Clustering von mehreren Webservern
Clustering von mehreren Webservern
Hallo Forum,
ich habe mit der Suche zu dem Thema noch nichts brauchbares gefunden.
Ich frage mich ob zwei Server die geclustert sind mehr Performance aufbringen wie wenn ich mit LoadBalancing arbeite? Der Vorteil bei LoadBalancing wenn einer der beiden Server ausfällt wird automatisch auf den anderen weitergeleitet. Wenn ein Prozessor oder ein Rechner im Cluster ausfällt ist dann das Cluster noch funktionstüchtig?
Gruß
Blub :idea:
ich habe mit der Suche zu dem Thema noch nichts brauchbares gefunden.
Ich frage mich ob zwei Server die geclustert sind mehr Performance aufbringen wie wenn ich mit LoadBalancing arbeite? Der Vorteil bei LoadBalancing wenn einer der beiden Server ausfällt wird automatisch auf den anderen weitergeleitet. Wenn ein Prozessor oder ein Rechner im Cluster ausfällt ist dann das Cluster noch funktionstüchtig?
Gruß
Blub :idea:
Last edited by blub on 2004-05-05 11:49, edited 1 time in total.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Clustering von mehreren Webservern
Um was genau geht es dir? Hast du zwei bis drei Server bei irgendwelchen Billighostern, die du clustern willst, oder mehrere, von dir zusammengestellte in einem eigenen Rack?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Clustering von mehreren Webservern
Im Moment habe ich noch kein Rack. Ich bin am planen mir eins zu Mieten und dort ein paar Rechner einzubauen.
Jetzt wollte ich eben wissen womit ich die meiste Leistung und die beste Ausfallssicherheit habe. Auf den Webserver ist auch nicht nur ein Webauftritt sonderen mehrere.
Ich versuche mich gerade ins Clustering einzuarbeiten. Aber jetzt bin ich auf LoadBalancing gestoßen und habe mich gefragt ob das nicht die bessere Lösung ist.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Dominic
Jetzt wollte ich eben wissen womit ich die meiste Leistung und die beste Ausfallssicherheit habe. Auf den Webserver ist auch nicht nur ein Webauftritt sonderen mehrere.
Ich versuche mich gerade ins Clustering einzuarbeiten. Aber jetzt bin ich auf LoadBalancing gestoßen und habe mich gefragt ob das nicht die bessere Lösung ist.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Dominic
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Clustering von mehreren Webservern
In deinem Fall dürfte Loadbalancing wohl die beste (aber auch teuerste) Alternative sein.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Clustering von mehreren Webservern
Gibt es da gute Seite die ich mir anschauen kann? Warum das teuerste?
Gruß
Dominic
Gruß
Dominic
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Clustering von mehreren Webservern
Ein Cluster besteht aus normalerweise auf mindestens 2 Rechnern, die zum Zweck der "High Availability" gegenseitig aufeinander aufpassen, dass die angebotenen Dienste (und das darunterliegende System) auch das tun, was sie sollen. Eine Lastverteilung hast du dort nicht, sondern im günstigsten Fall eine Active/Active-Konfiguration, bei der Dienst X auf Server A läuft, Dienst Y auf Server B, und einer der Kisten den jeweiligen Dienste im Fehlerfall automatisch übernimmt.
Bei einer Lastverteilung beginnst du sinnigstenfalls mit drei Rechnern: einem, der von außen angesprochen wird, und die Last auf die dahinterstehenden Rechner verteilt.
Problematisch wird's dann, wenn der Lastverteiler ausfällt, daher würde es Sinn machen, auch den redundant auszulegen, wodurch du also auf mindestens 4 Rechner kommen würdest.
Link: http://www.linux-ha.org/
Bei einer Lastverteilung beginnst du sinnigstenfalls mit drei Rechnern: einem, der von außen angesprochen wird, und die Last auf die dahinterstehenden Rechner verteilt.
Problematisch wird's dann, wenn der Lastverteiler ausfällt, daher würde es Sinn machen, auch den redundant auszulegen, wodurch du also auf mindestens 4 Rechner kommen würdest.
