Fallback Server ?

Backup, Restore und Transfer von Daten
Post Reply
gotteskraft
Posts: 5
Joined: 2004-05-24 14:42
 

Fallback Server ?

Post by gotteskraft »

Ich habe mir 2 Root Server gemietet, und habe beide Systeme komplett identisch eingerichtet.
Alle paar Stunden synchronisieren sich die beiden Server gegenseitig.

Einer der beiden Server ist der Aktive Webserver und der andere steht sozusagen nur auf Abruf.
Falls mal etwas defekt ist Hardware oder so (soll bei meinem Anbieter wohl recht häufig vorkommen) soll der 2te Server für den Ersten einspringen.

jetzt meine Frage:

Da ich die Ip's der beiden Server leider nicht "tauschen" kann bestünde ja maximal die Möglichkeit das Routing der Domain direkt am Nameserver zu ändern oder ?
Das dauert allerdings meistens mindestens 24 h bis die Ã?nderungen sich im Netz "herumgesprochen" haben.
Kann ich das irgendwie bewerkstelligen, dass eine entsprechende Domain beim Serverausfall auf die IP des 2ten Servers geroutet wird - und das quasi ohne Zeitverlust ?
compositiv
Posts: 193
Joined: 2003-01-22 14:58
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Fallback Server ?

Post by compositiv »

Wenn Dein Rechenzentrum das zulaesst, kannst Du heartbeat benutzen um die IP-Adresse des Backup-Servers zu ändern. Oder halt gleich eine richige Lösung mit Loadbalancer, aber die ist vermutlich kostenmässig far-out.

Bei Discountern ist an beides meiner Erfahrung nach allerdings nicht zu denken.
gotteskraft
Posts: 5
Joined: 2004-05-24 14:42
 

Re: Fallback Server ?

Post by gotteskraft »

Gibts es ein einfaches Load Balancing Programm für Debian Linux, welches ich auf einen externen Server laufen lassen könnte, der eine höhere Ausfallsicherheit hat und der die Daten dann entsprechend zu den anderen IP Adressen weiterleitet ?
compositiv
Posts: 193
Joined: 2003-01-22 14:58
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Fallback Server ?

Post by compositiv »

Offengestanden habe ich über sowas gar nicht nachgedacht, da man sich mit einer solchen Lösung wieder einen "Single-Point of Failure" schaffen würde, d.h. auch wenn der LoadBalancer eine höhere Ausfallsicherheit hat als die Webserver, steht und fällt mit ihm die gesamte Präsenz.

Nun kann man den natürlich auch redundant auslegen, nur ist damit ja nichts gewonnen.

Vermutlich gibt es sowas auch für Linux, die LoadBalancer von F5 Networks, die ich kenne, sind IMHO auch "einfache" "general purpose"-Rechner mit entsprechender Software.
gotteskraft
Posts: 5
Joined: 2004-05-24 14:42
 

Re: Fallback Server ?

Post by gotteskraft »

Wie wäre es wenn man die TTL der Nameserver auf 5 Minuten stellt und beim Ausfall einfach das Routing der Domains auf die neue IP ändert ?

Halten sich alle Nameserver an die TTL oder gibt es Nameserver die das entsprechende Routing länger im Cache behalten als eigentlich vorgesehen ?

(Nach meinen Erfahrungen war es z.b bei T-online vor einigen Jahren noch so, dass egal auf welchen wert TTL im Zonefile gestellt war, die Nameserver der T-Online Kunden die Ã?nderungen erst nach 2 - 3 Tagen "bemerkt" haben)
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Fallback Server ?

Post by captaincrunch »

Nach meinen Erfahrungen war es z.b bei T-online vor einigen Jahren noch so, dass egal auf welchen wert TTL im Zonefile gestellt war, die Nameserver der T-Online Kunden die Ã?nderungen erst nach 2 - 3 Tagen "bemerkt" haben
Ist immer noch so, daher ist eine Lösung per DNS eher sinnfrei. Wenn du echte Ausfallsicherheit haben willst, wirst du ohne einen nicht unerheblichen Geldbetrag (z.B. Housing von ein paar Kisten) keine gute Lösung finden.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
gotteskraft
Posts: 5
Joined: 2004-05-24 14:42
 

Re: Fallback Server ?

Post by gotteskraft »

Also ich habe inzwischen nen kostenloses Load Balancing Programm fuer Linux gefunden und installiert ... läuft allres einwandfrei und war ne Sache von wenigen Minuten - das Problem ist ja jetzt nur - Wenn die Kiste die die Last verteilt den Geist aufgibt ist trotzdem alles tot :/

Die Wahrscheinlichkeit das das passiert ist zwar Aufgrund der geringen Belastung der Hardware (da ja nur Daten durchegegeben werden) weitaus geringer als beim Webserver selbst - aber passieren kann es ja trotzdem ohne weiteres ...
Der Vorteil ist halt nur, dass bei einem Hardwaredefekt nach maximal 2 Stunden eine neue Kiste die alte ersetzt und man dann innerhlab weniger Minuten das Load Balancing Programm wieder draufspielen könnte ... aber 2 Stunden sind halt 2 Stunden :P
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Fallback Server ?

Post by oxygen »

Für einen solchen Fall würde ich die Installation auf einem Readonly Medium z.b. einer CD machen. Kann man schnell auswechseln und schütz schonmal gegen groben Unfug seitens des Users/Admins. Natürlich hilft das nicht wenn das Mainboard durchschmort oß. Aber Erfahrungsgemäß ist die Platte bei den meisten Problemen der Auslöser und da ist das wechseln der CD bedeuten einfacher und problemloser.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Fallback Server ?

Post by captaincrunch »

Also ich habe inzwischen nen kostenloses Load Balancing Programm fuer Linux gefunden und installiert
Dann lass uns nicht alle doof sterben! ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
gotteskraft
Posts: 5
Joined: 2004-05-24 14:42
 

Re: Fallback Server ?

Post by gotteskraft »

Also ich habe jetzt eine ganz andere Lösung benutzt, die

a) weitaus günstiger ist als eine Loadbalancing Variante (da es ja nur um Ausfallsicherheit und nicht um Lastverteilung geht)

und

b) auch durch Linuxnewbies angewandt werden kann

Ich verwende jetzt folgende Lösung:

Ich habe mir bei dyndns.org einen account gemacht der auf eine entsprechende IP verweist.

Im Zonefile der Domains wird dann per

* IN CNAME account.dyndns.org

auf den dyndns account weitergeleitet, welcher seinerseits auf die IP des ersten Servers zeigt. Sollte dieser eine Server ausfallen schickt der 2te Server (der den ersten per Heartbeat überwacht) einen dnsupdate an den dyndns service und ändert die Weiterleitungsip auf sich selbst.




Das entsprechende Load Balancing Programm mit dem ich gestern experimentiert hatte heisst "pen".

Das lässt sich ganz Simpel über den befehl:

"pen -l pen.log -p pen.pid lbhost:80 host1:80 host2:80"

starten. lbhost ist der Loadbalancing Host und host1 und host2 die beiden Server unter denen die Last aufgeteilt wird.
Post Reply