RedHat 7.2 Installation
-
oliver roch
- Posts: 5
- Joined: 2002-10-17 10:54
RedHat 7.2 Installation
Da dies mein erster Eintrag ist möchte ich ein kurzes 'Hallo' an alle RootForum Nutzer loswerden.
Da ich selber auch einen Root Server 'besitze', schildere ich meine Erfahrungen zum Thema RedHat 7.2 Installation.
#####################################
RootServer RedHat 7.2 Installation
#####################################
1. Im Puretec Menü den Serverzustand auf Recovery setzen und einen Hardreset durchführen. Danach über ssh am Server (aus Ramdisk) anmelden.
2. Mit folgenden Befehlen die bestehenden Partitionen frisch auf die Installation vorbereiten.
mke2fs -j /dev/hda1
mke2fs -j /dev/hda3
mkswap /dev/hda2
(Standard Partitionierung bei Auslieferung)
3. Jetzt müssen die Partitionen gemountet werden um die RPM Packete an einen sicheren Ort zu bekommen.
mkdir /mnt/redhat
mount /dev/hda3 /mnt/redhat
mkdir /mnt/redhat/boot
mount /dev/hda1 /mnt/redhat/boot
(Habe vorher vom update.pureserver.de die RPMS in ein temp Verzeichnis kopiert)
4. Von rpm.org einen i386 kompilierten RPM Manager laden und ent'tar'ren.
tar xvfz rpm-xxxxxxxxx.tar.gz
das Verzeichnis für die DB anlegen ..
mkdir -p /mnt/redhat/var/lib/rpm
und die neue RPM Datenbank initialisieren.
rpm --root /mnt/redhat --initdb
rpm --root /mnt/redhat --rebuilddb
5. Jetzt müssen die ganzen RPMS installiert werden. Eine Liste kann man sich aus einem beliebigen install.log der Wunschkonfiguration nehmen.
rpm --root /mnt/redhat -ivh *.rpm (Nach Liste)
(eventuell noch ein --nodeps für bestimmte Pakete)
6. Nach dem Software Install müssen noch ein paar Konfigurationen angepasst, bzw. erstellt werden.
Erstmal chrooten ....
chroot /mnt/redhat
6.1 Die Bootloader Config ...
vi /etc/lilo.conf
boot=/dev/hda
root=/dev/hda3
install=/boot/boot.b
linear
image=/boot/vmlinuz-2.4.18-14
label=redhat
6.2 Die Network Config ...
vi /etc/sysconfig/network
NETWORKING=yes
HOSTNAME=pXXXXXXXX
GATEWAY=XXX.XXX.XXX.1
6.3 Die NIC Config ...
vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
DEVICE=eth0
BOOTPROTO=static
BROADCAST=XXX.XXX.XXX.255
IPADDR=XXX.XXX.XXX.XXX
NETMASK=255.255.255.0
NETWORK=XXX.XXX.XXX.0
ONBOOT=yes
6.4 Die Hosts Config ...
vi /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
XXX.XXX.XXX.XXX pXXXXXXXX.pureserver.de pXXXXXXXX
XXX.XXX.XXX.XXX domain.de/net/usw.
6.5 Die Namensauflösung Config ...
vi /etc/resolv.conf
nameserver XXX.XXX.XXX.XXX
nameserver XXX.XXX.XXX.XXX
search pureserver.info
6.6 Das Filesystem ...
vi /etc/fstab
#FSTAB
/dev/hda2 none swap sw 0 0
/dev/hda3 / ext3 defaults 0 1
/dev/hda1 /boot ext3 defaults 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
(leerzeile am Ende nicht vergessen!)
6.7 Und noch den Treiber ...
vi /etc/modules.conf
alias eth0 8139too
[optional]
folgende Schritte sind nicht nötig (gibt aber weniger Fehler beim Kernel.rpm)
mount proc /proc -t proc
rpm -U --force kernel*
(grubby fatal error ist egal - kommt durch Grubloader)
[/optional]
6.8 Lilo in den MBR schreiben ...
/sbin/lilo
7. Zum Schluss
exit
umount /mnt/redhat/boot
umount /mnt/redhat/proc
umount /mnt/redhat
Im Puretc Menü den Server wieder auf Normal stellen. (Kein Reset!)
shutdown -rn now
und nach ein paar Minuten ist der RedHat Server online.
