2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Bind, PowerDNS
Post Reply
mythhero
Posts: 20
Joined: 2004-01-05 13:27
 

2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by mythhero »

Hallo,

Ich habe Root-server bei 1&1 und hab bis jetzt einen DNS Server und 2. DNS liegt bei 1&1 (ns.schlund.de)

Jetzt möchte ich gern 2 DNS server haben (damit ns.schlund.de wegstreichen kann), die sollen heissen:
_ ns.meinserver.de
_ ns2.meinserver.de

Wie kann ich das machen ? Und was muss ich beim folgenden DNS-Konfiguration (wie in 1&1 FAQ beschrieben) ändern ?? (Ich benutze jetzt Suse 8.1 und bind9-9.1.3


/etc/named.conf:

Code: Select all

        # erlaubt das zone-update zu ns.schlund.de und ns2.schlund.de
        allow-transfer { 195.20.224.97; 195.20.225.34; };

/etc/named.conf

Code: Select all

zone "777.888.999.in-addr.arpa" in {
        type master;
        file "999.888.777.zone";
};

zone "meinedomain.tld" in {
        type master;
        file "meinedomain.zone";
};

zone "kundendomain1.tld" in {
        type master;
        file "kundendomain1.zone";
};

zone "kundendomain2.tld" in {
        type master;
        file "kundendomain2.zone";
};
999.888.777.zone:

Code: Select all

$TTL 1W
@               IN SOA       ns.meinedomain.tld.   root.meinedomain.tld. (
                                2002022501      ; serial
                                8H              ; refresh
                                2H              ; retry
                                1W              ; expiry
                                11h)            ; minimum

                IN NS           ns
                IN NS           ns.schlund.de.
666             IN PTR          meinedomain.tld.
meinedomain.zone

Code: Select all

$TTL 1W
@               IN SOA       ns.meinedomain.tld.   root.meinedomain.tld. (
                                2002022501      ; serial
                                8H              ; refresh
                                2H              ; retry
                                1W              ; expiry
                                11h)            ; minimum


                IN NS           ns
                IN NS           ns.schlund.de.
                IN MX           10 mail.meinedomain.tld.
                IN MX           20 mxXY.schlund.de.
                IN A            999.888.777.666
mail            IN A            999.888.777.666
ns              IN A            999.888.777.666
*               IN A            999.888.777.666
 
kundendomain1.zone

Code: Select all

$TTL 1W
@               IN SOA       ns.meinedomain.tld.   root.kundendomain1.tld. (
                                2002022501      ; serial
                                8H              ; refresh
                                2H              ; retry
                                1W              ; expiry
                                11h)            ; minimum


                IN NS           ns.meinedomain.tld.
                IN NS           ns.schlund.de.
                IN MX           10 mail.meinedomain.tld.
                IN MX           20 mxXY.schlund.de.
                IN A            999.888.777.666
*               IN A            999.888.777.666
 
 
Das wäre sehr nett wenn jemand mir erklären kann.

Dankeschön schon im voraus.
flolein
Posts: 113
Joined: 2003-12-11 14:47
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by flolein »

Wie kann ich das machen ?
gar nicht, wenn du keine zwei verschiedene server in unterschiedlichen subnetzen hast.
mythhero
Posts: 20
Joined: 2004-01-05 13:27
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by mythhero »

oh, so bad. So muss ich bei der Domain-Registrierung immer ns.schlund.de als 2. DNS Server eintragen ???
rondenbarg
Posts: 7
Joined: 2004-01-30 19:23
Contact:
 

????????????????

Post by rondenbarg »

Mal ne frage gehn auch IPs als NS eintrag in den zone files?
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by Joe User »

Nein.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
lounge
Posts: 8
Joined: 2004-02-11 10:44
Location: tinylittlechocolateland
Contact:
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by lounge »

okay angenommen er hat 2 ip adressen aus verschiedenen C-class netzen, was müsste er dann machen ?
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by oxygen »

Nichts, das ist nicht zulässig. Es müssen verschiedene Maschinen sein.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by captaincrunch »

Strenggenommen reichen die beiden IPs aus den unterscheidlichen Class-C-Netzen, aber nimm trotzdem Abstand von deinem obskuren Vorhaben.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by kase »

Ich glaube, das sind hier 2 unterschiedliche Personen, der Topic Starter mit seinem Vorhaben, und der lounge.
rondenbarg
Posts: 7
Joined: 2004-01-30 19:23
Contact:
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by rondenbarg »

Dat mit den IPs hat sich schon erledigt
barmala
Posts: 6
Joined: 2004-02-28 12:12
 

Re: "@" im Zone file

Post by barmala »

mythhero wrote:

Code: Select all

                IN A            999.888.777.666
mail            IN A            999.888.777.666
ns              IN A            999.888.777.666
*               IN A            999.888.777.666
 
Ich habe an anderer Stelle gesehen

Code: Select all

@                IN A            999.888.777.666
Was bedeutet "@" an dieser Stelle? Ich habe im bind Manual nichts gefunden.

