Ich habe bei 1&1 einen Server mit Suse 9.1 und Plesk laufen.
Volle Backups mache ich über den PSADump. Leider ist mein System ziemlich durcheinander, so dass ich mich entschlossen habe ein komplettes Reinstall zu machen.
Dazu will ich sichern:
1. Kundenliste / Domainzuordnung
2. e-Mail Adressen / Boxen
3. SQL Datenbanken
4. Webdaten
Ich habe vor folgendem Angst: Ich installiere ein neues System und pfusche es mir durch den Restore direkt wieder kaputt. Werden beim Restore auch "Systemconfig" Daten wiederhergestellt, oder kann ich auch nur obige Sachen sichern ?
			
			
									
						
										
						Plesk Backup & Restore
Re: Plesk Backup & Restore
Das würde mich auch interessieren!
Ich würde gerne alles sichern, so dass ich im schlimmsten Falle (HDD-crash) ein restore fahren kann, welches dann exakt dem Stand vom letzten Backup entspricht.
Hat sich da schon mal jemand genau Gedanken darüber gemacht, bzw. einen "Fahrplan" erstellt wie im Ernstfall vorzugehen ist?
Bisher sichere ich mit Reoback, allerdings nur /etc und /home.
			
			
									
						
										
						Ich würde gerne alles sichern, so dass ich im schlimmsten Falle (HDD-crash) ein restore fahren kann, welches dann exakt dem Stand vom letzten Backup entspricht.
Hat sich da schon mal jemand genau Gedanken darüber gemacht, bzw. einen "Fahrplan" erstellt wie im Ernstfall vorzugehen ist?
Bisher sichere ich mit Reoback, allerdings nur /etc und /home.
Re: Plesk Backup & Restore
Ich nutze das hier beschriebene:
http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=31424 und bin sehr zufrieden - wenn ich viel am System geändert habe und mir sicher bin das alles läuft, mach ich ein image mit dd
-> http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=28812
			
			
									
						
										
						http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=31424 und bin sehr zufrieden - wenn ich viel am System geändert habe und mir sicher bin das alles läuft, mach ich ein image mit dd
-> http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=28812
Re: Plesk Backup & Restore
hat diese methode nicht den nachteil, dass du nochmal soviel plattenplatz brauchst wie du sichern willst? oder sichert das script ohne tempfile direkt per ftp auf den ftp-server?
PAT
			
			
									
						
										
						PAT
Re: Plesk Backup & Restore
Doch,  du brauchst nochmal den selben Platz auf der Platte.
Direkt auf FTP geht das meines Wissens nach nicht.
Mir wäre eine alternative auch sympatischer, da eine Neuinizialisierung des Servers von 1&1 im Grunde ja auch wie ein Image ist.
Es würden dann ja nur die Konfigurationen reichen, allerdings müssten dann wirklich restlos alle berücksichtigt werden damit der Server dann auch wirklich wieder so weiterläuft.
Was müsste man alles sichern?
/etc
/home
/var/mail
... ?
			
			
									
						
										
						Direkt auf FTP geht das meines Wissens nach nicht.
Mir wäre eine alternative auch sympatischer, da eine Neuinizialisierung des Servers von 1&1 im Grunde ja auch wie ein Image ist.
Es würden dann ja nur die Konfigurationen reichen, allerdings müssten dann wirklich restlos alle berücksichtigt werden damit der Server dann auch wirklich wieder so weiterläuft.
Was müsste man alles sichern?
/etc
/home
/var/mail
... ?
Re: Plesk Backup & Restore
nun, dass ist bei der sicherung per ftp mal ausnahmsweise gar nicht mein anliegen, auf den ftp-server, den ich neuestens als backuploesung habe, will ich tatsaechlich ein incrementelles backup der userverzeichnisse, mailverzeichnisse und noch ein bissel kram machen.
fuers desaster recovery habe ich mir was anderes gebastelt. ich habe mir einen 2. server geholt (z.b. so ne superbillig alturo-kiste) und spiegele meinen server hiermit http://hacks.oreilly.com/pub/h/41 jede nacht drauf, dazu laeuft noch ne mysql replication, so dass ich im absoluten notfall per aenderung der dns eintraege fuer meine domains innerhalb von ein paar stunden umschalten kann.
beim einsetzen des scripts aber wirklich grosse vorsicht walten lassen - denn wenn man mal ausversehen den sync in die andere richtung laufen laesst (backup server -> hauptserver) dampft die kacke. ja, sowas soll schon passiert sein ;)
PAT
			
			
									
						
										
						fuers desaster recovery habe ich mir was anderes gebastelt. ich habe mir einen 2. server geholt (z.b. so ne superbillig alturo-kiste) und spiegele meinen server hiermit http://hacks.oreilly.com/pub/h/41 jede nacht drauf, dazu laeuft noch ne mysql replication, so dass ich im absoluten notfall per aenderung der dns eintraege fuer meine domains innerhalb von ein paar stunden umschalten kann.
beim einsetzen des scripts aber wirklich grosse vorsicht walten lassen - denn wenn man mal ausversehen den sync in die andere richtung laufen laesst (backup server -> hauptserver) dampft die kacke. ja, sowas soll schon passiert sein ;)
PAT