#####################################
Wer jetzt noch Lust hat kann ja mit up2date noch ein Software Update ausführen.
Die Anleitung dient nur als Leitfaden durch die Installation. Weder für Vollständigkeit noch für die spätere Funktion des Servers wird gehaftet.
Viel Spass beim nachmachen,
Oliver Roch
Da ich selber auch einen Root Server 'besitze', schildere ich meine Erfahrungen zum Thema RedHat 7.2 Installation.
#####################################
RootServer RedHat 7.2 Installation
#####################################
1. Im Puretec Menü den Serverzustand auf Recovery setzen und einen Hardreset durchführen. Danach über ssh am Server (aus Ramdisk) anmelden.
2. Mit folgenden Befehlen die bestehenden Partitionen frisch auf die Installation vorbereiten.
mke2fs -j /dev/hda1
mke2fs -j /dev/hda3
mkswap /dev/hda2
(Standard Partitionierung bei Auslieferung)
3. Jetzt müssen die Partitionen gemountet werden um die RPM Packete an einen sicheren Ort zu bekommen.
mkdir /mnt/redhat
mount /dev/hda3 /mnt/redhat
mkdir /mnt/redhat/boot
mount /dev/hda1 /mnt/redhat/boot
(Habe vorher vom update.pureserver.de die RPMS in ein temp Verzeichnis kopiert)
4. Von rpm.org einen i386 kompilierten RPM Manager laden und ent'tar'ren.
tar xvfz rpm-xxxxxxxxx.tar.gz
das Verzeichnis für die DB anlegen ..
mkdir -p /mnt/redhat/var/lib/rpm
und die neue RPM Datenbank initialisieren.
rpm --root /mnt/redhat --initdb
rpm --root /mnt/redhat --rebuilddb
5. Jetzt müssen die ganzen RPMS installiert werden. Eine Liste kann man sich aus einem beliebigen install.log der Wunschkonfiguration nehmen.
rpm --root /mnt/redhat -ivh *.rpm (Nach Liste)
(eventuell noch ein --nodeps für bestimmte Pakete)
6. Nach dem Software Install müssen noch ein paar Konfigurationen angepasst, bzw. erstellt werden.
Erstmal chrooten ....
chroot /mnt/redhat
6.1 Die Bootloader Config ...
vi /etc/lilo.conf
boot=/dev/hda
root=/dev/hda3
install=/boot/boot.b
linear
image=/boot/vmlinuz-2.4.18-14
label=redhat
6.2 Die Network Config ...
vi /etc/sysconfig/network
NETWORKING=yes
HOSTNAME=pXXXXXXXX
GATEWAY=XXX.XXX.XXX.1
6.3 Die NIC Config ...
vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
DEVICE=eth0
BOOTPROTO=static
BROADCAST=XXX.XXX.XXX.255
IPADDR=XXX.XXX.XXX.XXX
NETMASK=255.255.255.0
NETWORK=XXX.XXX.XXX.0
ONBOOT=yes
6.4 Die Hosts Config ...
vi /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
XXX.XXX.XXX.XXX pXXXXXXXX.pureserver.de pXXXXXXXX
XXX.XXX.XXX.XXX domain.de/net/usw.
6.5 Die Namensauflösung Config ...
vi /etc/resolv.conf
nameserver XXX.XXX.XXX.XXX
nameserver XXX.XXX.XXX.XXX
search pureserver.info
6.6 Das Filesystem ...
vi /etc/fstab
#FSTAB
/dev/hda2 none swap sw 0 0
/dev/hda3 / ext3 defaults 0 1
/dev/hda1 /boot ext3 defaults 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
(leerzeile am Ende nicht vergessen!)