Christian
wgot
Posts: 1675
Joined: 2003-07-06 02:03
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by wgot »

Hallo Christian,

das @ bedeutet daß sich die Zeile wieder auf die Hauptdomain bezieht.

Wenn nichts am Zeilenanfang steht, bezieht sich die Zeile auf die Subdomain der vorhergehenden Zeile (wovon man wegen Ã?bersichtlichkeit und Pannengefahr keinen Gebrauch machen sollte.)

Code: Select all

test  IN A 123.123.123.123
      IN MX 10 mx
Hier würde der mx für die Subdomain test gesetzt.

Von kostenlosen Secondaries halte ich wenig. Der Sec-NS ist kein Zweitserver falls der Primary ausfällt, sondern die Anfragen gehen nach Zufallsprinzip an den Primary und Secondary. Der Secondary ist also zu 50% für die zuverlässige Erreichbarkeit der Domain verantwortlich.

Dann lieber ein bezahlter Secondary-Dienst, Zusammenarbeit mit einem anderen Serverbesitzer oder ein zusätzlicher Vserver, der dann auch gleich Mail-Backup übernimmt.

Gruß, Wolfgang
barmala
Posts: 6
Joined: 2004-02-28 12:12
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by barmala »

wgot wrote:das @ bedeutet daß sich die Zeile wieder auf die Hauptdomain bezieht.
Vielen Dank für den Hinweis. Verstehe ich es richtig: Wenn das Zonefile für mydomain.com zuständig ist bedeutet "@ IN A 123.123.123.123", dasselbe wie "mydomain.com. IN A 123..."

Bei der Gelegenheit, gleich noch 'ne Frage: "mail IN CNAME mydomain.com" ist sicher keine gute Idee, weil MX-Records nicht auf CNAMEs zeigen dürfen, aber wenn ich "mail IN A 123 ..." angebe, meckert nslint, dass diese Adresse schon mal verwendet wurde, nämlich für mydomain.com. Ich habe mir dann beholfen, dass ich den MX Record direkt auf mydomain.com zeigen lasse. Wieder andere behaupten, dass es überhaupt keine gute Idee sei, der ganzen Domain mydomain.com eine Adresse zuzuweisen, man solle nur hosts wie http://www.mydomain.com oder host1.mydomain.com eine Adresse zuweisen.

Gehen tut alles, aber wie ist es denn richtig?
Last edited by barmala on 2004-02-28 16:16, edited 1 time in total.
wgot
Posts: 1675
Joined: 2003-07-06 02:03
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by wgot »

Hallo,

zu @: richtig.

nslint kenn ich nicht, meldet er Fehler oder Warnung? Ich würde beides ignorieren. :lol: Oder meckert er, weil Du gleichzeitig Wildcardsubdomains eingetragen hast?

Als MX sollte eine Domain oder Subdomain eingetragen sein.
... dass es überhaupt keine gute Idee sei, der ganzen Domain mydomain.com eine Adresse zuzuweisen
Versteh nicht ganz, was keine gute Idee sein soll.

@ IN A <ip>
ist eine sehr gute Idee, weil viele Leute keine Lust haben, www davorzutippen.

* IN A <ip>
(Wildcard-Subdomains) hab ich für alle Domains eingerichtet, wenn jemand eine unbelegte Subdomain aufruft, bekommt er dann meine Fehlermeldung und nicht die vom Browser.

Richtig ist letztlich, was Du haben willst.

Gruß, Wolfgang
majortermi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 916
Joined: 2002-06-17 16:09
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by majortermi »

wgot wrote:Von kostenlosen Secondaries halte ich wenig. Der Sec-NS ist kein Zweitserver falls der Primary ausfällt, sondern die Anfragen gehen nach Zufallsprinzip an den Primary und Secondary. Der Secondary ist also zu 50% für die zuverlässige Erreichbarkeit der Domain verantwortlich.
Das die Anfragen abwechselnd an einen der Server gehen, stimmt zwar, aber ist nicht auch vorgeschrieben, dass die anderen Nameserver abgefragt werden müssen, wenn der Nameserver, der gerade versucht wurde, nicht erreichbar ist?
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
pedä
Posts: 51
Joined: 2002-08-13 19:30
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by pedä »

wgot wrote: @ IN A <ip>
ist eine sehr gute Idee, weil viele Leute keine Lust haben, www davorzutippen.
hmmm.. aber das könnte man doch auch mit einem ServerAlias im VirtualHost eintrag erledigen, oder sehe ich das falsch???

lg
kehrlein
Posts: 44
Joined: 2004-07-28 14:17
 

Re: 2 Nameservers auf Root Server: wie kann ich das realiesieren

Post by kehrlein »

hallo!
was soll das bringen? einen 2. dns auf deinem server? springt dann der zweite an, wenn dein erster gecrashed ist, weil z.b. die platte defekt ist oder alle anderen gründe weshalb dein server nicht läuft? es hat schon seinen sinn, die nameserver physikalisch aufzuteilen.
ciao, sandro
Post Reply