Link: http://www.linux-ha.org/
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Clustering von mehreren Webservern
Es gibt sehr viele Möglichkeiten etwas derartiges zu realisieren. Das einfachste wären sicher mehrere Webserver die als RR im DNS stehen aber auf den gleichen Datenbank Server zugreifen und so die Lastverteilen. Die Webs könnte man per nfs reinmounten oder per rsync verteilen.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Clustering von mehreren Webservern
Schmiert dir bei RR aber eine der Kisten ab, hast du nur noch 50% Verfügbarkeit bei zwei Kisten. ;)Das einfachste wären sicher mehrere Webserver die als RR im DNS stehen aber auf den gleichen Datenbank Server zugreifen und so die Lastverteilen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Clustering von mehreren Webservern
Erst mal Danke...
ich muss noch nach neuen Lösungen suchen. Ich suche ein System bei dem ich mehrere Rechner zu einem zusammen führen kann. Wenn einer, von sagen wir 5 Rechnern, ausfällt bekommen die anderen mehr zu tun. Die Daten sollen alle auf einem NAS Server liegen und für alle Rechner zur verfügung stehen. Den CLuster will ich dann mittels Vserver aufteilen so ist gewährleistet das wenn ein heftiger Ansturm auf eine der VServer ist fangen das die Prozessoren ab. So ist der VServer immer verfügbar...
So was möchte ich realiesieren!
ich muss noch nach neuen Lösungen suchen. Ich suche ein System bei dem ich mehrere Rechner zu einem zusammen führen kann. Wenn einer, von sagen wir 5 Rechnern, ausfällt bekommen die anderen mehr zu tun. Die Daten sollen alle auf einem NAS Server liegen und für alle Rechner zur verfügung stehen. Den CLuster will ich dann mittels Vserver aufteilen so ist gewährleistet das wenn ein heftiger Ansturm auf eine der VServer ist fangen das die Prozessoren ab. So ist der VServer immer verfügbar...
So was möchte ich realiesieren!
Re: Clustering von mehreren Webservern
Man kann halt nicht alles haben... außerdem sind die DNS Einträge im Fall der Fälle recht schnell korrigiert. Das könnte man sicher auch automatisieren.CaptainCrunch wrote:Schmiert dir bei RR aber eine der Kisten ab, hast du nur noch 50% Verfügbarkeit bei zwei Kisten. ;)Das einfachste wären sicher mehrere Webserver die als RR im DNS stehen aber auf den gleichen Datenbank Server zugreifen und so die Lastverteilen.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Clustering von mehreren Webservern
Die Einträge an sich natürlich. Bis sich die geänderten Daten allerdings verbeitet haben, ist in den meisten Fällen aber auch der Rechner wieder fit. ;)außerdem sind die DNS Einträge im Fall der Fälle recht schnell korrigiert.
Sorry, aber wenn's um HA gehen soll, würde ich an RR nicht einmal ansatzweise denken.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Clustering von mehreren Webservern
da hätt ich jetzt spontan noch eine frage zum Thema Loadbalancing.
Wie sieht das eigentlich aus wenn ich eine Session von z.b. einer Webseite eines Servers bekomme. Wenn ich dann 10 Min. später weiterbrowse dann kann mich der Loadbalancer ja auf den anderen Server verfrachten, wo die Session nicht existiert.
Umgeht man das problem, wenn alle auf das selbe File-System wie z.b. ne externe NAS zugreifen. So werden die Session Daten auch zentral abgespeichert.
Aber wie sieht das wiederum aus mit den Zugriffen, kommen Sich da die Server nicht in die quere ?
Gruß
Michael
Wie sieht das eigentlich aus wenn ich eine Session von z.b. einer Webseite eines Servers bekomme. Wenn ich dann 10 Min. später weiterbrowse dann kann mich der Loadbalancer ja auf den anderen Server verfrachten, wo die Session nicht existiert.
Umgeht man das problem, wenn alle auf das selbe File-System wie z.b. ne externe NAS zugreifen. So werden die Session Daten auch zentral abgespeichert.
Aber wie sieht das wiederum aus mit den Zugriffen, kommen Sich da die Server nicht in die quere ?
Gruß
Michael
Re: Clustering von mehreren Webservern
Tipp, Session in ner DB halten ... außer es gibt keinen DB-Server (der natürlich auch geclustert sein muß ;-)) ... und alle Webserver mit dem/den DB-Servern sprechen lassen.
Das NAS-System könnte natürlich auch für die Sessions genutzt werden ... ob es Sinn macht ist ne andere Frage.
Das NAS-System könnte natürlich auch für die Sessions genutzt werden ... ob es Sinn macht ist ne andere Frage.