6.7 Und noch den Treiber ...
vi /etc/modules.conf
alias eth0 8139too
[optional]
folgende Schritte sind nicht nötig (gibt aber weniger Fehler beim Kernel.rpm)
mount proc /proc -t proc
rpm -U --force kernel*
(grubby fatal error ist egal - kommt durch Grubloader)
[/optional]
6.8 Lilo in den MBR schreiben ...
/sbin/lilo
7. Zum Schluss
exit
umount /mnt/redhat/boot
umount /mnt/redhat/proc
umount /mnt/redhat
Im Puretc Menü den Server wieder auf Normal stellen. (Kein Reset!)
shutdown -rn now
und nach ein paar Minuten ist der RedHat Server online.
#####################################
Wer jetzt noch Lust hat kann ja mit up2date noch ein Software Update ausführen.
Die Anleitung dient nur als Leitfaden durch die Installation. Weder für Vollständigkeit noch für die spätere Funktion des Servers wird gehaftet.
Viel Spass beim nachmachen,
Oliver Roch
Re: RedHat 7.2 Installation
Hi !
Darf ich das in die FAQ übernehmen?
Gruß
Olfi ;)
Darf ich das in die FAQ übernehmen?
Gruß
Olfi ;)
Re: RedHat 7.2 Installation
leider scheitert deine Anleitung bei mir an dem PunktOliver Roch wrote:
das Verzeichnis für die DB anlegen ..
mkdir -p /mnt/redhat/var/lib/rpm
und die neue RPM Datenbank initialisieren.
rpm --root /mnt/redhat --initdb
rpm --root /mnt/redhat --rebuilddb
er sucht trotz der ROOT Umbiegung im
Code: Select all
rpm --root /mnt/redhat
Code: Select all
/usr/lib/rpm/rpmdchroot funzt auch noch nicht ... wie auch ... /bin auf der Platte is ja noch leer.
FÃ?r Hilfe wäre ich sehr dankbar .. da ich schon seit ner Woche an nem eigenen HowTo für RedHat sitze ( basiert aber auf der Vorgehensweise des DebianHowTos) und da auch nicht mehr weiterkomme... vielleicht sollten wir zusammen daran arbeiten?
Gruß
Target
-
oliver roch
- Posts: 5
- Joined: 2002-10-17 10:54
Re: RedHat 7.2 Installation
Hallo Target,
ich glaube da gibt es ein Missverständnis bezüglich der --root Option. Mit --root /mnt/redhat ersetzt man nur für die Installation der Pakete den Root Pfad durch dieses Verzeichnis. Ansonsten würde sich das neue System ja in der Rescue Ramdisk erstellen. Die eigentliche RPM-Applikation muss lauffähig im 'richtigen' root sein.
Fazit: --root lenkt nicht das Suchverzeichnis für Libraries um.
Geholfen?
Grüsse,
Oliver Roch
ich glaube da gibt es ein Missverständnis bezüglich der --root Option. Mit --root /mnt/redhat ersetzt man nur für die Installation der Pakete den Root Pfad durch dieses Verzeichnis. Ansonsten würde sich das neue System ja in der Rescue Ramdisk erstellen. Die eigentliche RPM-Applikation muss lauffähig im 'richtigen' root sein.
Fazit: --root lenkt nicht das Suchverzeichnis für Libraries um.
Geholfen?
Grüsse,
Oliver Roch
Re: RedHat 7.2 Installation
Nein - da das Inizialisieren der DB schon garnicht funzt da er ja fehlende Libs anmosert , ein Teil der Libs liegen unterhalb von /mnt/redhat/usr/libs/ - Fehlermeldung ist "Verzeichnis und/oder Pfad ist nicht vorhanden: /usr/lib/rpm/rpmd - den Pfad habe ich schon durch ein ln umgebogen das klappt dann auch... aber er will noch eine libe***.so an die er nicht findet.
Du hattest doch auch die DB init ausgeführt - aber warum meckert er bei mir wg. der lib .. sie ist weder auf der Ramdisk noch im rpm.tar enthalten
ist übrigens Klasse das du hier antwortest
Vielen Dank im voraus
ich will aus den Klauen von Suse ;)
Du hattest doch auch die DB init ausgeführt - aber warum meckert er bei mir wg. der lib .. sie ist weder auf der Ramdisk noch im rpm.tar enthalten
ist übrigens Klasse das du hier antwortest
Vielen Dank im voraus
ich will aus den Klauen von Suse ;)
-
oliver roch
- Posts: 5
- Joined: 2002-10-17 10:54
Re: RedHat 7.2 Installation
Also ....
