sprich mehrfach sich selbst überschrieben
wie geht das....
es gab datzu mal einen beitrag hier im forum
Finde den Beitrag nicht mehr... Festplatte sicher löschen...
Re: Finde den Beitrag nicht mehr... Festplatte sicher löschen...
Code: Select all
while true
do
dd if=/dev/urandom of=/dev/hda
doneWenn man das im Rescuesystem in einem screen startet und ein paar Tage durchlaufen lässt, ist danach sicher nichts mehr lesbar.
Re: Finde den Beitrag nicht mehr... Festplatte sicher löschen...
s//dev/urandom//dev/zero/
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Finde den Beitrag nicht mehr... Festplatte sicher löschen...
Es geht um "sicher löschen", da bevorzuge ich doch vorher einige Male das Ganze mit Zufallszahlen zu überschreiben. Das dauert zwar etwas länger und belastet die CPU mehr, aber macht auch eine Wiederherstellung (wenn es jemand wirklich darauf anlegt) weitaus schwieriger.
Re: Finde den Beitrag nicht mehr... Festplatte sicher löschen...
In der c´t oder dem Linux Magazin gabs mal nen Artikel dazu.
Dort wurde gesagt, dass man nach 7 maligen Ã?berschreiben von abwechselnd 1 und 0 die Daten auch in den Randgebieten weg sind und somit nicht wiederhergestellt werden könnten.
Dort wurde gesagt, dass man nach 7 maligen Ã?berschreiben von abwechselnd 1 und 0 die Daten auch in den Randgebieten weg sind und somit nicht wiederhergestellt werden könnten.
Re: Finde den Beitrag nicht mehr... Festplatte sicher löschen...
shred -z /dev/hda
-
outofbound
- Posts: 470
- Joined: 2002-05-14 13:02
- Location: Karlsruhe City
Re: Finde den Beitrag nicht mehr... Festplatte sicher löschen...
Wieder mal eine ewige Abhandlung üder das Thema.
Bevor man an "sicheres Löschen" denkt, sollte man
sich erst einmal überlegen: "Wie wertvoll sind meine Daten"
Wenn gar nicht (z.B. solche Daten sollten auf einem Webserver sein)
dann reicht einfaches durchnullen und gut ist. Das bringt vor allem
dann etwas, wenn man die Kiste danach wieder aufsetzen will.
Füllen mit Random Data ist sinnvoll wenn
a) Der PRNG kryptografisch sicher und
b) Die Platte nachher verwendet werden soll um ein Crypted File System
aufzusetzen.
Wenn die Platte in diesem Fall nämlich mit "0"en gefüllt wäre, so könnte man aufschlüsse über Position der Daten und evtl. (Je nach Crypttyp) sogar den
Key extrapolieren.
Dann zum Thema "mehrfaches" Ã?berschreiben.
Hier scheiden sich ebenfalls die Geister. Ich überschreibe mein Daten
persönlich 3 mal mit Random Data.
Wenn die Daten wertvoller sind als alles oben beschriebene, dann hilft
nur eine, und wirklich nur eine einzige Sache:
Das physikalische Zerstören des Trägermediums, und zwar
gründlich!
Wenn die Daten so wertvoll sind, dann sollten das die 100 Eu für
ne neue Platte auf jeden Fall wert sein.
(Was solche Daten wiederum auf einem INet- Server zu suchen haben,
ist natürlich fraglich ;) )
Gruss,
Out
Bevor man an "sicheres Löschen" denkt, sollte man
sich erst einmal überlegen: "Wie wertvoll sind meine Daten"
Wenn gar nicht (z.B. solche Daten sollten auf einem Webserver sein)
dann reicht einfaches durchnullen und gut ist. Das bringt vor allem
dann etwas, wenn man die Kiste danach wieder aufsetzen will.
Füllen mit Random Data ist sinnvoll wenn
a) Der PRNG kryptografisch sicher und
b) Die Platte nachher verwendet werden soll um ein Crypted File System
aufzusetzen.
Wenn die Platte in diesem Fall nämlich mit "0"en gefüllt wäre, so könnte man aufschlüsse über Position der Daten und evtl. (Je nach Crypttyp) sogar den
Key extrapolieren.
Dann zum Thema "mehrfaches" Ã?berschreiben.
Hier scheiden sich ebenfalls die Geister. Ich überschreibe mein Daten
persönlich 3 mal mit Random Data.
Wenn die Daten wertvoller sind als alles oben beschriebene, dann hilft
nur eine, und wirklich nur eine einzige Sache:
Das physikalische Zerstören des Trägermediums, und zwar
gründlich!
Wenn die Daten so wertvoll sind, dann sollten das die 100 Eu für
ne neue Platte auf jeden Fall wert sein.
(Was solche Daten wiederum auf einem INet- Server zu suchen haben,
ist natürlich fraglich ;) )
Gruss,
Out
-
outofbound
- Posts: 470
- Joined: 2002-05-14 13:02
- Location: Karlsruhe City
Re: Finde den Beitrag nicht mehr... Festplatte sicher löschen...
Hörensagen. ;)Thorsten wrote:In der c´t oder dem Linux Magazin gabs mal nen Artikel dazu.
Dort wurde gesagt, dass man nach 7 maligen Ã?berschreiben von abwechselnd 1 und 0 die Daten auch in den Randgebieten weg sind und somit nicht wiederhergestellt werden könnten.
Mit der entsprechenden Hardware ist auch das noch möglich.
(Vor allem wenns immer abwechselnd 0/1 ist).
Nur haben die c'tler oder das Linuxmagazin einfach nicht
die Kapazitäten dazu. ;)
In einem Crypto- Newsletter stand vor ein paar Jahren schon
drin, dass eine entsprechende Firma nach 40 (!) maligem Ã?berschreiben
immer noch eine Rekonstruktionsrate von ca. 60 % hatte.
Der Kostenpunkt lag bei etwa 100.000 US $ aufwärts pro Platte, wenn
ich mir recht entsinne. Unter anderem Rekonstruieren die auch Platten
die bei einem Brand o.ä. beschädigt wurden. (Also Hitze: Einfluss
auf Metall und dessen Magnetfelder).
Gruss,
Out
