasS wrote:Genau diese! Mit 'phy:' zu mappen ist weit flotter, egal ob RAID oder flache Partitionen. Dummerweise haben einige Versionen der xen-tools eh Ärger mit 'file:', so dass dann der Weg über ein /dev/loopX nötig ist...Thorsten wrote: bei meiner Maschine hat mir hdparm lesend 22 MB/sec attestiert. Jetzt mappe ich mdX nach sdX per 'phy:' durch und erreiche gute 45 MB/sec.
[...]
Wie sieht es bei euch aus, was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
Nice :) Ich werde Anfang nächsten Jahres zuschlagen und mir eine Pacifica Maschine kaufen. Dann gibts zu Hause nur noch eine physikalische Hardware auf dem die einzelnen Maschinen (Workstation/Router/Fileserver) dann laufen.MattiasS wrote:Apropos Xen, hier liegt ein frisches Ubuntu-Dapper-Drake-Image:
http://cdprojekte.mattiasschlenker.de/P ... en-Images/
Apropos: man hat mir ein Vanderpool-Testsystem in Aussicht gestellt. Damit werde ich endlich Xen mit Windows-domUs testen können...
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Kommt drauf an. Mit 'file:' lässt sich eine domU natürlich leichter umziehen als mit direktem Mapping, das ist in vielen Fällen wichtiger als das letzte Bißchen I/O-Performance.Thorsten wrote: Ich denke auch dass sich unsere Lösung bewähren wird.
So ähnlich habe ich das auch vorgesehen... Zumindest meine Testrechner werden konsolidiert werden.Nice :) Ich werde Anfang nächsten Jahres zuschlagen und mir eine Pacifica Maschine kaufen. Dann gibts zu Hause nur noch eine physikalische Hardware auf dem die einzelnen Maschinen (Workstation/Router/Fileserver) dann laufen.
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Naja 22MB/sec zu 45 MB/sec finde ich schon nicht ohne. Dabei lief sonst nichts auf dem host. Je nachdem was du genau auf der Maschine machst (fileserver oder nur statischer Webserver; 100MBit oder Gigabit LAN), kann das schon einen beträchtlichen Unterschied machen.MattiasS wrote:Kommt drauf an. Mit 'file:' lässt sich eine domU natürlich leichter umziehen als mit direktem Mapping, das ist in vielen Fällen wichtiger als das letzte Bißchen I/O-Performance.Thorsten wrote: Ich denke auch dass sich unsere Lösung bewähren wird.
Zum Punkt Umziehen habe ich eine Idee: http://www.drbd.org/
Leider habe ich das noch überhaupt nicht weiterverfolgt aber ich stelle mir das so vor:
Wenn die Hardwarearbeiten anstehen, aktiviere ich ein Raid1 über drbd, dumpe den Speicher in ein file, kopiere das auf die andere Maschine (XEN unterstützt das ja) und starte den Server auf der 2. Hardware.
Könnte klappen, oder?! :)
Re: xen 3.0 l64 Sarge
Es kommt drauf an. Bei vielen Webservern dürfte die Festplatte wniger der Flaschenhals sein.Thorsten wrote: Naja 22MB/sec zu 45 MB/sec finde ich schon nicht ohne. Dabei lief sonst nichts auf dem host. Je nachdem was du genau auf der Maschine machst (fileserver oder nur statischer Webserver; 100MBit oder Gigabit LAN), kann das schon einen beträchtlichen Unterschied machen.
Wenn die domU direkt auf den Network-Block-Devices oder NFS arbeiten kann, funktioniert die Live-Migration mit den Xen beiliegenden Tools in Sekundenbruchteilen, also ohne spürbare Downtime. Der Nutzer denk nur, da hätte jemand kurz das Netzwerkkabel herausgezogen und wieder reingesteckt.Zum Punkt Umziehen habe ich eine Idee: http://www.drbd.org/
Leider habe ich das noch überhaupt nicht weiterverfolgt aber ich stelle mir das so vor:
Wenn die Hardwarearbeiten anstehen, aktiviere ich ein Raid1 über drbd, dumpe den Speicher in ein file, kopiere das auf die andere Maschine (XEN unterstützt das ja) und starte den Server auf der 2. Hardware.
Könnte klappen, oder?! :)
Bei der erforderlichen Initrd für den Boot von DRDB bin ich bereit, mitzuarbeiten...
					Last edited by mattiass on 2006-06-04 14:01, edited 1 time in total.
									
			
						
										
						Re: xen 3.0 l64 Sarge
Richtig - so habe ich es auch gelesen aber noch nicht gesehen/getestet.MattiasS wrote:Wenn die domU direkt auf den Network-Block-Devices oder NFS arbeiten kann, funktioniert die Live-Migration mit den Xen beiliegenden Tools in Sekundenbruchteilen, also ohne spürbare Downtime. Der Nutzer denk nur, da hätte jemand kurz das Netzwerkkabel herausgezogen und wieder reingesteckt.
Da kam mir dann auch die Idee mit drdb
Gerne, bei mir wird das aber erst in den Sommerferien ruhiger, da habe ich dann 3 Wochen Urlaub.MattiasS wrote:Bei der erforderlichen Initrd für den Boot von DRDB bin ich bereit, mitzuarbeiten...