Du nimmst von ftp.rpm.org einen i386 kompilierten Manager. Ich hatte imho die Version rpm-4.0.4.i386.tar.gz genommen. Diesen musst Du im Root Verzeichnis des Rescue Systems entpacken:
exit (falls was ge'chroot'ed ist)
cd /
tar xvfz rpm-4.0.4.i386.tar.gz (eventuell erst gunzipen, dann tar)
Jetzt hat rpm alle benötigten libs usw.
Innerhalb von /mnt/redhat solltest Du bis nach der Installation der Pakete nichts verändern, verlinken, löschen, hinzufügen ...
Auch um die DB zu initialisieren muss lediglich das /mnt/redhat/var/lib/rpm Verzeichnis existieren. Die libs fürs rpm liegen weiterhin in dem Verzeichnis vom RescueRoot. Hat auch nichts mit der rpm --root Option zu tun.
Klappts?
Grüsse ..
Du nimmst von ftp.rpm.org einen i386 kompilierten Manager. Ich hatte imho die Version rpm-4.0.4.i386.tar.gz genommen. Diesen musst Du im Root Verzeichnis des Rescue Systems entpacken:
exit (falls was ge'chroot'ed ist)
cd /
tar xvfz rpm-4.0.4.i386.tar.gz (eventuell erst gunzipen, dann tar)
Jetzt hat rpm alle benötigten libs usw.
Innerhalb von /mnt/redhat solltest Du bis nach der Installation der Pakete nichts verändern, verlinken, löschen, hinzufügen ...
Auch um die DB zu initialisieren muss lediglich das /mnt/redhat/var/lib/rpm Verzeichnis existieren. Die libs fürs rpm liegen weiterhin in dem Verzeichnis vom RescueRoot. Hat auch nichts mit der rpm --root Option zu tun.
Klappts?
Grüsse ..
Re: RedHat 7.2 Installation
moment .. ich probier es eben aus...
Re: RedHat 7.2 Installation
... der Fehler liegt wohl am Packet den ich habe dieses hier benutzt ftp://ftp.rpm.org/pub/rpm/dist/rpm-4.1. ... 386.tar.gz ~ 6.8MB
ftp://ftp.rpm.org/pub/rpm/dist/rpm-4.0. ... 386.tar.gz ~ 11.9MB
da fällt mir nur die Packetgröße auf ... warscheinlich fehlt da wohl einiges im TAR
.. probier es mit deiner verwendeten Version gleich aus .. bin bloss noch auf der Arbeit .. da geht das nicht ganz so gut
ftp://ftp.rpm.org/pub/rpm/dist/rpm-4.0. ... 386.tar.gz ~ 11.9MB
da fällt mir nur die Packetgröße auf ... warscheinlich fehlt da wohl einiges im TAR
.. probier es mit deiner verwendeten Version gleich aus .. bin bloss noch auf der Arbeit .. da geht das nicht ganz so gut
Re: RedHat 7.2 Installation
hab es jetzt mit deiner Version probiert
Fehler :
hier noch ein paar Daten:
Fehler :
Code: Select all
root@rescue:/mnt/redhat# /mnt/redhat/bin/rpm --root /mnt/redhat --initdb
error: Unable to open /usr/lib/rpm/rpmrc for reading: No such file or directory.
Code: Select all
root@rescue:/mnt/redhat# mount
/dev/ram0 on / type ext2 (rw)
/proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw)
/dev/hda3 on /mnt/redhat type ext2 (rw)
/dev/hda1 on /mnt/redhat/boot type ext2 (rw)
Re: RedHat 7.2 Installation
jetzt erzähl mir mal wohin die rpms installiert werden .... genau ich kann es dir sagen !!!in die RAMDisk !!!
und was soll ich mit den rpms in der RAMDISK ???
und was soll ich mit den rpms in der RAMDISK ???
Re: RedHat 7.2 Installation
also ich meine so bis jetzt nicht .. denn entweder fehlen da ein paar Schritte oder der Ersteller ist ein Zaubermeister der bash und will uns seine Tricks nicht verratenolfi wrote:Hi !
Darf ich das in die FAQ übernehmen?
Gruß
Olfi ;)
-
oliver roch
- Posts: 5
- Joined: 2002-10-17 10:54
Re: RedHat 7.2 Installation
... und genau das hab ich NIE in dieser Art in meiner Anleitung geschrieben ...Target wrote:hab es jetzt mit deiner Version probiert
Fehler :[/code]Code: Select all
root@rescue:/mnt/redhat# /mnt/redhat/bin/rpm --root /mnt/redhat --initdb error: Unable to open /usr/lib/rpm/rpmrc for reading: No such file or directory.
Target wrote:jetzt erzähl mir mal wohin die rpms installiert werden .... genau ich kann es dir sagen !!!in die RAMDisk !!!
und was soll ich mit den rpms in der RAMDISK ???
Ich erzähl Dir jetzt mal das ich auf so etwas weder Lust noch Zeit hab. Die Anleitung war als Leitfaden gedacht der bei mir auch funktioniert hat. Wenn ich helfen kann, dann auch nur wenn sich die Leser an die Anleitung halten und nicht irgendwelche Pfade usw. erfinden.
Hat auch nichts mit bash Zaubermeister zu tun, aber ein wenig mehr als ein totaler Linux Newbie sollte man bei solchen Aktionen schon sein.
Grüsse und für mich ist der Thread geschlossen..
Re: RedHat 7.2 Installation
Das übersehen leider viele, wenn sie sich einen RootServer bestellen... :(Oliver Roch wrote:aber ein wenig mehr als ein totaler Linux Newbie sollte man bei solchen Aktionen schon sein.
Re: RedHat 7.2 Installation
hast du also nicht geschrieben ... ok dann war das wohl jemand anderesOliver Roch wrote: snip...
rpm --root /mnt/redhat --initdb
rpm --root /mnt/redhat --rebuilddb
snip
Oliver Roch
Re: RedHat 7.2 Installation
als LinuxCrack würde ich mich nicht gerade bezeichnen, aber ich möchte gerne andere vor Fehlern bewaren! und auch wenn der Herr dieses als Leitfaden bezeichnen, sollte er jedoch die Form bewahren und Stellung zu den unklaren Punkten nehmen. Ferner nicht jeden, der eine Frage stellt, für einen absoluten Newbie halten!olfi wrote:Das übersehen leider viele, wenn sie sich einen RootServer bestellen... :(Oliver Roch wrote:aber ein wenig mehr als ein totaler Linux Newbie sollte man bei solchen Aktionen schon sein.
Sollte Herr Oliver Roch diesen Text lesen, und sich fragen warum ich zu dieser Feststellung komme - sollte er sich mal fragen wie ich auf einer Ramdisk "/dev/ram0" mit einer Restkapazität von ca. 20 MB (nach einem sauberen Reboot)
Code: Select all
root@rescue:~# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/ram0 31M 11M 20M 35% /
Code: Select all
root@rescue:/# ls -lh /mnt/redhat/test/
total 12M
-rw-r--r-- 1 root root 12M Oct 18 14:53 rpm-4.0.4.i386.tar.gzSollten noch irgentwelche Missverständnisse da sein, werde ich gerne Stellung dazu nehmen! Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber es sollte sachlich kompetent sein, DANKE!
Oder hat Herr SiteAdmin Olfi was dagegen ? er mich zwar nicht direkt als Newbie dargestellt, aber der Ansatz war vorhanden.
Aber auch er als Admin kommt ja nicht in die Lage täglich eine ROOT-Server mit RedHat 7v2 zu installieren.
MfG
Target
Re: RedHat 7.2 Installation
Du darfst gerne du zu mir sagen ;)Target wrote:Oder hat Herr SiteAdmin Olfi was dagegen ? er mich zwar nicht direkt als Newbie dargestellt, aber der Ansatz war vorhanden.
Wenn du dich angegriffen gefühlt hast, tut's mit leid. Ich kann dort aber keinen Angriff gegen dich von meiner Seite aus erkennen, aber sei's drum...
Gruß
Olfi
Re: RedHat 7.2 Installation
nee is schon in Ordnung :-D
-
oliver roch
- Posts: 5
- Joined: 2002-10-17 10:54
Re: RedHat 7.2 Installation
... gegen ein Du hab ich auch nichts.
nochmal zum Thema:
Du sagst: root@rescue:/mnt/redhat# /mnt/redhat/bin/rpm --root /mnt/redhat --initdb
Ich sagte: root@rescue:/# rpm --root /mnt/redhat --initdb
sind zwar nur wenige Wörter, diese aber elementar (also Augen auf beim lesen [ohne Wertung]).
Wenn das rpm4.0.4 nicht draufpasst schmeiss die docs und manpages raus ... die lokalisierungsdateien brauchste auch nich für Ã?gypten.
Vielleicht war auch 'Leitfaden' falsch gewählt, wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen dass es kein Copy/Paste Script sein soll.
Du kannst auch gerne Fragen stellen und ich kann hier und da noch etwas ins Detail gehen, aber wenn Du nochmal gleich so aggressiv "genau ich kann es dir sagen !!!in die RAMDisk !!! " antwortest ist es für mich rum.
Gruss vom Herrn Roch
nochmal zum Thema:
Du sagst: root@rescue:/mnt/redhat# /mnt/redhat/bin/rpm --root /mnt/redhat --initdb
Ich sagte: root@rescue:/# rpm --root /mnt/redhat --initdb
sind zwar nur wenige Wörter, diese aber elementar (also Augen auf beim lesen [ohne Wertung]).
Wenn das rpm4.0.4 nicht draufpasst schmeiss die docs und manpages raus ... die lokalisierungsdateien brauchste auch nich für Ã?gypten.
Vielleicht war auch 'Leitfaden' falsch gewählt, wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen dass es kein Copy/Paste Script sein soll.
Du kannst auch gerne Fragen stellen und ich kann hier und da noch etwas ins Detail gehen, aber wenn Du nochmal gleich so aggressiv "genau ich kann es dir sagen !!!in die RAMDisk !!! " antwortest ist es für mich rum.
Gruss vom Herrn Roch
Re: RedHat 7.2 Installation
okk .. also lass uns noch mal neu anfangen
Entschuldigung das ich dich so angefahren habe. :oops:
Mein Name ist Target - ich bin im real-life IT- Systemadministrator, in der Firma in der ich arbeite betreue ich mehrere Linuxsysteme ( 100% RedHat - Server ... 6v0, 6v2, 7v 1&2&3) die Server sind DB, Web, Proxy & Domain -Server. Zum Gestehen muss ich sagen das ein Root- Server nun wirklich was anders ist wie ein Server inner Firma - denn zu dem kann ich eben hin gehen und eine max 9Minuten dauernde textbasierte RedHat Serverinstallation von CD machen ... und da habe ich nu mein Problem ... den ich möchte mich nicht an Suse binden, da ich nur diesen einen Server hätte, der damit läuft. Das wäre wie dänisch lernen, nur weil man auf der Durchreise zu seinem Schwedenurlaub durfährt 8O .
langer Text - kurzer Sinn
Soorry für die forsche Wortwahl - wir haben uns Root ServerUser doch alle lieb ( da ja sowieso alle verrückt sind )
Cu Target
P.S. das mit der Syntax habe ich verstanden - es hat nur in beiden Versionen nicht funktioniert - my segmentation fault
Entschuldigung das ich dich so angefahren habe. :oops:
Mein Name ist Target - ich bin im real-life IT- Systemadministrator, in der Firma in der ich arbeite betreue ich mehrere Linuxsysteme ( 100% RedHat - Server ... 6v0, 6v2, 7v 1&2&3) die Server sind DB, Web, Proxy & Domain -Server. Zum Gestehen muss ich sagen das ein Root- Server nun wirklich was anders ist wie ein Server inner Firma - denn zu dem kann ich eben hin gehen und eine max 9Minuten dauernde textbasierte RedHat Serverinstallation von CD machen ... und da habe ich nu mein Problem ... den ich möchte mich nicht an Suse binden, da ich nur diesen einen Server hätte, der damit läuft. Das wäre wie dänisch lernen, nur weil man auf der Durchreise zu seinem Schwedenurlaub durfährt 8O .
langer Text - kurzer Sinn
Soorry für die forsche Wortwahl - wir haben uns Root ServerUser doch alle lieb ( da ja sowieso alle verrückt sind )
Cu Target
P.S. das mit der Syntax habe ich verstanden - es hat nur in beiden Versionen nicht funktioniert - my segmentation fault
Re: RedHat 7.2 Installation
Ich habs so hingekriegt:
Code: Select all
mke2fs -j /dev/hda1
mke2fs -j /dev/hda3
mkswap /dev/hda2
mount /dev/hda3 /mnt
mkdir -p /mnt/boot /mnt/etc/ /mnt/tmp/install /mnt/var/lib/rpm
mount /dev/hda1 /mnt/boot
echo > /mnt/etc/fstab "/dev/hda3 / ext3 defaults 0 1"
echo >> /mnt/etc/fstab "/dev/hda2 none swap sw 0 0"
echo >> /mnt/etc/fstab "/dev/hda1 /boot ext3 defaults 1 2"
echo >> /mnt/etc/fstab "proc /proc proc defaults 0 0"
echo >> /mnt/etc/fstab ""
echo > /mnt/etc/lilo.conf "boot=/dev/hda"
echo >> /mnt/etc/lilo.conf "root=/dev/hda3"
echo >> /mnt/etc/lilo.conf "image=/boot/vmlinuz"
echo >> /mnt/etc/lilo.conf "label=RedHat"
cd /mnt/tmp/install
wget http://myrootserver.de/redhat/install.log
grep installiert.$ install.log | cut -f1 -d' ' > file.list
echo >> file.list "openssh-3.4p1-2"
echo >> file.list "openssh-server-3.4p1-2"
echo >> file.list "ncftp-3.1.3-6"
echo >> file.list "wget-1.8.2-3"
echo >> file.list "netconfig-0.8.12-3"
wget ftp://ftp.rpm.org/pub/rpm/dist/rpm-4.0.x/rpm-4.0.4.i386.tar.gz
tar -C / --exclude *.html --exclude *.h -xzf rpm-4.0.4.i386.tar.gz
awk '{printf "if ! wget ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/linux/Mirrors/ftp.redhat.com/linux/8.0/en/os/i386/RedHat/RPMS/%s.i386.rpm; then wget ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/linux/Mirrors/ftp.redhat.com/linux/8.0/en/os/i386/RedHat/RPMS/%s.noarch.rpm; fi;nrpm --excludedocs --replacefiles --root /mnt -ivh %s* --nodepsn", $0, $0, $0}' file.list > install
echo >> install "wget ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/linux/Mirrors/ftp.redhat.com/linux/8.0/en/os/i386/RedHat/RPMS/kernel-2.4.18-14.i586.rpm"
echo >> install "rpm --root /mnt -ivh kernel-2.4.18-14.i586.rpm"
chmod 700 install
./install
chroot /mnt
cd /tmp/install
awk '{printf "rpm -ivh %s* --justdb --nodepsn", $0, $0, $0}' file.list > installrpmdb
chmod 700 installrpmdb
./installrpmdb
echo >> /etc/modules.conf "alias eth0 via-rhine"
echo >> /etc/modules.conf ""
echo >> /etc/sysconfig/network "NETWORKING=yes"
lilo
rm -rf /tmp/install
netconfig
passwd
exit
umount /dev/hda1
cd /
umount /dev/hda3-
Anonymous
Re: RedHat 7.2 Installation
habe die installation nach der anleitung hier durchgeführt, nur kracht mein server schon nach den ersten paar minuten währen des bootens!
kann den mir jemand bei dem es geklappt hat die install.log zuschicken?
unter url http://myrootserver.de/redhat/install.log ist diese nicht mehr zufinden und die die ich habe hat zu viele rpm drin, dauert zu lange.
an v.knol@web.de
danke!
kann den mir jemand bei dem es geklappt hat die install.log zuschicken?
unter url http://myrootserver.de/redhat/install.log ist diese nicht mehr zufinden und die die ich habe hat zu viele rpm drin, dauert zu lange.
an v.knol@web.de
danke!
